Das Nationale Kinderkrankenhaus hat gerade einen 6 Wochen alten Patienten mit Keuchhusten aufgenommen – dies ist der erste Keuchhustenpatient in Hanoi im Jahr 2023. Genauer gesagt handelt es sich bei dem ersten Keuchhustenfall in diesem Jahr um ein 6 Wochen altes Mädchen (wohnhaft in Dan Phuong, Hanoi). Das Mädchen begann am 10. November krank zu werden und hatte Hustensymptome, aber kein Fieber und kein Erbrechen. Bei einem Besuch im Nationalen Kinderkrankenhaus wurde bei dem Kind eine Bronchitis diagnostiziert und ihm wurden Medikamente zur Behandlung zu Hause verschrieben.
Nachdem nach drei Behandlungstagen keine Besserung eintrat, brachte die Familie das Kind zur Untersuchung ins Phuong Dong-Krankenhaus. Dem Kind wurden Medikamente verschrieben, um die Behandlung zu Hause fortzusetzen.
Am 16. November zeigte das Kind jedoch Symptome wie starken nächtlichen Husten, schlechte Ernährung, etwa 10 Minuten anhaltende Hustenanfälle, einen Abfall der Sauerstoffsättigung (SpO2) auf 89 % (keine Sauerstoffatmung) und eine Zyanose im Gesicht. Das Baby wurde sofort in das Nationale Kinderkrankenhaus gebracht. Es atmete 5 Liter Sauerstoff pro Minute durch die Maske, hatte einen roten Hals und eine geschwollene Nase. Der Fall wurde positiv auf Keuchhusten-PCR getestet.
Laut Dr. Nguyen Van Lam, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Nationalen Kinderkrankenhaus, „kann Keuchhusten zu gefährlichen Komplikationen wie schwerer Lungenentzündung und Enzephalitis führen. Er kann sogar mechanische Komplikationen wie Darminvagination, Hernie und Rektumprolaps hervorrufen. In schweren Fällen kann es zu einer Lungenbläschenruptur, einem Mediastinalemphysem oder einem Pneumothorax kommen. Daher ist es für die Behandlung sehr wichtig, die Krankheitsanzeichen frühzeitig zu erkennen.“
In Hanoi wurde dieses Jahr der erste Keuchhustenfall verzeichnet. Illustration
Bei Keuchhusten beträgt die Inkubationszeit in der Regel 6 bis 20 Tage (durchschnittlich etwa 9 bis 10 Tage), während dieser Zeit treten häufig keine Symptome auf. Die Hauptsymptome der Krankheit sind starker Husten und Keuchen. Bei richtiger Behandlung und Pflege bessern sich die Keuchhustensymptome normalerweise ab der vierten Krankheitswoche und verschwinden allmählich vollständig.
Eine Übertragung der Krankheit ist über die Atemwege durch direkten Kontakt mit Sekreten der Nasen- und Rachenschleimhaut des Patienten beim Husten oder Niesen möglich. Das Risiko einer Verbreitung der Krankheit ist sehr hoch, insbesondere bei Kindern, die in geschlossenen Räumen wie der Schule leben. Die Krankheit verläuft oft schwer und führt aufgrund einer Sekundärinfektion zum Tod. Sie kann insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren zu Lungenkomplikationen und Bronchitis führen.
Die beste Vorbeugung gegen Keuchhusten ist derzeit noch immer die Impfung. Bei Kindern, die nicht fristgerecht oder zu spät geimpft wurden, sollte die Impfung so schnell wie möglich erfolgen, um Keuchhusten wirksam vorzubeugen. Zur Vorbeugung der Erkrankung sollten Kinder mit einem Keuchhusten-Impfstoff wie DPT geimpft werden: 1. Dosis, wenn das Kind 2 Monate alt ist; 2. Dosis, wenn das Baby 3 Monate alt ist; 3. Dosis, wenn das Kind 4 Monate alt ist, und 4. Dosis, wenn das Kind 18 – 24 Monate alt ist.
Allerdings ist der im erweiterten Immunisierungsprogramm enthaltene Impfstoff gegen Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus in vielen Gegenden nicht mehr erhältlich, darunter auch in zwei Großstädten, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. HCM
Aufgrund von Änderungen im Mechanismus zur Impfstoffbeschaffung hat das Gesundheitsministerium dringend Bestellungen bei inländischen Herstellern aufgegeben, um die Versorgung im Jahr 2023 sicherzustellen. Das Ministerium führt die nächsten Schritte durch, um die Impfstoffe so schnell wie möglich vom Hersteller erhalten zu können.
PV
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)