Angesichts des Drucks auf die technischen Standards durch den US-Markt passen viele Fertigungsunternehmen in Thanh Hoa ihre Strategien proaktiv an und kontrollieren die Qualität bereits in der Verpackungsphase, um ihre Exportaufträge aufrechtzuerhalten.
Kürzlich erließ die US-Regierung eine Reihe von Zollanpassungsmaßnahmen zum Schutz inländischer Lieferketten und zur Bewältigung der Konkurrenz aus asiatischen Ländern, darunter Vietnam. Obwohl Vietnam im Gegensatz zu China nicht direkt Zöllen unterliegt, unterliegen verwandte Branchen wie Textilien, Schuhe, Holzmöbel oder elektronische Komponenten strengeren Kontrollen als je zuvor. Insbesondere Anforderungen an die Transparenz der Lieferkette, die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und die Einhaltung von Produktionsstandards werden zu Voraussetzungen für einen reibungslosen Markteintritt vietnamesischer Waren in den USA.
In Thanh Hoa spüren einige Exportunternehmen diesen Druck. Ein Vertreter der Appareltech Export Garment Company Limited aus der Gemeinde Vinh Long (Vinh Loc) erklärte: „Viele Bestellungen aus den USA verzögern sich, weil die Partner zusätzliche Dokumente zum Nachweis der Herkunft der Rohstoffe verlangen.“ Früher genügte ein normales Ursprungszeugnis, doch jetzt verlangt die US-Seite Einfuhrdokumente für die Ausgangsmaterialien und führt sogar Fabrikinspektionen durch. Dies bringt kleine und mittlere Unternehmen in eine passive Position, da ihre Kapazitäten im Lieferkettenmanagement und ihre Dokumentation noch immer begrenzt sind.“
Die Holzindustrie bildet hier keine Ausnahme. Die Thanh Hoa Industrial Wood Company Limited erzielte 2024 auf dem US-Markt einen Umsatz von über 4 Millionen US-Dollar. Doch allein im ersten Quartal 2025 sank die Zahl der Bestellungen um rund 20 %. Der Grund dafür ist nicht nur der schwächer werdende Konsummarkt, sondern auch der deutliche Anstieg der Produktionskosten, da Unternehmen gezwungen sind, ihre Rohstoffquellen von China auf andere Länder wie Malaysia und Thailand zu verlagern, um nicht in Handelsschutzuntersuchungen der USA verwickelt zu werden. Diese Umstellung führt zu einem durchschnittlichen Anstieg der Rohstoffkosten um 15–20 %, während gleichzeitig die Transportkosten sowie die Kosten für Qualitätsprüfungen und die Zertifizierung technischer Standards entsprechend steigen.
Nguyen Trong Hung, stellvertretender Direktor des Unternehmens, sagte: „Noch nie zuvor war der Export in die USA mit so vielen technischen Hürden konfrontiert wie heute. Wir müssen nicht nur direkt mit Importeuren zusammenarbeiten, sondern auch Dokumente für die gesamte Lieferkette bereitstellen, von der Holzernte bis zur Endproduktion. Auch die Inspektionsanforderungen sind strenger als früher, sodass Unternehmen hohe Investitionen in Ausrüstung und Qualitätskontrollprozesse tätigen müssen. Gleichzeitig führt der Wechsel des Rohstofflieferanten zu lokalen Störungen im Produktionsprozess, was sich erheblich auf den Lieferfortschritt und den Ruf bei den Kunden auswirkt.“
Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es jedoch auch viele positive Anzeichen dafür, dass vietnamesische Waren bei entsprechender Anpassung weiterhin die Chance haben, sich auf dem US-Markt durchzusetzen. Da die USA ihre Abhängigkeit von chinesischen Waren schrittweise reduzieren, entwickelt sich Vietnam zu einem alternativen Zielland in der globalen Lieferkette. Daten des Ministeriums für Industrie und Handel zeigen, dass der gesamte Exportumsatz von Waren aus Vietnam in die USA im ersten Quartal 2025 fast 26 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein Thanh Hoa erreichte 320 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 8,7 % – höher als die durchschnittliche Wachstumsrate des Landes.
Arbeiter der Appareltech Garment Export Company Limited (Gemeinde Vinh Long, Bezirk Vinh Loc) während einer Produktionsschicht.
Tatsächlich haben die meisten Exportunternehmen der Provinz jedoch noch nicht die Sicherheitsschwelle erreicht, um tief in den US-Markt vorzudringen. In Thanh Hoa gibt es derzeit etwa 304 Unternehmen mit Exportaktivitäten, von denen mehr als 30 % den US-Markt als Hauptabsatzzentrum nutzen. Allerdings verfügen nur etwa 10 % dieser Unternehmen über ausreichende Kapazitäten und internationale Standardzertifizierungen wie BSCI, WRAP und ISO 22000 – fast zwingende Voraussetzungen, um Waren in die großen Einzelhandelssysteme der USA einzuführen. Fehlende Standards, mangelnde Transparenz in der Lieferkette und unzureichende Rückverfolgbarkeit sind Engpässe, die dazu führen, dass Bestellungen der Unternehmen schnell abgelehnt werden oder sie Schwierigkeiten bei der Preisverhandlung haben.
In diesem Zusammenhang setzt die Provinz viele Lösungen um, um Unternehmen dabei zu unterstützen, systematischer und nachhaltiger auf den US-Markt zuzugreifen. Das Volkskomitee der Provinz hat sich mit dem Ministerium für Industrie und Handel und dem Außenministerium abgestimmt, um spezielle Schulungen zum internationalen Handel zu organisieren, und hat Experten und Vertreter vietnamesischer Handelsbüros in den USA zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Darüber hinaus fördert das Ministerium für Industrie und Handel von Thanh Hoa die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Unterstützung von Exporten in den US-Markt. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmen zu überprüfen, zu beraten, sie mit internationalen Zertifizierungsstellen zu vernetzen und die Anwendung digitaler Technologien bei der Produktrückverfolgbarkeit, Verpackung und Werbung zu unterstützen. Viele Unternehmen werden zudem ermutigt, eine digitale Transformation durchzuführen, in grenzüberschreitende E-Commerce-Plattformen zu investieren und ihre Abhängigkeit von traditionellen Vertriebskanälen schrittweise zu reduzieren.
Die Realität dieser Bemühungen zeigt, dass der US-Markt nach wie vor ein Tor voller Potenzial, aber auch eine Herausforderung darstellt. Angesichts des Trends zu Handelsprotektionismus und zunehmenden technischen Barrieren können sich nur Unternehmen durchsetzen, die sich proaktiv anpassen, hohe Investitionen tätigen, die Produktqualität verbessern und Produktionsprozesse transparent gestalten. Für Unternehmen in Thanh Hoa gibt es zahlreiche Chancen. Die Herausforderung besteht darin, rechtzeitig Veränderungen zu wagen, um im globalen Exportrennen nicht zurückzufallen.
Artikel und Fotos: Chi Pham
Quelle: https://baothanhhoa.vn/hang-viet-sang-my-truoc-suc-ep-thue-quan-247730.htm
Kommentar (0)