Mit mehr als 2.000 Zeichnungen und Schnitzereien, die vor 17.000 Jahren entstanden sind, hauptsächlich Abbildungen von Bisons, Hirschen, Pferden usw., ist die Höhle von Lascaux in Frankreich ein Ort, an dem Botschaften prähistorischer Menschen bewahrt werden.
Die Höhlen von Lascaux im Département Dordogne im Südwesten Frankreichs sind eine der weltweit bedeutendsten Schatzkammern prähistorischer Kunst.
Dieses einzigartige kulturelle Erbe der Menschheit wurde 1979 von der UNESCO anerkannt und ist eines der attraktivsten Ziele für in- und ausländische Touristen , die diese Region besuchen.
Die Höhle von Lascaux liegt mehr als 600 km südlich von Paris und wurde 1940 zufällig von vier einheimischen Jungen entdeckt.
Das Geheimnis der Jungen wäre nicht bekannt geworden, wenn sie es für sich behalten hätten. Doch als sie es ihrem Lehrer zeigten, war er sich der Bedeutung dessen, was in diesem scheinbar gewöhnlichen Höhlensystem verborgen lag, durchaus bewusst.
Unmittelbar nach der Meldung an die Behörden wurde die Höhle von Lascaux schnell zu einer bahnbrechenden archäologischen Entdeckung.
Was die Wissenschaftler hier entdeckten, hat das Verständnis der Menschen für die künstlerischen und intellektuellen Fähigkeiten prähistorischer Menschen völlig verändert.
Die Höhle von Lascaux ist ein Höhlenkomplex mit einer Haupthöhle, Gängen und mehreren kleineren Höhlen. Die meisten Bilder sind mit Mineralpigmenten an die Höhlenwände gemalt, andere in den Fels gehauen.
Mit mehr als 2.000 Zeichnungen und Schnitzereien, die vor etwa 17.000 Jahren entstanden sind und hauptsächlich Tiere wie Bisons, Pferde, Hirsche und abstrakte Fabelwesen darstellen, zeugen diese Kunstwerke nicht nur vom Einfallsreichtum und der Kreativität der prähistorischen Menschen, sondern spiegeln auch das Leben und die Bräuche der menschlichen Vorfahren in der Steinzeit wider.
Besonders beeindruckend ist die außergewöhnliche künstlerische Qualität der Werke, von der lebendigen Farbigkeit über die exquisiten Perspektivtechniken bis hin zum Ausdruck der flexiblen Bewegungen der dargestellten Tiere.
Die Haupthöhle, der sogenannte Bull Room, ist 20,1 m breit und 4,9 m hoch und wird auch Rotonde genannt. Es handelt sich um den prächtigsten Gemälderaum der Höhle, der mit seinen beeindruckenden Wandmalereien, die antike französische Jagdszenen darstellen, weltweite Aufmerksamkeit erregt.
Archäologen gehen davon aus, dass diese Höhle lange Zeit als Jagdzentrum und Ort religiöser Zeremonien genutzt wurde, weshalb sie sie die „Sixtinische Kapelle der prähistorischen Kunst“ nennen.
Forscher glauben außerdem, dass die Entdeckung des Höhlensystems von Lascaux den Menschen zu einem tieferen Verständnis der Kunst, Religion und des Lebens prähistorischer Gemeinschaften verholfen und so zu einem bereicherndem Wissen über die Geschichte der menschlichen Entwicklung beigetragen hat.
Aufgrund ihres hohen archäologischen, kulturellen und historischen Werts wurde diese archäologische Stätte 1979 von der UNESCO anerkannt und wurde zu einem Symbol des menschlichen Kulturerbes.
Seit ihrer offiziellen Eröffnung im Jahr 1943 haben sich die Höhlen von Lascaux schnell zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. In nur 15 Jahren seit ihrer Eröffnung haben die Höhlen von Lascaux über 1 Million Besucher angezogen.
Der Touristenansturm hat jedoch zu Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geführt, die wiederum zur Ausbreitung von Bakterien und Schimmel führen, die eine Gefahr für die antiken Gemälde darstellen. Dadurch verfallen sie schnell und können sogar zerstört werden.
Dies zwang die französische Regierung 1963, die Höhle von Lascaux vollständig zu schließen, um dieses wertvolle Erbe zu schützen.
Herr Jean-Louis Mourtier, ein an dieser Reliktstätte arbeitender Angestellter, erzählte VNA-Reportern, dass er im Jahr 1998 das Glück hatte, die ursprüngliche Höhle zu besuchen, als er den Auftrag erhielt, vier Wissenschaftler 35 Minuten lang bei einer Erkundung dieses Ortes anzuleiten.
