
Obwohl die Erde der jüngste Planet ist, bietet sie unter den acht Planeten die idealsten Lebensbedingungen, was unter anderem der „Unterstützung“ durch Riesenplaneten zu verdanken ist, die sich vor Millionen von Jahren gebildet haben. – Foto: NASA
Die Sonne wurde zuerst geboren
Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren kollabierte eine riesige Gaswolke im Weltraum unter dem Einfluss der Schwerkraft und brachte die Sonne hervor, den Zentralstern des Planetensystems, in dem wir leben.
Das verbliebene Gas und der Staub verschwanden nicht, sondern breiteten sich zu einer Materiescheibe aus, die um die Sonne kreist. In dieser Scheibe begannen kleine Staubpartikel zusammenzustoßen, sich zu verbinden, zu Gesteinsbrocken und schließlich zu Objekten heranzuwachsen, die groß genug waren, um Planeten zu werden. Dieser Prozess wird Akkretion genannt.
Als die Sonne jung war, gab es in ihrer Scheibe eine Temperaturgrenze, an der Gas und Wasser gefrieren konnten, die sogenannte Schneegrenze . Diese Grenze befand sich etwa auf halbem Weg zwischen den heutigen Positionen von Mars und Jupiter .
Außerhalb der Eisgrenze enthält die Materie mehr Eis, das sich leicht zu Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zusammenballt.
Innerhalb der Eisgrenze gab es weniger Schnee, Gas und Staub, sodass Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars langsamer entstanden und kleiner waren.
Die Geburtsreihenfolge der Planeten
Auf Grundlage von Computermodellen und Beobachtungen mit Teleskopen gehen Astronomen davon aus, dass Jupiter und Saturn die beiden ersten Planeten sind, die sich nur wenige Millionen Jahre nach dem Erscheinen der Sonne gebildet haben.
Als nächstes folgen Uranus und Neptun , innerhalb von etwa 10 Millionen Jahren.
Die Entstehung der inneren Planeten, einschließlich der Erde, dauerte mindestens 100 Millionen Jahre .
Das heißt, die fernen Riesenplaneten sind die „großen Brüder“ und die Erde der „jüngste Bruder“ dieses Planetensystems.
Obwohl fast 90 Millionen Jahre dazwischen liegen, ist das im Maßstab des Universums nur ein Wimpernschlag, weniger als 1 % des Alters des Universums.
Der Planet "wandert" auch
Noch interessanter ist, dass Planeten nicht von Anfang an „stillstehen“. Nach ihrer Entstehung bewegen sie sich, manche nähern sich der Sonne, andere entfernen sich von ihr, bevor sie ihre heutigen Positionen einnehmen.
Jupiter näherte sich einst der Sonne, zog mehrere kleine Planeten an sich und schleuderte viele Meteore weg oder in den Asteroidengürtel. Auch Neptun drängte Millionen kleiner Objekte an den Rand des Sonnensystems und schuf so den Kuipergürtel, die Heimat von Zwergplaneten wie Pluto.
Wichtig ist, dass die Erde dank der Schwerkraft und der Umlaufbahn des Jupiters in die habitable Zone (Goldilocks-Zone) „gedrängt“ wurde – nicht zu heiß, nicht zu kalt, mit ausreichend Bedingungen für die Existenz von flüssigem Wasser und die Entstehung von Leben.
Ohne Jupiter läge die Erde möglicherweise woanders, und das Leben, wie wir es heute kennen, hätte möglicherweise nicht existiert.
Quelle: https://tuoitre.vn/hanh-tinh-nao-trong-he-mat-troi-duoc-sinh-ra-truoc-20250521203901639.htm






Kommentar (0)