Künstliche Höhlen auf der Insel Jersey helfen den Behörden, mit Hochwasser umzugehen und zu verhindern, dass Schadstoffe ins Meer gelangen.
In der Hochwasser-Rückhaltehöhle unter dem Park. Foto: BBC
Unter einem Parkplatz in St. Helier spielt ein gigantisches Kunstbauwerk eine immer wichtigere Rolle im britischen Überseegebiet Jersey, das dem Klimawandel besser standhalten will. Die Mitte der 1990er Jahre aus Granit gehauene Höhle speichert Regen- und Abwasserüberläufe und verhindert so, dass Schadstoffe in die St. Aubin’s Bay gelangen. Derzeit wird sie durchschnittlich 50 bis 80 Mal pro Jahr genutzt. Da in Zukunft mit extremeren Wetterbedingungen zu rechnen ist, könnte die Nutzung der riesigen künstlichen Höhle zunehmen. Bis Ende 2023 soll eine zweite, kleinere Höhle gebaut werden. Die lokale Regierung erwägt zudem den Bau zusätzlicher Regenwassertanks, berichtete Yahoo am 30. Mai.
Das 1997 fertiggestellte, schwach beleuchtete und mit dunklem Beton ausgekleidete unterirdische Bauwerk fasst rund 25.000 Kubikmeter Abwasser. Seitdem hilft es dem Wasser- und Abwasserunternehmen Bellozanne auf Jersey, mit stürmischem Wetter umzugehen, das das veraltete Abwassernetz unter Druck setzt und mit der wachsenden Bevölkerung kaum Schritt halten kann.
„Bei starkem Regen kann Bellozanne den hohen Abwasserdurchfluss nicht bewältigen. Bevor die Höhle gebaut wurde, floss das Abwasser ins Meer“, sagte Duncan Berry, Leiter der Abwasserentsorgung der Regierung von Jersey. „Jetzt kann die Höhle den Abwasserfluss aufnehmen und speichern. Am Ende des Tages können wir ihn wieder in die Kanalisation zurückleiten.“
Die Höhle ist so hoch wie Jerseys Flugsicherungsturm und fasst drei Millionen Toilettenspülungen. Der Zugang erfolgt durch zwei große Doppeltüren in der Mitte des Snow Hill-Parkplatzes. Die Höhle wird jährlich gereinigt. Ein Team aus acht Personen in Schutzanzügen strahlt etwa drei Wochen lang die Oberfläche ab. Mithilfe automatischer Pumpen wird der Schlamm gesammelt und zur Verbrennung nach La Collette transportiert. Dabei kommen oft verborgene Objekte unter dem trüben Wasser zum Vorschein, von Plastikverpackungen bis hin zu Feuchttüchern.
Der Bau der Höhle kostete 27,7 Millionen Dollar – das Doppelte der ursprünglichen Schätzung. Obwohl das Projekt zunächst umstritten war, wurde es in letzter Zeit positiv aufgenommen. Im Januar lobten Beamte die Höhle dafür, dass sie dazu beitrage, die Auswirkungen von Überschwemmungen auf der Insel bei starken Regenfällen zu verringern. Eine zweite Höhle, die 8.000 Kubikmeter Abwasser aufnehmen kann, soll noch in diesem Jahr in Bellozanne eröffnet werden. Nach mehreren Verzögerungen belaufen sich die Gesamtkosten des Projekts auf 103 Millionen Dollar.
An Khang (Laut Yahoo )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)