Nach Angaben der Polizei ist dies das Ergebnis einer fast zweiwöchigen freiwilligen Kampagne vom 22. Juni bis 1. Juli, die sich mit der Situation des Handels mit gefälschten Waren, Nachahmungen und Lebensmitteln minderer Qualität befassen sollte, die insbesondere in der Gemeinde La Phu (wo viele Süßwarenproduktions- und -handelsbetriebe konzentriert sind) öffentliche Empörung ausgelöst hat.
Zuvor hatten die Behörden durch die Öffentlichkeit und die Presse festgestellt, dass auf der Mülldeponie in der Gemeinde La Phu große Mengen abgelaufener Lebensmittel illegal entsorgt worden waren, was zu erheblicher Umweltverschmutzung führte. Durch Überprüfungen stellten die Behörden fest, dass der Inhaber eines in der Gegend ansässigen Unternehmens willkürlich große Mengen fehlerhafter und beschädigter Waren in die Umwelt entsorgt hatte.
Unmittelbar danach inspizierte eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Stadtpolizei von Hanoi und des Ministeriums für Industrie und Handel von Hanoi das Feld und arbeitete mit fast 500 Produktions- und Geschäftshaushalten in der Gemeinde La Phu zusammen.
Bei diesem Treffen riefen die Verantwortlichen der Polizei von Hanoi die Bevölkerung dazu auf, die gesetzlichen Bestimmungen strikt einzuhalten und sich gegen Schmuggel und gefälschte Waren, insbesondere im Lebensmittel- und Pharmasektor, zu wehren, da diese die Gesundheit der Verbraucher direkt gefährden. Bis zum 9. Juli hatten mehr als 50 Haushalte freiwillig etwa 25 Tonnen Süßigkeiten, verschiedene Lebensmittel wie rote Äpfel, Wurst, Trockenfutter usw. abgegeben, die nicht den Geschäftsbedingungen entsprachen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/ha-noi-nguoi-dan-tu-nguyen-giao-nop-25-tan-banh-keo-het-han-su-dung-post803119.html
Kommentar (0)