
Inmitten zunehmender Handelsspannungen verhandelten die Vereinigten Staaten und China in Genf (Schweiz) und verabschiedeten dabei innerhalb von 90 Tagen ab dem 14. Mai eine vorläufige Vereinbarung zur Senkung der gegenseitigen Einfuhrzölle. Dabei senkte Washington die Steuern auf chinesische Waren von 145 % auf 30 % und Peking die Steuern auf US-Waren von 125 % auf 10 %.
Unmittelbar nach Bekanntgabe des Abkommens erhöhten Importeure, Hersteller und Unternehmen rasch ihre Bestellungen aus China in die USA, um von den niedrigen Zöllen während der 90-tägigen Frist zu profitieren, bevor es zu weiteren Zollerhöhungen kommen könnte. Auch US-Unternehmen, insbesondere der Einzelhandel, nutzten diese Gelegenheit, um sich in aller Eile mit Waren für die Haupteinkaufssaison rund um Black Friday und Weihnachten einzudecken, was zu Schwankungen bei der Transportnachfrage führte.
Portless – ein Unternehmen, das sich auf die Unterstützung des Warenimports aus China per Luftfracht spezialisiert hat – sagte, dass US-Online-Marken mehr Sommerprodukte bestellen, wie etwa: Bademode, Sandalen, Sonnenschutzmittel usw.
Einzelhändler wie Walmart und Target passten ihre Beschaffungsstrategien sofort an, um mit den Steuerschwankungen und der Verbrauchernachfrage Schritt zu halten.
Der Anstieg der Importe setzt das Logistiksystem unter Druck. Daten des Containerverfolgungsunternehmens Vizion zeigen, dass in der Woche ab dem 5. Mai (dem Tag nach der Ankündigung der Zollsenkung) die Containerbuchungen von China in die USA im Vergleich zur Vorwoche um 277 % gestiegen sind.
Auch die Containerreederei Hapag-Lloyd (Deutschland) gab bekannt, dass die Buchungen für die China-USA-Route in den ersten Tagen dieser Woche im Vergleich zur Vorwoche um 50 % gestiegen seien. Angesichts der deutlich gestiegenen Nachfrage nach Gütertransporten in die USA haben die Reedereien ihre Tarife erhöht. Die Versandkosten an die US-Westküste sind diese Woche um 8 % gestiegen und werden laut Wall Street Journal in den nächsten 10 Tagen voraussichtlich um bis zu 50 % steigen.
In den großen Häfen der USA wie Los Angeles und Houston ist in letzter Zeit ein starker Anstieg der Importgüter zu verzeichnen, was zu Staus und Überfüllung führt. Die Zahl der Schiffe und das Volumen der im Hafen ankommenden Fracht werden in den kommenden Wochen voraussichtlich stark zunehmen, da Schiffe für die Fahrt von Asien im Allgemeinen und China im Besonderen in die Vereinigten Staaten normalerweise 4 bis 6 Wochen benötigen. Viele Importeure nutzen Zolllager auch zur Lagerung von Waren, um die Zahlung von Steuern hinauszuzögern, bevor sie Waren auf den Inlandsmarkt bringen.
Beobachtern zufolge bringt das vorübergehende Abkommen zwar wie oben erwähnt kurzfristige Chancen für Importeure mit sich, die negativen Auswirkungen der Zollschranken auf den Handel sind jedoch immer noch sehr deutlich. Obwohl die vorübergehende Steuersenkung kurzfristig zu einem Anstieg des Frachtaufkommens beitragen werde, würden die Warenimporte in die USA im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent zurückgehen, sagte Gene Seroka, CEO des Hafens von Los Angeles.
Ähnlich prognostiziert Global Port Tracker, dass die Warenimporte in die Vereinigten Staaten im Mai voraussichtlich 1,66 Millionen TEU (20-Fuß-Containeräquivalente) erreichen werden. Dies entspricht einem Rückgang von 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und markiert das Ende einer 19 Monate währenden Phase kontinuierlicher Zuwächse.
Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass viele Unternehmen nach vorheriger Hamsterkäufe neue Bestellungen eingestellt oder storniert haben. Tatsächlich setzten viele Unternehmen ihre Bestellungen vorübergehend aus, nachdem US-Präsident Donald Trump am 9. April Gesamtzölle von bis zu 145 Prozent verhängt hatte. Laut Vizion-Daten gingen die Containerbuchungen von China in die USA in der letzten Aprilwoche um fast 50 % zurück. Der kurzzeitige Anstieg der Importe hatte Auswirkungen auf den US-Einzelhandelsmarkt. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im März um 1,7 %, da die Verbraucher vor der Steuererhöhung schnell etwas kauften. Im April stiegen sie jedoch nur noch um 0,1 %, was auf eine Verlangsamung aufgrund von Preis- und Inflationssorgen zurückzuführen ist.
Angesichts dieser unsicheren Entwicklungen warnen viele Experten, dass eine fortgesetzte Reaktion auf den Handel zwischen den USA und China als An- und Ausschalter zu unvorhersehbaren Folgen führen werde, insbesondere zu Störungen in der Lieferkette. Um in einem solchen Kontext auch in Zukunft nachhaltige Geschäftstätigkeiten zu gewährleisten, müssen Regierungen und Unternehmen über flexible, langfristige Strategien verfügen, um wirksam auf Schwankungen in der Politik, insbesondere bei den Zöllen, reagieren zu können.
Quelle: https://hanoimoi.vn/hang-hoa-do-ve-hoa-ky-khi-thue-quan-noi-long-tranh-thu-khe-cua-hep-702535.html
Kommentar (0)