Gestern hielt das Verfassungsgericht Südkoreas seine erste Sitzung ab, um das Amtsenthebungsverfahren gegen Herrn Yoon Suk Yeol – den 13. Präsidenten des Landes – einzuleiten, während die Ermittler ihn weiterhin vorluden, um im Zusammenhang mit der Verhängung des Kriegsrechts auszusagen.
Prioritätsverarbeitung
Die erste Anhörung zur Sammlung von Ermittlungsdokumenten von den Beteiligten und zur Bestätigung des Verfahrens findet laut der Nachrichtenagentur Yonhap am 27. Dezember statt. Die Nationalversammlung hatte zuvor ein Gesetz zur Amtsenthebung von Präsident Yoon verabschiedet, weil dieser Anfang des Monats wegen angeblicher Rebellion das Kriegsrecht verhängt hatte. Yoon wurde daraufhin suspendiert, und Premierminister Han Duck-soo übernahm kommissarisch die Amtsgeschäfte, während der Fall zur Überprüfung an das Verfassungsgericht verwiesen wurde.
Polizisten vor dem Verfassungsgericht von Südkorea in Seoul am 16. Dezember.
Wenn sechs der neun Mitglieder des Verfassungsgerichts ihn für schuldig befinden, wird Yoon seines Amtes enthoben und 60 Tage später eine Präsidentschaftswahl abgehalten. Andernfalls bleibt er im Amt. Derzeit sind drei Richterstellen am Verfassungsgericht unbesetzt, was bedeutet, dass alle sechs verbleibenden Mitglieder für Yoons Amtsenthebung stimmen müssen. Rechtsexperten halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass das Gericht in einem so wichtigen Fall ohne ausreichend Richter eine Entscheidung treffen kann. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Gericht die Nationalversammlung um die Wahl zusätzlicher Richter bitten wird. Laut der Korea Times haben die Parteien bereits Kandidaten für die Richterämter nominiert, und die Bestätigung wird voraussichtlich bis Ende des Monats abgeschlossen sein.
Südkoreanischer Präsident Yoon Suk Yeol des Amtes enthoben
Das Gericht hat sechs Monate Zeit für seine Entscheidung, und Frau Lee erklärte, sie werde dem Fall höchste Priorität einräumen. In den beiden letzten Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Roh Moo-hyun (2004) und Präsidentin Park Geun-hye (2016) benötigte das Gericht jeweils zwei bzw. drei Monate für seine Entscheidung. Diesmal wird mit einer Entscheidung vor Ende April 2025 gerechnet, also vor dem Ausscheiden der beiden Richter aus dem Amt.
Förderung der Ermittlungen
In einer weiteren Entwicklung forderten die Staatsanwälte gestern erneut Herrn Yoon zur Aussage in einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf Rebellion und Machtmissbrauch im Zusammenhang mit der Verhängung des Kriegsrechts auf. Der Machthaber hatte eine ähnliche Aufforderung am Wochenende abgelehnt und laut der Nachrichtenagentur Yonhap erklärt, er habe nicht genügend Anwälte engagiert.
Mindestens vier separate Ermittlungen gegen Herrn Yoon laufen parallel, unter anderem durch Staatsanwaltschaft, Polizei, die Antikorruptionsbehörde und das Verteidigungsministerium . Gestern schickte ein gemeinsames Ermittlungsteam der drei übrigen Behörden Herrn Yoon ebenfalls eine Vorladung, die jedoch vom Personenschutz des Präsidenten abgelehnt wurde. Sollte Herr Yoon weiterhin die Kooperation verweigern, könnten die Ermittler beim Gericht einen Haftbefehl beantragen.
Dem Staatschef ist derzeit die Ausreise verboten, und im Falle einer Verurteilung wegen Rebellion droht ihm eine lange Haftstrafe. Zwei ehemalige südkoreanische Präsidenten, Chun Doo-hwan und Roh Tae-woo, wurden bereits wegen Hochverrats und Rebellion angeklagt; beide wurden nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt verurteilt und später begnadigt.
Die staatliche koreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete gestern, dass das südkoreanische Parlament Präsident Yoon Suk Yeol am 14. Dezember seines Amtes enthoben und ihn als „rebellischen Führer“ bezeichnet habe. KCNA schilderte detailliert die Ereignisse, die zur Amtsenthebung führten, und kritisierte Yoon dafür, dass er versuche, die Schuld der Opposition zuzuschieben und den Vorwurf der Rebellion zurückweise.
Quelle: https://thanhnien.vn/han-quoc-khoi-dong-quy-trinh-luan-toi-ong-yoon-18524121622210801.htm






Kommentar (0)