Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Deutschlands Balanceakt mit China

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk23/06/2023

[Anzeige_1]

17:22, 21.06.2023

Deutschland braucht China, möchte aber auch seine Abhängigkeit davon verringern.

Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am 19. Juni den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang empfangen hatte, trafen sich am 20. Juni die Minister beider Länder, um die Zusammenarbeit in einer Reihe von Themen zu stärken, die von der Bekämpfung des Klimawandels bis hin zu nachhaltiger Entwicklung reichten.

China bleibt Deutschlands wichtigster Handelspartner, noch vor den USA. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Handel mit China auf rund 300 Milliarden Euro (327 Milliarden Dollar) praktisch verdoppelt.

Die Widersprüchlichkeit der Beziehungen zeigt sich darin, dass China in offiziellen deutschen Dokumenten mittlerweile regelmäßig gleichzeitig als Partner, Konkurrent und strategischer Rivale bezeichnet wird.

Claudia Schmucker, Leiterin des Zentrums fürGeopolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), sagte, die Vereinbarkeit dieser unterschiedlichen Interessen sei einer der wichtigen „Balanceakte“ der aktuellen Konsultationen.

„Deutschland versucht hier wirklich, einen Mittelweg zu finden, indem es weder eine Abkopplung noch eine zu starke Risikominimierung vornimmt, während es gleichzeitig die Handelsbeziehungen stark hält und stärker auf die USA ausrichtet“, erklärte Frau Schmucker.

Die Konsultationen der Bundesregierung mit China begannen 2011 und betonten zunächst eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. 2014 wurden die Beziehungen sogar zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ aufgewertet. Doch seitdem hat sich einiges geändert.

Bundeskanzlerin und chinesischer Amtskollege marschieren in Berlin bei einer Ehrenwache ein. Foto: DPA
Bundeskanzlerin und chinesischer Amtskollege marschieren in Berlin bei einer Ehrenwache ein. Foto: DPA

Obwohl Deutschland seit den letzten direkten Konsultationen im Jahr 2018 einen kritischeren Ton gegenüber Peking angeschlagen hat, bleibt Europas größte Volkswirtschaft stark von China abhängig: Etwa 45,1 Prozent der Importe gehen in das Land.

China bleibt ein enorm wichtiger Markt. Mehr als 5.000 deutsche Unternehmen mit 1,1 Millionen Beschäftigten sind in dem ostasiatischen Land tätig. Neben großen Namen wie Volkswagen und BASF sind auch zahlreiche mittelständische Unternehmen ansässig. Sie alle profitieren von Chinas billigen Arbeitskräften und dem riesigen Binnenmarkt.

Deutschland versuchte, einen Mittelweg zu finden, als die Regierung letzte Woche ihre lang erwartete nationale Sicherheitsstrategie vorstellte. Bundeskanzler Scholz betonte dabei, dass er die Beziehungen zu China nicht abbrechen, sondern stattdessen „Risiken reduzieren“ wolle – und griff damit eine Rede zu China von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im März dieses Jahres auf.

Allerdings hat Herr Scholz noch keine Einzelheiten zu diesem neuen Ansatz dargelegt, da die von ihm geführte Sozialdemokratische Partei immer noch damit kämpft, ihre Außenpolitik neu auszurichten.

China ist eines der umstrittensten Themen in der deutschen Sicherheitsstrategie. Obwohl die Veröffentlichung des Dokuments ursprünglich im vergangenen November geplant war, wurde sie aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Reaktion auf Peking verschoben.

Meinungsverschiedenheiten zwischen den deutschen Koalitionspartnern zeigen sich auch in ihrer neuen China-Strategie, von der im vergangenen November ein erster Entwurf durchgesickert ist und einen konfrontativeren Ton anschlägt.

So heißt es im Strategieentwurf etwa, man sei bereit, den Import von Produkten aus Gebieten Chinas einzustellen, denen „Menschenrechtsverletzungen“ vorgeworfen werden. Zudem werde es eine obligatorische Inspektion von Unternehmen geben, die in „China-bezogene“ Risiken verwickelt sind.

Das Durchsickern des Dokuments hat bei der chinesischen Regierung Empörung ausgelöst; Peking bezeichnete das Dokument als „Erbe des Denkens des Kalten Krieges“.

Während das von den Grünen geführte Außen- und Wirtschaftsministerium gegenüber China eine strengere Haltung einnimmt, zeigt sich die Sozialdemokratische Partei (SPD) von Bundeskanzler Scholz in dieser Frage eher zurückhaltend.

Als größter Handelspartner Deutschlands und wichtiger Exportmarkt für die lukrative Automobilindustrie wagt die SPD es nicht, die Wirtschaftsbeziehungen zu gefährden und sucht weiterhin nach einer einheitlichen Position in dieser Frage.

Allerdings finden die Regierungskonsultationen am 20. Juni auch zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die EU statt, da die Europäische Kommission sich darauf vorbereitet, eine Strategie zur Kontrolle von Investitionen und Exporten nach China vorzuschlagen.

Bundeskanzler Scholz erklärte, er sei kein Befürworter solcher Maßnahmen, da bereits genügend Regeln vorhanden seien, um „die Sicherheit der EU-Wirtschaft zu gewährleisten“.

Unterdessen warnen Experten davor, dass Deutschland gegenüber China möglicherweise einen Alleingang verfolge.

„Ich denke, wir müssen innerhalb Europas in unseren Diskussionen oder in unserem Verhältnis zu China viel geschlossener auftreten, als wir es jetzt tun. Deutschland wird oft vorgeworfen, hier einen Alleingang zu betreiben“, sagte Schmucker.

Laut VNA/Tintuc


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt