Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Reihe großer Weltbanken haben gleichzeitig ihre Goldpreisprognosen angehoben.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp19/02/2025

[Anzeige_1]

DNVN – Die Aussichten für den Goldpreis im Jahr 2025 werden voraussichtlich weiter steigen, da UBS und Goldman Sachs – zwei große Banken – ihre Prognosen angepasst haben und dabei eine nachhaltige Nachfrage der Zentralbanken sowie anhaltende makroökonomische Schwankungen anführen.

Goldpreis am 11. Februar 2025: Welt- und Inlandsgoldpreise stiegen stark an und erreichten einen neuen Rekord

Gold hat seit Jahresbeginn um 10 % zugelegt und liegt nun bei 2.900 Dollar pro Unze. Vor diesem Hintergrund hebt die UBS ihre Prognose für das Edelmetall weiter an.

UBS-Analystin Joni Teves weist darauf hin, dass die beispiellose Marktvolatilität den Goldpreis im Jahr 2024 stark in die Höhe getrieben hat und dass diese Dynamik voraussichtlich auch in diesem Jahr anhalten wird. Sie weist darauf hin, dass die optimistische Stimmung gegenüber Gold weiterhin stark ist, da Anleger es in einem risikoreichen globalen Umfeld als sicheren Hafen betrachten.

Nachdem sie im Jahr 2024 viele Gelegenheiten verpasst haben, befürchten die Anleger, ihre Fehler zu wiederholen, und könnten Preiskorrekturen für einen Einstieg nutzen, so Frau Teves.

UBS prognostiziert nun, dass der Goldpreis bis zum Ende dieses Jahres 3.200 USD pro Unze erreichen wird, dann leicht nachgibt und das Jahr über 3.000 USD pro Unze abschließen wird.

In einer weiteren Entwicklung korrigierte Goldman Sachs am 17. Februar seine Prognose für den Goldpreis Ende 2025 von 2.890 USD/Unze auf 3.100 USD/Unze.

Die Bank schätzt, dass die gestiegene Nachfrage der Zentralbanken nach Gold, gepaart mit verstärkten Käufen durch Gold-ETFs angesichts sinkender Zinsen, den Preis des Edelmetalls bis zum Jahresende um weitere 9 % in die Höhe treiben wird.

Darüber hinaus korrigierte Goldman Sachs auch seine Prognose für die Goldkäufe der Zentralbanken von 41 Tonnen auf 50 Tonnen pro Monat und trug damit maßgeblich zum Aufwärtstrend des Goldpreises bei.

Wenn das durchschnittliche Kaufniveau 70 Tonnen/Monat erreicht, könnte der Goldpreis bis Ende 2025 3.200 USD/Unze erreichen. Umgekehrt könnte der Goldpreis im selben Zeitraum bei 3.060 USD/Unze stehen bleiben, wenn die US-Notenbank (Fed) die aktuellen Zinssätze beibehält.

Sowohl UBS als auch Goldman Sachs stellten fest, dass die Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen, das Risiko einer Stagflation und geopolitische Spannungen die Attraktivität von Gold als sichere Anlage weiterhin steigern.

UBS rechnet mit einer über den Erwartungen liegenden Nachfrage nach Gold im öffentlichen Sektor. So trägt beispielsweise Chinas Pilotprogramm, das Versicherungsunternehmen Investitionen in Gold ermöglicht, zur Stärkung des Marktes bei.

Sollten die politischen Unsicherheiten, insbesondere die Sorgen hinsichtlich der Zölle, jedoch weiterhin hoch bleiben, könnte der Goldpreis nach Ansicht von Goldman Sachs aufgrund der Auswirkungen anhaltender Spekulationsaktivitäten bis zum Jahresende stark auf 3.300 Dollar pro Unze steigen.

Goldman Sachs bekräftigte seine Anlageansicht zu Gold und betonte, dass Abkühlungsphasen zwar zu einer Korrektur des Goldpreises führen könnten, langfristige Kaufpositionen jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle für den Aufwärtstrend des Edelmetalls spielen.

Sollten die Sorgen um die US-Finanzlage zudem zunehmen, könnte der Goldpreis nach Ansicht der Bank um weitere 5 % steigen und bis Dezember 2025 3.250 USD pro Unze erreichen.

Steigende Inflation und Finanzrisiken könnten zu Zuflüssen in Gold und ETFs führen, während Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der US-Schulden die Zentralbanken – insbesondere diejenigen mit großen Beständen an US -Staatsanleihen – dazu veranlassen könnten, mehr Gold zu kaufen, so Goldman Sachs.

Alec Cutler, Direktor bei Orbis Investments, sagte, westliche Investoren hätten dem starken Anstieg des Goldpreises trotz allem wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Er wies darauf hin, dass der Anstieg vor allem von Zentralbanken und Investoren in Asien getrieben worden sei. Er prognostizierte, dass der Aufwärtstrend des Goldpreises stärker ausfallen würde, wenn westliches Geld mit einsteige.

Cao Thong (t/h)


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/hang-loat-ngan-hang-lon-the-gioi-dong-loat-nang-du-bao-gia-vang/20250219105958527

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt