Ein moderner „Lehrer“ gibt einem ausländischen Touristen am ersten Frühlingstag im Literaturtempel ( Hanoi ) ein vietnamesisches Kalligrafiestück. |
„Spät geboren“, erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts, aber mit dem Wunsch, die Schönheit der vietnamesischen Kultur zu ehren, haben viele moderne „Kalligrafen“ von Nord nach Süd die Schönheit der Kalligrafie in den Landessprachen erforscht, untersucht und bestätigt, sodass sich der Strom der Kalligrafie in den Landessprachen immer stärker verbreitet hat.
In den ersten Frühlingstagen wünschen sich viele Menschen nicht nur chinesische und Nom-Schriftzeichen, sondern auch vietnamesische Kalligrafie, die sie zu Hause aufhängen können. Die Kalligrafie von Quoc Ngu ist neu, findet aber allmählich ihren Platz in der Gemeinschaft.
Junge Kalligraphie
Während der Eröffnungszeremonie des Frühlingskalligrafiefestivals zum Jahr des Drachen im Literaturtempel – Reliquienstätte Quoc Tu Giam – konnte der Kalligraf Luu Thanh Hai seine Gefühle als Sohn des südlichen Landes nicht verbergen, als er an den Ort zurückkehrte, der den Ursprung der vietnamesischen Philosophie darstellt, um für alle zu schreiben.
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hier schreibt er Kalligraphie auf Vietnamesisch – ein neues Fach, das auf traditionellen Methoden basiert. Doch trotz all dieser Aufregung und Emotionen machte er sich immer noch viele Sorgen. Das heißt, dass die Kalligrafie in den Landessprachen eines Tages als formale, systematische Kunstform akzeptiert wird, die über Fundament und Basis verfügt und überzeugend genug ist, ohne dass man sich das Bild des alten Lehrers „ausleihen“ muss. Die Gedanken des Kalligraphen Luu Thanh Hai sind auch eine lange Geschichte der vietnamesischen Kalligraphie …
Bis heute werden viele Menschen nostalgisch, wenn sie sich an das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert erinnern, als das feudale Prüfungssystem verfiel und Vu Dinh Liens „Der Gelehrte“ unbemerkt chinesische Tinte und rotes Papier zeigte. Doch genau zu dieser Zeit ersetzte die Landessprache, die es schon seit Hunderten von Jahren gab, das Chinesische und die Nom-Schriftzeichen im Alltag.
Die Landessprache hat eine junge Geschichte. Doch schon bald nach ihrer weiten Verbreitung fanden die Vietnamesen Wege, mit diesen lateinischen Schriftzeichen, die zur Aufzeichnung vietnamesischer Laute verwendet wurden, zu „spielen“. Dichter wie Dong Ho (1906–1969) und Vu Hoang Chuong gelten als die ersten Menschen, die vietnamesische Kalligrafie mit Pinsel und chinesischer Tinte schrieben.
Viele Schriften früherer Generationen sind noch heute vorhanden. Krieg und die schwierigen Umstände des Landes führten dazu, dass die Kalligrafie in der Landessprache stagnierte und erst in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt wurde. Zu den ersten Kalligrafen der Neuzeit zählen der Dichter Tru Vu und Minh Duc Trieu Tam Anh ... Im Norden war es der Kalligraf Kieu Quoc Khanh, der den Grundstein für die Entwicklung der vietnamesischen Kalligrafie legte. Er gilt als derjenige, der die „Form“ der vietnamesischen Kalligrafie gefunden hat.
Die junge vietnamesische Kalligraphie stieß auf viele Hindernisse. Zunächst einmal besteht das Vorurteil, dass Kalligrafie eine mit Hieroglyphen verbundene Kunstform sei. Quoc Ngu ist Onomatopoesie, nicht geeignet. Doch mit Liebe, Leidenschaft und dem Wunsch, die kulturelle Identität Vietnams zu bekräftigen, forschen und erkunden viele Kalligrafen noch immer, wie sie Schönheit gestalten können.
Beispielsweise studierte Nguyet Tra Kieu Quoc Khanh Han-Nom-Kalligrafie und europäische Kalligrafie, um die Quintessenz beider Schulen zu nutzen und sie in seine Kalligrafiewerke in der Landessprache einfließen zu lassen. Ebenfalls im Norden gibt es Ngau Thu Nguyen Thanh Tung, eine Person, die viel geforscht und die Schönheit der Kalligrafie in der Landessprache gefördert hat.
