Das Geheimnis, das 500 Jahre lang in Da Vincis Gemälden verborgen war, wird gelüftet
Das Gemälde „Vitruvianischer Mensch“ galt als rein künstlerisches Werk, doch als es kürzlich entschlüsselt wurde, enthielt es eine schockierende mathematische und biologische Botschaft.
Báo Khoa học và Đời sống•09/07/2025
Das Gemälde „Vitruvianischer Mensch“ wurde um 1490 vom berühmten Künstler Leonardo da Vinci gemalt. Es ist eines der berühmtesten Gemälde dieses herausragenden Künstlers. Foto: Getty Images. In seinem Gemälde „Der vitruvianische Mensch“ stellt da Vinci einen nackten Mann dar, dessen Arme und Beine in zwei überlappenden Positionen ausgestreckt sind, eingebettet in ein Quadrat und einen Kreis. Foto: Dr. Rory Mac Sweeney/Journal of Mathematics and the Arts.
Diese Zeichnung ist eine idealisierte Darstellung menschlicher Proportionen, inspiriert vom römischen Architekten Marcus Vitruv, der glaubte, Körper hätten harmonische Proportionen wie perfekte Tempel. Foto: Dr. Rory Mac Sweeney/Journal of Mathematics and the Arts. Vitruv gab jedoch keine konkrete mathematische Formel für diese geometrische Beziehung. Seit über 500 Jahren ist es ein großes Rätsel, wie da Vinci die perfekte Übereinstimmung zwischen Quadrat und Kreis erreichte. Foto: Dr. Rory Mac Sweeney/Journal of Mathematics and the Arts. Kürzlich erklärte Dr. Rory Mac Sweeney, ein Zahnarzt mit Abschluss in Genetik aus London, dass er das Rätsel um da Vincis Zeichnung „Vitruvianischer Mensch“ lösen könne. Foto: Dr. Rory Mac Sweeney/Journal of Mathematics and the Arts.
Laut Dr. Rorys im Journal of Mathematics and the Arts veröffentlichter Forschung spiegelt dieses ikonische Bild dieselben Gestaltungsprinzipien wider, die auch in der Natur und der menschlichen Anatomie zu finden sind. Foto: Granger/Shutterstock. Dr. Rory sagte, dass Da Vinci ein wenig beachtetes Detail verwendete: ein gleichseitiges Dreieck, das er in seiner Skizze vermerkte. Bei genauerer Betrachtung zeigte dieses Dreieck Ähnlichkeiten mit dem „Bonwill-Dreieck“ – einem Konzept der oralen Anatomie, das ein imaginäres gleichseitiges Dreieck beschreibt, das die beiden Kiefergelenke und die Mittelpunkte der beiden unteren Schneidezähne verbindet und so die Kaukraft optimiert. Foto: Alamy Stock Photo. Durch die sechsmalige Wiederholung des gleichseitigen Dreiecks um den Nabel entstand ein sechseckiges Muster, das da Vinci half, ein Quadrat-zu-Kreis-Radius-Verhältnis von etwa 1,64 zu 1,65 zu erreichen. Foto: indigomusic.com.
Der Wert liegt nahe am „optimalen Verhältnis“ von 1,633, das in der Natur weit verbreitet ist und als effizientestes Prinzip der Raumorganisation gilt, beispielsweise die hexagonal dicht gepackte Kugel. Foto: indigomusic.com. Dr. Rory glaubt, dass Da Vinci den idealen Aufbau des menschlichen Körpers zwar genau verstand, ihn aber nie klar erklärte. Dieses Genie war seiner Zeit Jahrhunderte voraus. Foto: Museum of Science.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Hinter den Kulissen des Erfolgs von Wissenschaftlern . Quelle: VTV24.
Kommentar (0)