Südkorea ist zwar noch immer führend bei Speicherchips und Displays, hat jedoch versucht, den Abstand zu seinen Hauptkonkurrenten zu verringern und hat in den letzten Monaten versucht, den Diebstahl seines technologischen Know-hows einzudämmen.
Der Strafausschuss des Obersten Gerichtshofs Südkoreas hat diesen Monat beschlossen, die Strafen für Personen, die wegen der Weitergabe südkoreanischer Technologie verurteilt wurden, zu verschärfen und die Haftstrafen zu verlängern. Einzelheiten zu den neuen Strafmaßrichtlinien werden voraussichtlich Anfang nächsten Jahres veröffentlicht.
Das Industrieministerium nannte zwar kein konkretes Land, Beobachter sagten jedoch, dass China in den meisten Fällen von Technologiediebstahl in Südkorea der Hauptverdächtige sei.
Seoul verhängt derzeit ähnliche Strafen für Technologielecks wie andere Länder. Die Offenlegung von Technologie, die „die nationale Sicherheit oder die Wirtschaft erheblich beeinträchtigt“, kann mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Allerdings kommt es aufgrund fehlender konkreter Beweise nur selten zu Verurteilungen.
Nach den bisherigen Vorschriften mussten Staatsanwälte die Absicht nachweisen, die Kerntechnologie des Verdächtigen preiszugeben. Dies führte bei Gerichtsverfahren zu 30 % der Freisprüche und 54 % der Bewährungsstrafen.
Im Juni gab die Polizei bekannt, dass sie im Rahmen einer viermonatigen landesweiten Untersuchung 77 Personen in 35 Fällen mutmaßlicher Industriespionage festgenommen habe.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)