Bei Dutzenden über zehn Jahre alten Tamarinden- und Flammenbäumen in den Distrikten Binh Tan und Binh Thanh wurden die Äste abgeschnitten, sodass nur noch die Stämme übrig blieben, was bei vielen Menschen Bedauern auslöste.
Am Nachmittag des 30. Juli waren von mehr als einem Dutzend Tamarindenbäumen mit einem Durchmesser von 30 bis 50 Zentimetern im Thanh Da Park, Bezirk 27, Distrikt Binh Thanh, nur noch leblose Äste übrig. Dazwischen lagen große Bäume, deren Äste und Blätter noch intakt waren. Am Fuße des Baumes stapelten sich Hunderte von Holzstücken mit einem Durchmesser von mehr als einer Handspanne.
Tamarindenbäume im Thanh Da Park, Bezirk Binh Thanh, stehen nach dem Beschneiden kahl da. Foto: Dinh Van
Die 55-jährige Frau Huong verkauft in der Nähe Obst. Sie sagte, die Bäume spenden normalerweise Schatten für Spaziergänger, Sportler und Händler auf dem Thanh Da-Markt. Vor ein paar Tagen kam jemand, um die Äste zu beschneiden, aber als sie fertig waren, waren nur noch große Äste übrig. „Es tut mir so leid. Die Bäume brauchten mehrere Jahre, um so viel Schatten zu spenden, aber sie wurden innerhalb weniger Stunden gefällt“, sagte sie.
Etwa 15 Kilometer entfernt wurden bei zwölf Flammenbäumen im Hoa Lam Sangri-La High-Tech- Medizinkomplex im Distrikt Binh Tan ebenfalls alle Äste abgeschnitten, einige hatten nur noch drei bis fünf Meter hohe Stämme. Die meisten Bäume waren noch üppig und zeigten keine Anzeichen von Fäulnis oder Schädlingen.
Ein Vertreter der Green Environment Group (der für die Baumpflege im Thanh Da Park zuständigen Einheit) sagte, die Bäume seien vor dem Beschneiden untersucht worden. Da der Tamarindenbaum freiliegende Wurzeln hat, besteht bei vielen Ästen und Blättern die Gefahr, dass er bricht oder umfällt. Daher muss er behandelt werden.
Gemäß den Anweisungen des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt zum Pflanzen und Pflegen von Bäumen auf dem Gelände von Organisationen und Privatpersonen ist das Kahlschlagen von Bäumen technisch nicht korrekt und beeinträchtigt Wachstum, Sicherheit und Ästhetik. Kahlgeschlagene Bäume bilden leicht viele unregelmäßige Triebe, die, wenn sie sich zu Ästen mit schwachen Verbindungen entwickeln, sehr leicht abbrechen und eine Gefahr darstellen.
Eine Reihe Flammenbäume mit intakten Stämmen, nachdem alle Äste im Hoa Lam Shangri-La High-Tech-Medizinkomplex im Distrikt Binh Tan abgeschnitten wurden. Foto: Ha Giang
Außerordentlicher Professor Dang Van Ha, Direktor des Instituts für Landschaftsarchitektur und Stadtbäume, erklärte, dass die Wurzeln von Tamarinden, Platanen und Flammenbäumen nach 20 bis 30 Jahren ausbrechen und leicht beschädigt werden, während ihre Äste sehr weich werden. Um dies zu verhindern, sollten schwache Äste und Blätter ausgedünnt und nicht kahl geschnitten werden. „Ein kahl geschnittener Baum kann zwar wieder Äste und Blätter bilden, aber es dauert lange, bis er Schatten spendet. Daher muss er sachgemäß behandelt werden“, sagte Herr Ha.
Dr. Che Dinh Ly von der Ho-Chi-Minh-Universität für Land- und Forstwirtschaft erklärte außerdem, dass das Beschneiden von Bäumen wie oben beschrieben eine Technik mit geringem Schnitt sei, um zu hohe, leicht abbrechende Äste zu verhindern. Ein solcher Schnitt beeinträchtigt das Wachstum des Baumes nicht wesentlich, reduziert aber den Schatten, der durch das kahle Laub entsteht. Diese Technik wird jedoch normalerweise nur bei jungen Bäumen angewendet, damit das Wachstum der zusätzlichen Äste gleichmäßig ist und die Höhe stimmt.
Ihm zufolge ist die Gewährleistung der Sicherheit, um das Umfallen von Bäumen zu verhindern, nach wie vor eine Grundvoraussetzung. Je nach Gebiet und Baumart muss die Baumpflegeeinheit jedoch geeignete Maßnahmen untersuchen und berechnen, die das Wachstum, die Erholung oder das Aussehen des Baums nicht beeinträchtigen.
Im vergangenen Jahr wurden in einem Wohngebiet im 8. Bezirk über 20 taiwanesische Banyanbäume gefällt, da sie unsachgemäß und übermäßig behandelt worden waren. Der Bezirk überprüfte daraufhin den Zustand der Bäume und erstellte einen Plan zur Wiederherstellung.
Gia Minh - Dinh Van
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)