
Berechnungen des Bauamts von Hanoi zufolge benötigt die Hauptstadt bis 2030 fast 1.700 öffentliche Parkplätze mit einer Gesamtfläche von rund 1.800 Hektar für den stationären Verkehr. Bislang sind jedoch in der gesamten Stadt nur etwa 72 offizielle Parkplätze in Betrieb, weniger als 10 % der Planung. Der Anteil der für den stationären Verkehr vorgesehenen Fläche beträgt derzeit weniger als 1 % der Stadtfläche, während internationale Standards mindestens 3 bis 4 % fordern.
Der Mangel an Parkplätzen hat zu einer weitverbreiteten Inanspruchnahme von Straßen und Gehwegen für Parkplätze geführt, was das Stadtbild beeinträchtigt, den Verkehr behindert und ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. In vielen zentralen Gebieten mit hoher Bevölkerungs- und Fahrzeugdichte gibt es kaum noch freie Flächen für den Bau neuer Parkplätze.
Als Hauptgrund für die Verzögerung beim Bau des Parksystems werden Probleme mit der Grundstücksfinanzierung und den Investitionsmechanismen genannt. Viele geplante Standorte befinden sich in Wohngebieten, auf dem Gelände von Behörden oder im öffentlichen Besitz, was die Erschließung erschwert. Tiefgaragen- oder Hochhausparkprojekte erfordern hohe Investitionen, während die Amortisationszeit lang und die Gewinne gering sind, was Investoren abschreckt.
Die derzeitigen Anreizprogramme sind nach wie vor begrenzt und nicht ausreichend, um Attraktionen zu schaffen. Zudem mangelt es an einer detaillierten Planung, und viele Karten bestehen weiterhin nur aus „roten Punkten“ auf dem Papier. Während Hanoi nach einer Lösung sucht, hat Ho-Chi-Minh -Stadt das Problem vorübergehend gelöst, indem öffentliche Flächen in der Nähe von Parks, Kulturstätten oder einigen Verwaltungsbehörden als provisorische Parkplätze genutzt werden.
Die Erfahrungen aus Bangkok (Thailand) zeigen, dass neben der Erweiterung der Landressourcen auch die Optimierung und Vernetzung bestehender Systeme mithilfe von Technologie notwendig ist. Die Behörden in Bangkok haben eine intelligente Parkplatz-Sharing-Plattform eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Parkplätze über eine mobile App zu finden, zu reservieren und zu bezahlen.
Experten zufolge kann Hanoi von diesem Modell lernen und ein umfassendes und abgestimmtes Lösungspaket entwickeln, das Mechanismen, Planung und Technologie umfasst. Ein vielversprechender Ansatz ist die Anwendung des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP), bei dem der Staat für die Geländevorbereitung zuständig ist, während sich Unternehmen auf Investition, Bau und Betrieb konzentrieren. Gleichzeitig muss die Stadt gezielte Anreize bei Steuern, Pachtzinsen und Krediten schaffen, um Unternehmen zur Beteiligung an Investitionen zu bewegen.
Der Einsatz intelligenter Technologien gilt als wichtige Lösung zur Verbesserung der Effizienz der Nutzung von Verkehrsflächen. Das Online-Parkraummanagement- und Koordinierungssystem, das öffentliche und private Parkplätze sowie Einkaufszentren miteinander verbindet, erleichtert die Suche nach freien Parkplätzen und bargeldloses Bezahlen, erhöht die Transparenz und vermeidet Verschwendung. Ein neuer Ansatz ist die Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in neu gebaute Parkplätze, wodurch der Trend zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen vorangetrieben wird.
Kurzfristig kann Hanoi ungenutzte Flächen wie unter Brücken oder auf öffentlichem Gelände vorübergehend als Parkplätze nutzen, muss dabei aber die Vorschriften zum Brandschutz, Umweltschutz und zur baulichen Sicherheit einhalten. Langfristig strebt die Stadt ein intelligentes Tiefgaragenmodell an, das auf automatisierter Parktechnologie nach dem Vorbild von Tokio, Seoul oder Singapur basiert.
Wenn die Verzögerung anhält, bleibt die Parkplatzplanung nur ein schöner Entwurf auf dem Papier, während die Straßen weiterhin verstopft und Fahrbahnen und Gehwege blockiert sind. Doch wenn wir die bestehenden Mechanismen mutig abschaffen, die soziale Interaktion fördern und intelligente Technologien einsetzen, kann Hanoi die Situation grundlegend verändern.

Herr Le Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Finanzamts von Hanoi, erklärte, dass Parkplätze nicht länger als zweitrangig betrachtet, sondern gleichberechtigt mit wichtigen Infrastrukturprojekten wie U-Bahn, BRT oder Schnellstraßen behandelt werden müssten. Nur so könne die Hauptstadt ihrem Ziel, eine zivilisierte, geordnete, verkehrsberuhigte und lebenswerte Stadt zu werden, näherkommen und ihrer Rolle als politisches , wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes gerecht werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ha-noi-khatbai-do-xe-20251110105958732.htm






Kommentar (0)