„Damals gab es nur sehr wenige Genehmigungen. Sie waren wie ein Schlüssel, der die Tür zur Höhle öffnete. Diese Genehmigung zu bekommen, war ein schrecklicher Glücksfall. Seit 2001 darf niemand mehr hinein“, fügte er hinzu.
Doch damit war die Geschichte von Lascaux noch nicht zu Ende. Entschlossen, diesen Schatz der Welt zu präsentieren und gleichzeitig das Original, heute Lascaux I, zu schützen, baute Frankreich Lascaux II, das 1983 eröffnet wurde.
Version II gibt die beiden Haupträume des Originals genau wieder, von der Höhlenstruktur bis zu den Zeichnungen. Sogar die Ziegel- und Kohlefarben, die zum Zeichnen der Figuren an den Höhlenwänden verwendet wurden, sind dieselben Materialien, die die Menschen in der Antike verwendeten.
Beeindruckt von dem, was sie in der Höhle von Lascaux II sahen, sagten die britischen Touristen Jonathan und Francesca Muston: „Das ist ein sehr bedeutsamer Besuch, denn er hilft uns zu verstehen, dass wir vor 21.000 Jahren eine wunderbare Beziehung zur Natur hatten, eine perfekte Symbiose.“
Wir achten auf unsere Nahrung. Wir sind dankbar für die Tiere, die wir essen. Viele Höhlenmalereien vermitteln diese Botschaft und den Respekt, den die Menschen der Antike vor der Natur hatten. Deshalb wollte ich heute hierherkommen.
Diese künstliche Höhle liegt nur etwas mehr als 200 Meter von der ursprünglichen Höhle entfernt. Jedes Detail ist originalgetreu nachgebildet, und die Franzosen benötigten elf Jahre, um diese zweite Version zu erschaffen. Es ist einfach unglaublich!
Laut Ludivine Texier, der Leiterin der Reliquienstätte Lascaux II, besteht die einzige Möglichkeit darin, eine identische Version zu schaffen, um das ursprüngliche Erbe zu bewahren und gleichzeitig der wachsenden Nachfrage der Touristen gerecht zu werden. Aus diesem Grund wurde Gascaux II ins Leben gerufen.
„Schon bald nach seiner Eröffnung im Jahr 1983 war Gascaux II die am häufigsten besuchte und am häufigsten besuchte Stätte der Region.
Später bauten wir aufgrund des Touristenansturms eine größere Version von Lascaux IV als Version II, mit Malereien und Schnitzereien an den Höhlenwänden sowie einem Museum der archäologischen Stätte, das mit 3D-Bildern ausgestattet war, wodurch es viel lebendiger wurde.
„Dadurch ist die Zahl der Touristen, die nach Gascaux II kommen, zurückgegangen, die Besucher können länger bleiben und wir haben Zeit, diesen Höhlenbereich der Version II zu reinigen“, erklärte Frau Ludivine Texier und fügte hinzu, dass die Version Lascaux III in einer flexibleren Form gebaut wurde, sodass sie für internationale Wanderausstellungen transportiert werden kann.
Die 2016 eröffnete Lascaux IV ist eine perfekte Nachbildung der ursprünglichen Höhle. Experten nutzten modernste Technologie, um jedes Detail der ursprünglichen Höhle – vom Gelände über die Felsstrukturen bis hin zu den Wandmalereien – mit absoluter Genauigkeit nachzubilden.
Lascaux ist nicht nur ein kulturelles Reiseziel, sondern auch das Herzstück eines vielfältigen touristischen Ökosystems in der Dordogne. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, bietet der 8.500 m² große Komplex Lascaux IV Besuchern ein multidimensionales Erlebnis mit Führungen durch die nachgebaute Höhle, einem modernen Forschungszentrum für prähistorische Kunst, interaktiven Kunstworkshops, einem 3D-Kino zur Geschichte der Höhle und einem digitalen Ausstellungsraum.
Die Nachbildung ermöglicht es Besuchern, die echte Höhle zu erleben, ohne die Originale zu beschädigen. Der Lascaux-Komplex begrüßt jedes Jahr über 250.000 Besucher aus aller Welt und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur lokalen und nationalen Wirtschaft.
Lascaux ist nicht nur ein französisches Kulturerbe, sondern ein Erbe der gesamten Menschheit. Es ist ein Zeugnis der künstlerischen Kreativität der Menschheit seit Anbeginn der Zivilisation und eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für zukünftige Generationen.
Für die Franzosen ist der Erhalt und die nachhaltige Entwicklung von Lascaux nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Vergangenheit, sondern auch ein Geschenk an die Zukunft./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/hang-dong-lascaux-tai-phap-noi-luu-giu-thong-diep-cua-nguoi-tien-su-5028853.html
Kommentar (0)