Der Konflikt in Syrien ist auch nach dem Sturz von Präsident Baschar al-Assad noch lange nicht vorbei.
Während die jüngsten Entwicklungen in Syrien Hoffnung und Chancen auf Frieden und Stabilität bieten, stehen Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Hause weiterhin vor vielen Herausforderungen. (Quelle: UNHCR) |
Am 17. Dezember gab der Sondergesandte der Vereinten Nationen (UN) für Syrien, Geir Pedersen, die oben genannte Warnung heraus und betonte dabei die Zusammenstöße zwischen der von der Türkei unterstützten kurdischen Gruppe im Norden.
Sondergesandter Pedersen forderte Israel außerdem auf, „alle Siedlungsaktivitäten auf den besetzten Golanhöhen einzustellen“, und sagte, die Aufhebung der Sanktionen sei der Schlüssel zur Unterstützung Syriens.
Nach der Warnung des UN-Sondergesandten veröffentlichte der Sicherheitsrat (UNSC) am selben Tag eine Pressemitteilung, in der er Syrien und die Nachbarländer aufforderte, von allen Handlungen abzusehen, die die regionale Sicherheit gefährden könnten.
„Dieser politische Prozess muss den legitimen Bestrebungen aller Syrer gerecht werden, sie alle schützen und ihnen ermöglichen, friedlich, unabhängig und demokratisch über ihre eigene Zukunft zu entscheiden“, hieß es laut der Nachrichtenagentur AFP in der Erklärung.
Die Mitglieder des Sicherheitsrats bekräftigten zudem ihr starkes Engagement für die Souveränität , Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität Syriens und forderten alle Staaten auf, diese Grundsätze zu respektieren.
Abschließend betonte die Agentur, dass Syrien und seine Nachbarn gemeinsam auf alle Aktionen oder Interventionen verzichten müssten, die die gegenseitige Sicherheit gefährden könnten.
Unterdessen kündigte das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) am selben Tag einen „Vorbereitungs- und Reaktionsplan“ für Syrien an und forderte ein Budget von 310 Millionen US-Dollar, um den dringendsten Bedarf von einer Million zurückkehrender Flüchtlinge zu decken.
Der Appell, der in Zusammenarbeit mit anderen UN-Organisationen und Partnern erfolgt, umfasst laut UNHCR auch die Unterstützung von 200.000 Mitgliedern der örtlichen Gemeinschaft, die zurückkehrende Flüchtlinge aufnehmen werden, sowie zurückkehrende Binnenvertriebene.
„Wir arbeiten hart an der Umsetzung des Aktionsplans und hoffen, dass die Geber flexibel reagieren können. Die Mittel müssen so flexibel wie möglich bereitgestellt werden, um dort zu helfen, wo sie am dringendsten benötigt werden“, heißt es in einer Erklärung des UNHCR.
UNHCR erklärte, dass die jüngsten Entwicklungen in Syrien zwar Hoffnung auf ein Ende der weltweit größten Flüchtlingskrise geben, ein Regimewechsel jedoch nicht das Ende der humanitären Krise bedeute. Syrer innerhalb und außerhalb des Landes benötigen weiterhin Schutz und Hilfe.
Trotz der weiterhin gefährlichen Sicherheitslage versucht das UNHCR derzeit, die Situation zu beobachten und nach Möglichkeit zu reagieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hdba-ra-thong-cao-ve-tinh-hinh-syria-keu-goi-cac-lang-gieng-kiem-che-unhcr-hoi-thuc-bao-ve-dan-thuong-297803.html
Kommentar (0)