Aus einer natürlichen Leidenschaft heraus verliebte er sich später, als er Literaturlehrer wurde, noch mehr in die Schönheit der vietnamesischen Buchstaben und arbeitete intensiv daran, die Schönheit der Landessprache, die innere Bedeutung der Buchstaben und die literarische Qualität der Buchstaben zu ergründen. Thanh Tung erklärte: „Jede Kunstform ist, sobald sie entsteht, stets in Bewegung und integriert sich in das Leben. Die Kalligrafie steht nicht still. Sogar die heutige chinesische Kalligrafie hat sich im Vergleich zur Vergangenheit verändert. Weltweit kann jedes Schriftsystem, abgesehen von der normalen Aufzeichnung, zur Kunst erhoben werden. Auch die lateinische Schrift des Westens kennt Kalligrafie. In Vietnam legten unsere Vorfahren vor Jahrzehnten mit Pinseln und chinesischer Tusche den Grundstein für unsere weitere Entwicklung.“
Im ganzen Land wird an der Erforschung, Erprobung und Weiterentwicklung der Kalligrafie in der Landessprache gearbeitet, damit die vietnamesische Schrift als eigenständiges Werk „stehen“ kann. Der Fluss geht einfach weiter.
Der Kalligraf Luu Thanh Hai gehörte zur „jungen Generation“, als die vietnamesische Kalligrafie in den 1990er Jahren ein Comeback erlebte. Bis heute hat er mehr als 20 Jahre damit verbracht, die Kalligrafiebewegung in der Landessprache des südlichen Landes aufzubauen. Wenn eine Kalligrafie aufgehängt wird, die der Betrachter nicht verstehen kann, verliert sie seiner Meinung nach ihre Bedeutung. Die Kalligrafie von Quoc Ngu hilft vielen Menschen, die Bedeutung der Schrift zu verstehen. Das ist für ihn die Motivation, dabei zu bleiben und seinen Beitrag zu leisten.
Er war derjenige, der im Frühling von Dinh Hoi 2007 in Ho-Chi-Minh -Stadt die erste „Kalligrafenstraße“ initiierte und organisierte. Die „Kalligraphenstraße“ wurde später vom Jugendkulturhaus Ho-Chi-Minh-Stadt zum vietnamesischen Tet-Festival aufgewertet, das seitdem ununterbrochen stattfindet.
In Hanoi entstand vor vielen Jahren spontan auf dem Bürgersteig des Literaturtempels Quoc Tu Giam die „Kalligrafenstraße“, die dann auf dem Gelände des Frühlingsfests der Kalligrafie am Van-See formell organisiert wurde. Neben den Han-Nom-Schriftständen ist die vietnamesische Kalligrafie unverzichtbar geworden. Dies geschieht auch bei vielen Frühlingskalligrafiefestivals, die im ganzen Land stattfinden. Obwohl die vietnamesische Kalligrafie neu entstanden ist, überwindet sie Vorurteile und verfügt über eine starke Vitalität. Laut dem Kalligraphen Nguyen Thanh Tung ist die vietnamesische Kalligraphie sehr kraftvoll.
Identitätspositionierung
Ein junger Kalligraf kann natürlich nicht über ein vollständiges System aus Theorie, ästhetischen Prinzipien, Techniken usw. verfügen. Im Allgemeinen verwenden Menschen, die Kalligrafie in der Landessprache schreiben, jedoch die Werkzeuge, Pinsel, Tuschsteine, chinesische Tinte … und einige Techniken der Han-Nom-Kalligrafie, um sie auf die Kalligrafie in der Landessprache anzuwenden. Einige kombinieren sowohl die Han-Nom-Kalligrafie als auch die westliche Kalligrafie (die wie die vietnamesische lateinische Schriftzeichen verwendet).
