Trotz Verbot herrscht seit vielen Jahren reges Treiben unter den Straßenhändlern der Lam Dong Street auf dem Lam Vien Square, einem der Touristenziele in Da Lat.
Trotz des starken Regens begannen am 29. Juni ab 19 Uhr einige Straßenhändler rund um den Lam-Vien-Platz, Stühle aufzustellen, ihre Stände aufzubauen und Planen auszubreiten, um Kunden willkommen zu heißen. Die Straßenhändler konzentrierten sich hauptsächlich vor dem Eingang des unterirdischen Supermarkts und in der Nähe des Artischockensymbols. Einige Händler setzten sich sogar vor den Supermarkt, um Schutz vor dem Regen zu suchen, da es dort keine Plane gab.
Aufgrund des schlechten Wetters waren abends nur wenige Besucher auf dem Platz. Ständig liefen Händler über den Platz und boten den Kunden „heiße Milch und gegrilltes Reispapier“ an.
Nach 20 Uhr hörte der Regen auf, mehr Besucher kamen auf den Platz und mehr Straßenhändler tauchten auf.
Ein Straßenhändler baut seinen Stand auf, nachdem der Regen aufgehört hat. Foto: Bich Phuong
An jedem Stand verkaufen zwei bis vier Personen gemeinsam, meist eine Familie. Einer serviert Milch, ein anderer backt Reispapier, die übrigen helfen beim Spannen der Plane, arrangieren Stühle, begrüßen Kunden und „wachen“ darüber, dass das Managementteam spontane Stände auf dem Platz räumt.
Eine Highschool-Schülerin, die Waren verkaufte, erzählte, dass sie, ihre ältere Schwester und ihr jüngerer Bruder ihrem Vater jeden Abend halfen, Waren zum Platz zu tragen, um sie dort bis 23 Uhr zu verkaufen, sogar an regnerischen Tagen.
„Gegen 20 oder 22 Uhr geht das Management-Team zur Kontrolle, jeder stellt Stühle auf und rennt nach unten. Wenn das Management-Team geht, bringt es die Waren zurück auf den Platz, um sie weiter zu verkaufen. An regnerischen Tagen ist es wegen der schweren Regenschirme schwieriger, die Waren zu bewegen“, sagte sie.
An trockenen Tagen steigt die Kundenzahl. Durchschnittlich besuchen jeden Abend 20 bis 30 Kunden den Stand. Jeder Kunde gibt in der Regel zwischen 40.000 und 60.000 VND aus.
„In Da Lat hat es in diesen Tagen viel geregnet, es gibt nur wenige Kunden, manchmal kann ich in der ganzen Nacht nur ein paar Hunderttausend verkaufen“, sagte ein Straßenhändler.
Die meisten Straßenhändler rund um den Platz verkaufen berühmte Da Lat-Snacks wie Reispapier, heiße Sojamilch, Spieße und gegrillte Süßkartoffeln. Jeder Snack kostet zwischen 10.000 und 20.000 VND.
Der Tourist Xuan Lan aus Ho-Chi-Minh-Stadt berichtete, dass Straßenhändler im Stadtzentrum für ein chaotisches und unansehnliches Bild sorgten. Allerdings halfen sie auch dabei, den Hunger nach einem Spaziergang um den See und den Platz zu lindern.
Lan sagte, dass es im Umkreis von ein paar hundert Metern um den Platz kaum Cafés oder Imbissstände gebe. Im Artischockenhaus gibt es zwar ein Café, das aber meist überfüllt sei. Im unterirdischen Supermarkt gibt es zwar ein paar Läden, die aber nur Hauptgerichte anbieten.
„Hin und wieder gibt es ein paar Veranstaltungen auf dem Platz. Ansonsten gibt es keine Unterhaltungsaktivitäten“, sagte Frau Lan.
Straßenhändler vor dem Artischocken-Symbol. Foto: Bich Phuong
Ein Leiter des Lam-Vien-Platzes sagte, diese Situation bestehe bereits seit fünf bis sechs Jahren und sei „sehr schwer zu lösen“, obwohl die Vorschriften dies nicht zulassen. Im September 2022 erließ die Provinz Lam Dong ein Dokument, in dem die Stadt Da Lat angewiesen wurde, die Landschaft und die Umgebung des Lam-Vien-Platzes weiterhin zu schützen und Straßenhändler sowie spontanen Handel zu verbieten. Das Volkskomitee des Bezirks und interdisziplinäre Teams führten täglich von 18 bis 22 Uhr Inspektionen durch. Dennoch boten viele Menschen ihre Waren auch in Abwesenheit der Inspektoren zum Verkauf an.
„Wir haben unser Bestes versucht, aber es ist uns nicht gelungen. Wir können nicht den ganzen Tag auf dem Platz bleiben“, sagte der Leiter des Verwaltungsbereichs Lam Vien Square.
Bich Phuong - Tu Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)