Für eine professionelle Landwirtschaft braucht es ein Team professioneller Landwirte. Für eine wissensbasierte Landwirtschaft müssen Landwirte weitergebildet werden. Die Weiterbildung der Landwirte im Rahmen der landwirtschaftlichen Beratung erfolgt durch Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen und den Transfer von Wissenschaft und Technologie. Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten zu verbreiten, damit Landwirte ihre Qualifikationen verbessern, ihre Denkweise und Produktionspraktiken anpassen und Zugang zu Wissenschaft und Technologie erhalten, um sich zu professionellen Landwirten zu entwickeln. Nach 30 Jahren Aufbau und Entwicklung haben die landwirtschaftlichen Beratungsaktivitäten in Thai Binh einen wichtigen Beitrag zur Umstrukturierung des Agrarsektors und zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete geleistet.
Der Erfolg der vom Thai Binh Agricultural Extension Center umgesetzten Demonstrationsmodelle hat dazu beigetragen, dass die Landwirte ihre Produktionsmentalität ändern und größere Felder anlegen konnten.
Begleitende Landwirte
Nach 30 Jahren Aufbau und Entwicklung wurde das landwirtschaftliche Beratungssystem in Thai Binh kontinuierlich gefestigt und arbeitet effektiv, um den landwirtschaftlichen Produktionsbedarf der Provinz zu decken. Das Team der landwirtschaftlichen Berater, von der Provinz bis zur Basis, wird regelmäßig geschult, um seine Qualifikationen in allen Bereichen zu verbessern und die Anforderungen der ihm übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Die landwirtschaftlichen Beratungsaktivitäten sind vielfältig und decken zahlreiche Bereiche und Themen ab. Sie führen zu deutlichen Verbesserungen in Produktivität und Qualität, die von den Gemeinden und Landwirten der Provinz anerkannt und sehr geschätzt werden.
In den Jahren 1993–2003 lag der dringende Bedarf in der Produktion zur Sicherstellung der nationalen Ernährungssicherheit. Das Team der landwirtschaftlichen Berater intensivierte die Untersuchung und Klassifizierung der Böden und erstellte erfolgreich agrochemische Bodenkarten sowie Landnutzungskarten für rund 80 % der Ortschaften der Provinz. Auf dieser Grundlage entwickelten die Ortschaften Produktionsleitlinien. Landwirte wurden umfassend in technischen Maßnahmen wie Sortenwahl, Aussaatzeitpunkt, Jungpflanzensaat, Flachsaat und ausgewogener Düngung geschult. Parallel dazu erforschte, suchte und importierte das Zentrum Tausende neuer Reissorten zum Testen, entwickelte Modelle und fand eine Reihe von Reissorten, die für die ökologischen Bedingungen der Provinz geeignet waren und 2- bis 3-mal höhere Erträge als ältere Sorten lieferten. Dies erweiterte die Sortenvielfalt der Provinz. Im Zeitraum von 1993 bis 2003 wurde mit dem aktiven Beitrag des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums maßgeblich zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion in der Provinz beigetragen. So konnte die Reisertragsrate von 72,69 Tonnen/ha/Jahr (1991) auf 126 Tonnen/ha/Jahr (2002), der durchschnittliche Nahrungsmittelverbrauch pro Kopf von 398 kg (1991) auf 604 kg (2002) und die Fleischproduktion von 31.800 Tonnen (1991) auf 60.600 Tonnen (2002) gesteigert werden.
Von 2003 bis 2013 konzentrierte sich die landwirtschaftliche Beratung auf die Umstrukturierung der Pflanzen- und Tiersorten. Durch Versuche und Modellentwicklung wurden neue und effektive Pflanzen- und Tiersorten für den Anbau empfohlen, darunter die Reissorten BC15, D.uu 527 und Lang Lieu Klebreis, die Klebreissorten MX4 und MX10 sowie die Melonensorten Kim Co Nuong und Bach Le. Die vom Personal des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Thai Binh ausgewählte Reissorte BC15 wurde von der ThaiBinh Seed Group weiterverarbeitet und vermehrt. Mittlerweile ist BC15 fester Bestandteil der Reissorten in der Provinz und hat sich landesweit verbreitet. Die Anwendung der kurzfristigen Reissortenstrategie hat die Anbaustruktur verändert und stellt einen bedeutenden Durchbruch im intensiven Reisanbau in Thai Binh dar. Die Provinz zählt zu den führenden Provinzen mit einer Anbausaison von spät im Frühjahr bis früh in der Saison. Von dort aus wurde der Weg für die Bewegung zur Entwicklung von Winterkulturen in der Provinz geebnet, Modelle der Fruchtfolge, des Zwischenfruchtanbaus und der Ertragssteigerung wurden entwickelt, viele Modelle, die 4-5 Ernten ermöglichten, wurden gebildet; Modelle zur Umwandlung von Frühjahrsreis und Sommer-Herbstreis auf ineffektiven Reisanbauflächen in den Anbau von hochwertigem Gemüse wurden stark gefördert.
