Bis zu 280 Millionen Nutzer des Google Chrome-Browsers sind durch die Installation von Erweiterungen Sicherheitsrisiken ausgesetzt.
| In den letzten drei Jahren haben mehr als 280 Millionen Chrome-Nutzer schädliche Erweiterungen heruntergeladen. |
Die Stanford University und das CISPA Helmholtz Center for Information Security haben kürzlich eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass zwischen Juli 2020 und Februar 2023 346 Millionen Nutzer Erweiterungen mit Schadcode installiert haben. Davon enthielten 280 Millionen Google Chrome-Erweiterungen Malware, 63 Millionen verstießen gegen Richtlinien und 3 Millionen waren anfällig für Angriffe. Zu diesem Zeitpunkt waren im Chrome Web Store knapp 125.000 Erweiterungen verfügbar.
Die Forscher sammelten die Daten, indem sie die *.json-Deklarationsdatei jeder Erweiterung analysierten. Diese Dateien wurden anschließend in API-Berechtigungen (Application Programming Interface) wie Speicher, Cookies und Hosts wie URLs oder URL-Muster unterteilt.
„Es ist nicht überraschend, dass Erweiterungen tendenziell mehr Berechtigungen anfordern, als sie benötigen. Je mehr Berechtigungen eine Erweiterung hat, desto größer ist die Angriffsfläche“, so das Team.
Darüber hinaus wies der Bericht auf die besorgniserregende Tatsache hin, dass Browsererweiterungen mit Schadsoftware oft bis zu 380 Tage im Verborgenen bleiben, bevor sie entdeckt und entfernt werden. Laut Forbes erhöht eine zu lange Verweildauer im Browser das Risiko eines Datendiebstahls zusätzlich.
Das Forschungsteam gab außerdem an, dass im Mai 2024 fast 1 % aller auf Google Chrome installierten Erweiterungen Schadsoftware enthielten. Laut Statistiken des Suchmaschinenriesen sind im Chrome Web Store über 250.000 Erweiterungen verfügbar – mehr als in jedem anderen Browser.
Google empfiehlt Nutzern außerdem vier Möglichkeiten, das Risiko des Herunterladens von Schadsoftware zu reduzieren. Sie sollten die von einer Erweiterung gesammelten Informationen vor der Installation überprüfen; nicht mehr benötigte Erweiterungen deinstallieren; die Websites einschränken, auf denen Erweiterungen funktionieren dürfen; und bei Bedarf den erweiterten Schutz beim Surfen im Web aktivieren.
Laut Statcounter ist Google Chrome mit über 3,2 Milliarden Nutzern (Stand: Mai 2024) weiterhin der führende Browser. Auf Computern liegt sein Marktanteil bei rund 64,87 % und damit deutlich vor den beiden nächstplatzierten Browsern: Microsoft Edge mit 13,14 % und Safari mit 8,79 %. Auf Mobilgeräten erreicht Chrome einen Marktanteil von 65,94 %, gefolgt von Safari mit 23,47 % und Samsung Internet mit 4,43 %.
Quelle: https://baoquocte.vn/hang-tram-trieu-nguoi-dung-trinh-duyet-chrome-dinh-ma-doc-qua-extension-276452.html






Kommentar (0)