Der Kalligraf Luu Thanh Hai fügte hinzu: „Die Kalligrafie der Landessprache ist Volkskalligrafie. Heutzutage gibt es viele Ausdrucksformen und unterschiedliche Sichtweisen. Manche folgen den Methoden und Techniken der traditionellen Han-Nom-Kalligrafie. Andere meinen, die lateinische Schrift sollte frei geschrieben werden. Meiner Ansicht nach hat die vietnamesische Kalligrafie viele horizontale und vertikale Striche, während sie in der Han-Nom-Kalligrafie viele Kurven aufweist, die den fließenden und kursiven Schriften der Han-Nom-Kalligrafie entsprechen.“
Der Kalligraf Kieu Quoc Khanh hat nach vielen Jahren der Kalligrafiepraxis einige der wesentlichsten Punkte zusammengefasst, die in die Kalligrafie der Landessprachen einfließen können. Es ist der „Buchstabenfuß“, der dem Buchstaben Stabilität verleiht, die „Welle“, die den Buchstaben weicher und flexibler macht. Die Technik der Kalligrafie hilft dem Schreiber, Buchstaben mit komplexen Kurven zu meistern.
Das Schwierigste sei seiner Meinung nach, westliche Fähigkeiten mit einem Pinselstift und nicht mit einem Stahlstift „auszuführen“ – der „orthodoxen“ Art der Kalligrafie. „Wenn die Quintessenz der asiatischen und europäischen Kalligrafie gekonnt kombiniert wird, haben die Schriftzeichen der vietnamesischen Kalligrafie die gleiche Form und enthalten viele Bedeutungsebenen wie die chinesische Kalligrafie. Ob sie schön sind oder nicht, hängt vom Niveau des Autors ab“, sagte Kalligraf Kieu Quoc Khanh.
Man kann sagen, dass sich die Kalligrafie in den Landessprachen noch nie so florierend entwickelt hat wie heute. Es gibt nicht nur viele Schriftsteller, sondern auch viele Kalligrafiekurse auf Vietnamesisch. Manche Menschen möchten daraus eine Kunst machen, andere betrachten es als Hobby oder um sich zu Frühlingsbeginn etwas dazuzuverdienen …
Viele Leute denken, vietnamesische Kalligrafie sei „einfach“. Aber das ist nicht der Fall. Die Kunst der vietnamesischen Kalligrafie ist die Harmonie der einheimischen Kultur mit der östlichen und westlichen Kultur. Um ein qualifizierter Kalligraph zu werden, geht es in der Geschichte nicht nur um die Worte. Da die Kalligrafie in den Landessprachen das Ergebnis eines kulturellen Austauschs ist, muss ein Kalligraf über Kenntnisse in Ost und West sowie in Vergangenheit und Gegenwart verfügen. Wählen Sie aus Ihrem Wissen die passenden Worte aus, interpretieren Sie diese gründlich und bringen Sie sie dann in eine „Form“ – also in Worte. Nur dann wird das Schreiben zu einer Kunstform erhoben und kann „die Botschaft transportieren“.
Unter den vietnamesischen Kalligrafen gibt es einen ganz besonderen Charakter. Das ist Jean Sébastien Grill, französischer Staatsbürger. Sein vietnamesischer Name ist Truong Giang. Truong Giang war von der Schönheit der vietnamesischen Kalligrafie fasziniert. Er hat viele Jahre in Vietnam geforscht und studiert.
Einer seiner Lehrer war der Kalligraph Kieu Quoc Khanh. Anlässlich des chinesischen Neujahrs nahm er am Frühlingskalligrafiefestival im Literaturtempel teil und sein Stand war stets voller Kunden. Obwohl er dieses Jahr nicht nach Vietnam zurückkehrte, nahm er an vielen kulturellen Veranstaltungen in Frankreich und Belgien teil und brachte sowohl den Vietnamesen als auch seinen europäischen Freunden die vietnamesische Kalligrafie näher.
Die Geschichte von Jean Sébastien Grill zeigt die Vitalität und den starken Einfluss der vietnamesischen Kalligrafie. Und Sie sind nicht allein. Der Kalligraf Nguyen Thanh Tung sagte: „Ich habe vielen internationalen Freunden vietnamesische Kalligrafie beigebracht. Sie alle sind sehr an dieser Kunst interessiert, auch wenn die Kurse meist kurz sind. Einige von ihnen schreiben sogar gerne vietnamesische Kalligrafien von Versen aus der Geschichte von Kieu.“
Eine junge, aber lebendige Kalligrafie. Aus diesem Grund gibt es zwar viele Autoren, aber bis man Leute findet, die wertvolle Werke schaffen können, ist es noch ein langer Weg. Diese Blüte bringt jedoch auch viele gute Nachrichten mit sich. Aus der „Quantität“ wird die „Qualität“, aus der Masse wird die Essenz destilliert.
Quelle
Kommentar (0)