Seit 2013 orientieren sich die landwirtschaftlichen Beratungsaktivitäten eng an der Branchenausrichtung hin zu einer ökologischen, effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft mit dem Ziel, die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, den Produktkonsum zu verknüpfen, die Lebensmittelsicherheit und nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten sowie die Umwelt zu schützen. Sie unterstützen Landwirte bei der Rohstoffproduktion, wenden fortschrittliche intensive Anbaumethoden an und nutzen Mechanisierung, Industrie 4.0 und die digitale Transformation in der Produktion. Ziel ist die Förderung einer grünen, ökologischen und zirkulären Landwirtschaft. Der Wandel von einem produktionsorientierten zu einem agrarökonomischen Denken erfolgt durch die Organisation der landwirtschaftlichen Produktion entlang der Wertschöpfungskette, basierend auf Wissenschaft, Technologie und digitaler Transformation.
„Intellektualisierung“ der Landwirte im neuen Zeitalter
Herr Tran Minh Hung, Direktor des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Thai Binh, erklärte: „Die Landwirtschaft entwickelt sich zu einem modernen Wirtschaftszweig, der sich nicht mehr allein auf Erfahrungswerte stützt. Insbesondere angesichts von Epidemien, Klimawandel, Marktschwankungen und sich wandelnden Verbrauchertrends müssen Landwirte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten stetig erweitern, um ihr Wissen zu vertiefen, weiter zu denken und ihren Horizont zu erweitern. Die Weiterbildung der Landwirte, die Verbesserung ihres Bildungsniveaus, ihrer beruflichen Qualifikationen, Fertigkeiten, praktischen Fähigkeiten, ihres Produktionsmanagements sowie ihrer Kenntnisse im Bereich Unternehmensführung und Handel mit Agrarprodukten haben in der landwirtschaftlichen Beratung weiterhin höchste Priorität.“
Die „Intellektualisierung“ von Landwirten ist verbunden mit der Reorganisation der Produktion und der Entwicklung von Bauernorganisationen; der Klassifizierung von Bauernhaushalten, um Lösungen zur Unterstützung von Schulungen, Beratung, Informationsdiensten und der Entwicklung verschiedener Agrarsektoren zu finden; dem Aufbau einer Reihe von „innovativen“ Modellen in der Landwirtschaft, die für Gruppen von Bauernhaushalten geeignet sind; der Verbesserung der Kapazitäten staatlicher öffentlicher Dienstleistungsorganisationen und der Diversifizierung der Formen der Informationsbereitstellung an Landwirte.
Die Inhalte und Methoden der landwirtschaftlichen Beratung werden entsprechend dem Entwicklungsstand der Produktion modernisiert. Die Methode der „Gruppenberatung“ wird angewendet, damit sich die Landwirte gegenseitig beeinflussen können und die Berater lediglich anleiten und unterstützen. Der Fokus verlagert sich von einer reinen Einzelberatung hin zu einer Beratung mit konkreten Vorschlägen. Auf Basis moderner Informationstechnologien werden zusätzliche Informationskanäle für die landwirtschaftliche Beratung geschaffen und erweitert. Dazu gehören beispielsweise SMS, soziale Netzwerke wie Facebook und Zalo, Webseiten der Agrarbranche sowie die digitale Transformation und die landwirtschaftlichen Datenbanken der Provinz. So erhalten die Landwirte Dokumente, technische Handbücher und Anleitungsvideos schnell und unkompliziert, wodurch Druckkosten gesenkt werden. Gleichzeitig wird ein wechselseitiger Informationsaustausch ermöglicht, der es den Landwirten erlaubt, Probleme und Schwachstellen im Produktionsprozess an die zuständigen Stellen und Behörden auf allen Ebenen zu melden.
Die 30-jährige Geschichte des Aufbaus und der Entwicklung belegt eindrucksvoll die Rolle und den Auftrag der landwirtschaftlichen Beratung für die Entwicklung der Landwirtschaft in Thai Binh. Auch in den kommenden Jahren wird das System der landwirtschaftlichen Beratung weiterhin auf bewährten Methoden und Erfahrungen aufbauen und Inhalte und Methoden stetig weiterentwickeln, um die Qualität und Effizienz der Beratungstätigkeiten zu verbessern. So wird es den steigenden Anforderungen an die Produktionspraktiken und den Erwartungen der Landwirte gerecht und erfüllt die Erwartungen des Leiters des Agrarsektors: „Wo Landwirte sind, da ist auch landwirtschaftliche Beratung.“
Ngan Huyen
Quelle







Kommentar (0)