Durch Tänze bringen die Menschen ihre Freude und Dankbarkeit gegenüber den Göttern zum Ausdruck. |
Das Tac Ka Coong Festival, auch bekannt als Zeremonie zur Anbetung der Berggottheiten, ist zu einem unverzichtbaren kulturellen Bestandteil des spirituellen Lebens der Co Tu geworden. Das diesjährige Festival fand im Kulturzentrum der ethnischen Gruppen des Bezirks A Luoi statt und zog nicht nur Einheimische, sondern auch viele Touristen an, die die einzigartige Kultur der Co Tu erleben wollten.
Gott sei Dank
Herr Ho Van Xap, ein 83-jähriger Dorfältester, der sein ganzes Leben lang mit dem Lam Dot-Gebirge verbunden war, berichtete über das Tac Ka Coong-Fest: „Dieses Fest gibt es schon lange. Schon als Kind habe ich gesehen, wie die Ältesten Zeremonien abhielten, um den Berggott und den Flussgott anzubeten und für den Frieden der Dorfbewohner zu beten. Wir glauben, dass der Berggott die Dorfbewohner beschützt und segnet und uns zu einem Leben in Wohlstand verhilft. Deshalb ist das Tac Ka Coong-Fest eine Gelegenheit, den Göttern zu danken.“
Tac Ka Coong ist ein Ritual, um dem Berggott, dem Waldgott und dem Flussgott dafür zu danken, dass sie die Dorfbewohner vor Naturkatastrophen und Epidemien beschützt und zu gedeihenden Ernten beigetragen haben. Für die Co Tu ist die Natur die Quelle des Lebens, sie bringt Wohlstand auf die Felder, Flüsse und Wälder und ernährt Mensch und Tier. Daher legen sie besonderen Wert auf dieses Ritual und verbringen viel Zeit mit der Vorbereitung und großem Respekt.
Vor Beginn des Festes berät der Dorfälteste die Clanführer, wie das Fest organisiert wird, welche Opfergaben dargebracht werden sollen und welche Aufgaben den einzelnen Dorfbewohnern zugewiesen werden. „Tac Ka Coong ist nicht nur eine einfache Anbetungszeremonie, sondern auch eine Gelegenheit für die Menschen, sich selbst zu überprüfen und sich von Unglück zu reinigen, das ihre Nachkommen im Dorf verursacht haben“, erklärt der Dorfälteste Xap.
Zu den Opfergaben gehört das Beste, was die Dorfbewohner nach der Ernte haben, wie Büffelfleisch, Hühnchen, Klebreis und Gerichte aus duftendem Klebreis. Die Opfernden werden sorgfältig ausgewählt. Es sind junge Männer und Frauen mit reinen Seelen und sanfter Schönheit, die den Respekt der gesamten Gemeinde vor den Göttern symbolisieren.
Besondere Rituale
Einer der Höhepunkte des Festes ist die Zeremonie des Aufstellens des Pfahls, eines heiligen Symbols für die Stärke und Verbindung zwischen Mensch und Gott. Gia Xap erklärte: „Der Pfahl ist ein Symbol der Verbindung mit den Göttern und zugleich ein Zeichen dafür, dass das Fest bald beginnt. Der Pfahl muss gerade und fest aufgestellt werden, um den Göttern Respekt zu zollen. Fällt der Pfahl um, ist das ein schlechtes Omen.“
Der Pfahl wird aus hohen, kräftigen Bäumen ausgewählt, mit heiligen Motiven verziert und mit bunten Stoffstreifen geschmückt, um Wünsche nach Frieden, Glück und Schutz durch die Götter auszudrücken. Wenn der Pfahl aufgestellt ist, sprechen die Dorfältesten gemeinsam Gebete, in denen sie den Göttern für ihren Schutz danken und für eine reiche Ernte in der kommenden Saison beten.
Das Festmahl ist ebenfalls aufwendig arrangiert und umfasst traditionelle Gerichte aus im Dorf geernteten Zutaten wie Huhn, Büffel, Schweinefleisch und Kuchen aus duftendem Klebreis. Frau Ho Thi Na, eine Tochter des Dorfes, berichtete über die Opferzeremonie: „Diese Zeremonie wird von allen geschätzt. Das Opfer ist ein Symbol der Dankbarkeit und ein Wunsch nach Segen der Götter. Wir wählen junge Männer und Frauen mit schönem Aussehen und gutem Charakter für das Festmahl aus, weil wir glauben, dass freundliche und reine Menschen die Götter erfreuen.“
Nachdem das Tablett mit dem Essen auf dem Pa Ra-Tisch stand, führten die Dorfältesten und Clanführer die Opferzeremonie durch. Aufrichtige Gebete wurden gesprochen und die Götter gebeten, das Tablett mit dem Essen zu bezeugen und zu genießen. Die besten und frischesten Gerichte wurden auf den Tisch gestellt, um die Aufrichtigkeit und Dankbarkeit des ganzen Dorfes zu symbolisieren.
Nach dem Ende des Gottesdienstes beginnt der fröhliche Teil des Festes mit dem traditionellen „Tung Tung Za Za“-Tanz. Die Co Tu tanzen begeistert und solidarisch zu den Klängen von Gongs und Trommeln. Der „Tung Tung Za Za“-Tanz ist der ganze Stolz der Co Tu. Seine kraftvollen, kraftvollen Bewegungen symbolisieren die Stärke, den Mut und die Widerstandsfähigkeit der gesamten Gemeinschaft.
Die Einheimischen fügen sich in ihren traditionellen Kostümen mit zarten Mustern in die Feststimmung ein. Sie singen, tanzen und halten sich solidarisch an den Händen, während sie ihren Kindern kulturelle Werte vermitteln. Für die Co Tu ist dies nicht nur eine Gelegenheit, Spaß zu haben und Kontakte zur Gemeinschaft zu knüpfen, sondern auch, sich an die Geschichte, Legenden und Kultur ihres Volkes zu erinnern.
Das Tac Ka Coong Festival hat nicht nur eine spirituelle Bedeutung, sondern bietet der Gemeinschaft auch die Möglichkeit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der Bezirk A Luoi plant, das Tac Ka Coong Festival in Zukunft zu einem Highlight des Gemeindetourismus zu machen und in- und ausländischen Touristen die Schönheit der Co Tu-Kultur näherzubringen. Frau Le Thi Them, Leiterin der Abteilung für Kultur und Information des Bezirks A Luoi, erklärte: „Wir möchten die kulturellen Werte der Co Tu und anderer ethnischer Minderheiten in der Region bewahren und fördern. Das Tac Ka Coong Festival ist ein wertvolles kulturelles Merkmal, das wir wiederherstellen, in der Hoffnung, dass Besucher kommen und die authentischste Bergkultur erleben können.“ |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/van-hoa-nghe-thuat/han-hoan-cung-le-hoi-tac-ka-coong-148036.html
Kommentar (0)