Anstatt wie ihre Kollegen in derselben Firma auswärts zu essen, brachte Frau Ha Thi Lan (in Thai Thinh, Dong Da, Hanoi ) mittags eine Packung selbst zubereiteten Porridge mit, um ihn aufzuwärmen und zu essen. Sie prahlte: „Heute habe ich ‚edlen‘ Abalone-Porridge gegessen, aber zu einem supergünstigen Preis.“
Frau Lan begründete dies damit, dass Seeohren früher ein sehr teures Meeresfrüchteprodukt waren und normalerweise nur dem Adel und den Reichen vorbehalten waren. Heute kann sie jedoch problemlos frische Seeohren für etwas mehr als 10.000 VND pro Stück kaufen. Dieser Preis entspricht dem Preis für ein Bündel Gemüse auf dem Markt.
Daher kaufen Menschen wie Frau Lan mit einem Einkommen von rund 20 Millionen VND/Monat diese „edlen“ Meeresfrüchte mit gutem Gewissen und essen sie regelmäßig.
Vor einer Woche machte sie ihre eigenen Frühlingsrollen mit australischem Hummer, als sie die Meeresfrüchte mit Schwanz für 300.000 VND/kg kaufte. „Normalerweise verkaufen Fischgeschäfte lebende australische Hummer für etwa 1,7 Millionen VND/kg. Jetzt überschwemmen importierte, gefrorene australische Hummerschwänze den Online-Markt zu unglaublich günstigen Preisen“, sagte sie.
Tatsächlich gelten Seeohren, australische Hummer und Shanghai-Haarkrabben als hochwertige Meeresfrüchte und werden aufgrund ihrer hohen Preise oft als „aristokratische“ Meeresfrüchte bezeichnet. In letzter Zeit überschwemmen diese Meeresfrüchte jedoch in großen Mengen den Markt, und ihre Preise sind zunehmend erschwinglicher geworden.
Beispielsweise werden australische Hummerschwänze mit 4–5 Schwänzen/kg für 300.000–340.000 VND/kg verkauft, kleine lebende Seeohren kosten 10.000–15.000 VND/Stück. Auch Shanghai-Wollkrabben kosten heute nicht mehr wie früher mehrere Hunderttausend bis fast eine Million VND/Stück, sondern üblicherweise 50.000–70.000 VND/Stück (100–140 g/Stück).
Frau Vu Huyen (eine Online-Verkäuferin landwirtschaftlicher Produkte in Cau Giay, Hanoi) sagte, dass sie bei dieser Gelegenheit regelmäßig zwei Fahrten pro Woche unternimmt, um australische Hummerschwänze auf Bestellung ihrer Kunden auszuliefern.
Sie sagte, dass das Hauptlager für Behälter mit gefrorenen australischen Hummerschwänzen nur 340.000 VND/kg für die VIP-Sorte mit 3–4 Schwänzen/kg beträgt.
„Zuerst konnte ich den niedrigen Preis kaum glauben. Aber sie gaben mir Qualitätsprüfpapiere, also importierte ich es zum Verkauf“, sagte sie.
Ihr zufolge kosten australische Hummer im Ganzen Millionen Dong, doch der Kopf ist sehr schwer und enthält wenig Fleisch. Daher gibt es Produkte mit ganzen Schwänzen, viel Fleisch und günstigen Preisen, weshalb die Kunden viel bestellen. Sie räumt jedoch ein, dass die Qualität von Tiefkühlprodukten nicht an die von Frischprodukten heranreicht, dafür aber günstiger ist als bei ganzen Produkten.
Daher muss Frau Huyen bei jedem Einkauf 40–50 kg australische Hummerschwänze kaufen, um die Bestellungen der Kunden zu erfüllen. Manche kaufen nur 1 kg, andere bis zu 5 kg auf einmal.
Auf dem Online-Markt mit über 300.000 Mitgliedern, die am Kauf und Verkauf teilnehmen, postet Frau Ngo Phuong Lien regelmäßig morgens und nachmittags Beiträge, um Shanghai-Wollkrabben und Seeohren zu verkaufen. Sie ist seit über zwei Monaten in diesem Beruf tätig.
Die Meeresfrüchte, die Frau Lien verkauft, sind alle sehr günstig. Sie erwähnte, dass Shanghai-Wolfskrabben mit 6–7 Eiern pro Kilogramm nur 490.000 VND pro Kilogramm kosten; Seeohren kosten 250.000 VND pro Kilogramm, also nur 12.500 VND pro Stück.
Sie erinnerte sich, dass Seeohren und Wollhandkrabben noch vor wenigen Jahren zum Segment der gehobenen Meeresfrüchte gehörten. Insbesondere als Wollhandkrabben erstmals auf dem vietnamesischen Markt auftauchten, kosteten sie Millionen Dong, und Kunden, die sie kaufen wollten, mussten Schlange stehen.
Jetzt überschwemmen die Waren den Markt in großen Mengen, sodass die Preise immer weiter sinken – von teuer zu erschwinglich. So kann sie täglich Dutzende Kilo Wollhandkrabben und Hunderte Tonnen Seeohren verkaufen. Nicht nur in Hanoi, sondern auch in den Nachbarprovinzen gibt es viele Kunden, die Lebensmittel kaufen.
Frau Lien erklärte, warum die Preise für „edle“ Meeresfrüchte sinken: Gemäß dem Marktgesetz gilt: Je größer das Angebot, desto günstiger der Preis – und umgekehrt. Früher beispielsweise wurde Abalone auf natürliche Weise gefangen, die Ware war knapp und daher extrem teuer. Heute gibt es viele Gebiete, in denen Abalone in großen Mengen gezüchtet wird, und auch der Preis ist günstiger.
Darüber hinaus werden nicht nur hochwertige Produkte hergestellt, sondern auch proaktiv viele verschiedene Arten gezüchtet, um Kunden in unterschiedlichen Segmenten zu bedienen. Daher gibt es heute neben teuren auch billige Produkte von Abalone oder Wollkrabben auf dem Online-Markt, sagte Frau Lien.
Tuberkulose (laut Vietnamnet)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/hai-san-quy-toc-dua-nhau-do-bo-cho-co-loai-gia-re-nhu-rau-391391.html
Kommentar (0)