Hamas-Führer Yahya Sinwar sagte, der Angriff sei eine klare Botschaft an den Feind und zeige die Befürchtung, dass der Krieg im Gazastreifen eskalieren und sich zu einem größeren Konflikt in der gesamten Region ausweiten könnte.
Foto: REUTERS/Ronen Zvulun/Archivfoto.
Die Huthi-Miliz, eine vom Iran unterstützte Gruppe, die den Norden des Jemen kontrolliert, startete am Sonntag ihren ersten erfolgreichen Raketenangriff auf Zentralisrael. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte daraufhin, Israel werde der Gruppe einen „hohen Preis“ aufbürden.
Die USA haben die Behauptungen der Houthis zurückgewiesen, sie hätten schwer abzufangende Hyperschallraketen abgefeuert, und auch der Iran, der den Houthis militärische Hilfe leistet, hat bestritten, der Gruppe Hyperschallraketen geliefert zu haben.
Der jüngste Raketenangriff der Huthi-Milizen und die Drohungen Israels mit Vergeltungsschlägen erinnern jedoch daran, dass der fast einjährige Krieg zwischen der Hamas und Israel im Gazastreifen trotz der Bemühungen der USA, die Krise einzudämmen, immer noch zu einem größeren Konflikt in der gesamten Region eskalieren könnte.
In einem Brief an den Huthi-Führer Abdel-Malek al-Houthi schrieb Sinwar: „Ich möchte Ihrer Organisation zu ihrem Erfolg gratulieren, die Fähigkeit zu erlangen, tief in feindliches Gebiet vorzudringen.“
Herr Sinwar ist der Anführer der vom Iran unterstützten Hamas-Organisation im Krieg gegen Israel im Gazastreifen, einem Krieg, der gerade in den 12. Monat geht.
Der Hamas-Führer sagte, Israels Plan, diese Milizorganisation zu vernichten, sei gescheitert.
„Ich versichere Ihnen, der Widerstand ist stark, wir sind bereit, einen langen Zermürbungskrieg zu führen.“
Am Montag veröffentlichten die Houthis ein knapp zweiminütiges Video der Überschallrakete Palestine 2, die am Sonntag auf Israel abgefeuert wurde. Das Wort „Überschall“ war mit roter Farbe auf den Raketenkörper geschrieben.
Diese jemenitische Organisation behauptet, die Rakete habe eine Reichweite von 2.150 km und eine Geschwindigkeit von Mach 16, was der 16-fachen Schallgeschwindigkeit entspricht.
„Diese Rakete ist in der Lage, die neuesten und leistungsstärksten Luftabwehrsysteme der Welt zu übertreffen, einschließlich Iron Dome“, sagte die Organisation.
Das Pentagon erklärte jedoch, es sei zu dem Schluss gekommen, dass die Houthis ballistische Raketen auf Israel abgefeuert hätten.
Sollten die Houthis tatsächlich über eine Hyperschallrakete verfügen, wäre dies die erste technologische Errungenschaft einer Organisation, die lange Zeit nur für ihre gewagten Kampffähigkeiten bekannt war.
Fabian Hinz, Experte für das iranische Raketenprogramm am Internationalen Institut für Strategische Studien (IISS), bestritt die Behauptungen der Huthi und sagte, die von den Huthi veröffentlichten Videos und Bilder zeigten, dass es sich bei der Waffe um eine im Iran hergestellte Kheibar-Shekan-Rakete handele.
Hinz sagte, dass es sich bei dieser iranischen Rakete um eine Feststoffrakete handele und dass es sich um eine ballistische Mittelstreckenrakete handele, die die Houthis im Jahr 2022 unter dem Namen Hatem angekündigt hätten.
Ein israelischer Militärbeamter sagte, die Rakete sei abgefangen worden und in der Luft zerbrochen. Teile der Rakete schlugen auf mehreren Feldern und in der Nähe eines Bahnhofs ein. Es gab keine unmittelbaren Berichte über Opfer, doch neun Menschen erlitten auf der Suche nach Schutz leichte Verletzungen.
Nguyen Quang Minh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/hamas-gui-loi-chuc-mung-houthi-ve-vu-tan-cong-israel-giua-lo-ngai-ve-chien-tranh-lan-rong-204240917102159376.htm
Kommentar (0)