Nordkorea gab am 22. November bekannt, dass es am 21. November seinen ersten Spionagesatelliten in die Umlaufbahn gebracht habe und kündigte an, in naher Zukunft weitere Satelliten zu starten. Fotos, die von den nordkoreanischen Staatsmedien veröffentlicht wurden, zeigen offenbar, wie Machthaber Kim Jong-un den Start von einer Basis aus beobachtet.
Herr Kim Jong-un am 21. November am Satellitenstartplatz
Der südkoreanische Premierminister Han Duck-soo leitete laut Yonhap am Morgen des 22. November eine Kabinettssitzung. In einer Fernsehansprache kündigte er an, dass Seoul einen Teil eines Militärabkommens aussetzen werde, das die beiden Koreas 2018 unter dem ehemaligen Präsidenten Moon Jae-in unterzeichnet hatten.
Das südkoreanische Verteidigungsministerium teilte später mit, dass es die Luftüberwachung in der Nähe der militärischen Demarkationslinie zu Nordkorea wieder aufnehmen werde.
Der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol befindet sich zu einem Staatsbesuch in Großbritannien. Zuvor leitete er per Videokonferenz eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats Südkoreas mit mehreren Ministern und Geheimdienstchefs.
Das Abkommen, offiziell „Umfassendes Militärabkommen“ genannt, wurde 2018 bei einem Gipfeltreffen zwischen Moon und Kim unterzeichnet und soll die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel abbauen.
Die beiden Seiten einigten sich unter anderem darauf, Pufferzonen einzurichten, in denen keine Schießübungen stattfinden, sowie Flugverbotszonen, einige Wachposten in der entmilitarisierten Zone (DMZ), die die beiden Länder trennt, zu entfernen und eine Hotline einzurichten.
Allerdings gibt es in Südkorea zunehmende Forderungen, das Abkommen aufzukündigen oder auszusetzen. Gegner der Vereinbarung behaupten, es schränke Seouls Möglichkeiten ein, Nordkoreas Aktionen entlang der militärischen Demarkationslinie zu überwachen.
Die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete, der Satellit Malligyong-1 sei am 21. November um 22:42 Uhr (Ortszeit) mit einer Chollima-1-Rakete vom Satellitenstartplatz Sohae gestartet und um 22:54 Uhr (Ortszeit) in die Umlaufbahn eingetreten. KCNA berief sich dabei auf Informationen der nordkoreanischen Nationalen Luft- und Raumfahrtbehörde.
Satellit Malligyong-1 vor dem Start am 21. November
KCNA berichtete außerdem, dass Machthaber Kim persönlich den jüngsten Satellitenstart überwacht habe. Dieser erfolgte etwas mehr als eine Woche, bevor Südkorea seinen ersten Spionagesatelliten mit einer Rakete des US-Unternehmens Space X ins All schickte. Nordkorea hatte zuvor bereits zwei fehlgeschlagene Starts von Spionagesatelliten durchgeführt.
Adrienne Watson, Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats der USA, sagte, der jüngste Raketenstart sei ein eklatanter Verstoß gegen mehrere Resolutionen des UN-Sicherheitsrats. Außerdem verschärfe dieser Schritt die Spannungen und berge die Gefahr, die Sicherheitslage in der Region und darüber hinaus zu destabilisieren.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat den Satellitenstart Nordkoreas verurteilt und Pjöngjang aufgefordert, die UN-Resolutionen vollständig einzuhalten und zum Dialog zurückzukehren, berichtet Reuters.
Der Start erfolgte, nachdem sich Machthaber Kim Jong-un im September mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf einem hochmodernen Moskauer Weltraumbahnhof getroffen hatte. Südkoreanische Beamte gehen davon aus, dass Pjöngjang für sein jüngstes Weltraumprojekt wahrscheinlich technische Unterstützung aus Moskau erhalten hat. Im Gegenzug lieferte Nordkorea Millionen von Artilleriegeschossen an Russland. Russland und Nordkorea dementierten zwar jeglichen Waffendeal, versprachen aber öffentlich eine engere Zusammenarbeit.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)