Die Steuerbehörde von Hanoi hat gerade ein Dokument an Unternehmen und Steuerzahler verschickt, um Richtlinien zur Steuerverlängerung, -befreiung und -ermäßigung im Falle von Naturkatastrophen zu verbreiten und so den von Sturm Nr. 3 (Sturm Yagi) in der Region Betroffenen zu helfen und ihre Schwierigkeiten zu beseitigen.
Dementsprechend ist die Vorsteuer (MwSt.) auf Waren und Dienstleistungen, die für die Produktion und den Handel mit mehrwertsteuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen verwendet werden, vollständig abzugsfähig, einschließlich der nicht kompensierten Mehrwertsteuer auf verlorene steuerpflichtige Waren.
Steuerzahler, die aufgrund von Naturkatastrophen, Bränden, Unfällen oder schweren Erkrankungen in Schwierigkeiten geraten und dadurch ihre Fähigkeit zur Zahlung von Steuern beeinträchtigen, können eine Ermäßigung der Einkommensteuer in Betracht ziehen, die der Höhe des Schadens entspricht, jedoch den zu zahlenden Steuerbetrag nicht übersteigt.
Hersteller von Waren, die der Sonderverbrauchssteuer unterliegen und aufgrund von Naturkatastrophen oder unerwarteten Unfällen in Schwierigkeiten geraten, erhalten ebenfalls Steuerermäßigungen. Die Höhe der Steuerermäßigung richtet sich nach den tatsächlichen Verlusten, darf jedoch 30 % der im Verlustjahr zu zahlenden Steuer nicht überschreiten.
Steuerzahler, die aufgrund höherer Gewalt Verluste erleiden, sind außerdem von Säumniszuschlägen befreit.
Wenn ein Unternehmen im Hinblick auf die Körperschaftsteuer Ausgaben im Zusammenhang mit Verlusten aufgrund von Naturkatastrophen, Epidemien, Bränden und anderen Ereignissen höherer Gewalt hat, die nicht kompensiert werden, werden diese Ausgaben bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens zu den abzugsfähigen Ausgaben gezählt.
Steuerpflichtige, die natürliche Ressourcen versteuern und von Naturkatastrophen, Bränden oder unerwarteten Unfällen betroffen sind, die Schäden an deklarierten und versteuerten Ressourcen verursachen, können von der Steuer befreit werden oder eine Reduzierung der Steuerschuld für den Betrag der verlorenen Ressourcen in Betracht ziehen. Falls die Steuer bereits bezahlt wurde, wird diese zurückerstattet oder von der Steuerschuld für den folgenden Zeitraum abgezogen.
Darüber hinaus werden Steuerzahler, die durch höhere Gewalt Verluste erleiden, von Bußgeldern für Verwaltungsverstöße gegen die Steuerverwaltung befreit. Der Gesamtbetrag der erlassenen Bußgelder darf den Wert der beschädigten Vermögenswerte und Güter nach Abzug des Versicherungs- und Entschädigungswerts (falls vorhanden) nicht übersteigen.
Steuerzahler, die aufgrund höherer Gewalt Verluste erleiden, sind außerdem von Säumniszuschlägen befreit.
Steuerpflichtige, die aufgrund von Naturkatastrophen ihre Steuererklärung nicht fristgerecht einreichen können, erhalten vom Leiter der für sie zuständigen Steuerbehörde eine Fristverlängerung für die Abgabe ihrer Steuererklärung.
Eine Verlängerung der Steuerzahlung wird auf Antrag des Steuerpflichtigen in Fällen gewährt, in denen aufgrund höherer Gewalt materielle Schäden entstehen, die die Produktion und das Geschäft unmittelbar beeinträchtigen. Die Verlängerung der Steuerzahlung darf zwei Jahre ab dem Fälligkeitsdatum nicht überschreiten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ha-noi-mien-giam-thue-cho-nguoi-gap-kho-khan-do-bao-so-3-204240914215649347.htm
Kommentar (0)