Tamarindensamentee. |
Früher trafen wir Kinder uns jeden Sommer, um allerlei traditionelle Spiele zu spielen. Besonders in Erinnerung blieb das Schnippen und Klirren der Tamarindensamen auf dem harten Boden. Es waren glänzende, tiefschwarze Tamarindensamen, aber warum war dieses Spiel so attraktiv? Nach stressigen Schulstunden oder nach der Hausarbeit versammelten wir uns alle, und unser Lachen erfüllte die Nachbarschaft. Dieses einfache Spiel hatte während unserer Zeit in weißen Hemden viele unschuldige Freundschaften gefestigt.
Die in Aluminiumdosen oder -büchsen gefüllten Tamarindensamen fielen beim Ausschütten einer nach dem anderen heraus, raschelten und erzeugten ein angenehmes Geräusch. Besonders beim Spielen und Lachen auf dem Boden blieb dieses erfrischende Gefühl erhalten. Jedes Mal, wenn wir die Tamarinden schnippten, „aß“ das bessere Kind die ganze Dose und belastete dabei seinen Arm – eine kleine, aber unbezahlbare Freude.
Aber Sommer bedeutet nicht nur, mit Tamarindensamen zu spielen. In meiner Erinnerung verbindet man den Sommer auch mit Gerichten aus Tamarinde. Vom Glas mit mild-saurer Tamarinde im Küchenschrank über die Tamarindenscheiben, die meine Großmutter sorgfältig für die saure Suppe anrichtete, bis hin zur Schüssel mit dicker Tamarinden-Fischsauce, gemischt mit getrocknetem Fisch. Und dann ist da noch die duftende Tamarindenmarmelade, die wir jedes Mal im Unterricht miteinander teilten. Der süß-saure Geschmack war so süß, dass es auf meiner Zunge kribbelte, aber ich fand sie unter der Mittagssonne trotzdem köstlich.
Und jedes Mal, wenn der Sommer kommt, sehnt sich mein Herz nach der einzigartigen süßen Tamarindensuppe meiner Großmutter. Die süße Suppe, die sie sorgfältig für uns zubereitete, als wir ihre Großmutter besuchten. Um diese köstliche Schüssel süßer Suppe zu erhalten, unternahm sie viele sorgfältige Schritte. Von der Auswahl der getrockneten Tamarinden über das Abpflücken jedes einzelnen Samens, das Waschen und Trocknen bis hin zum gründlichen Rösten der Tamarinden, dem sorgfältigen Aufbrechen jedes einzelnen Samens und dem Entfernen der schwarzen Außenschale, sodass nur zwei Stücke des rein weißen Kerns übrig bleiben.
Nachdem die Tamarindensamen über Nacht in Aschewasser eingeweicht wurden, werden sie erneut gereinigt. Dabei werden die intakten, harten, zähen Samen mit ihrem charakteristischen nussigen Geschmack ausgewählt. Anschließend werden sie vorsichtig mit duftendem Klebreis und süßem Rohrzucker gekocht. Das Tamarindensamen-Dessert ist so einfach, aber es steckt ihr ganzes Herz und ihre ganze Kreativität darin.
Auf den ersten Blick ähnelt die süße Tamarindensuppe der süßen weißen Bohnensuppe, doch beim Probieren spürt man den Unterschied. Der fettige und aromatische Geschmack von Klebreis vermischt sich mit dem nussigen, zähen Geschmack von Tamarindensamen, der leichten Süße von Puderzucker und der Fülle von Kokosmilch und kreiert so einen unvergesslichen, heimeligen Geschmack. Dieses süße Gefühl breitet sich aus, weicht allmählich im Hals aus und hinterlässt einen unbeschreiblichen Nachgeschmack, wie ein sanfter Country-Song.
Diese rustikale süße Tamarindensuppe hat sich tief in meine Kindheitserinnerungen eingeprägt. Jedes Mal, wenn der Sommer kommt und ich unter der windigen Veranda sitze und dem Zirpen der Zikaden auf den grünen Tamarindenzweigen lausche, erfüllt sich mein Herz mit Erinnerungen an diese unschuldigen Tage. Ich erinnere mich auch an die leuchtend roten Phönixblütenbüschel auf dem Schulhof und das Lachen der Freunde nach dem ersten Regen der Saison. Und in diesem Moment scheint der süße Geschmack der süßen Tamarindensuppe noch intensiver zu sein und die warme „Süße des Landes“ mit sich zu tragen.
Plötzlich kam der süß-saure Geschmack der kandierten Tamarinden von damals zurück und ließ mein Herz jeden Sommer nach den schönen und traurigen Erinnerungen an meine Studentenzeit sehnsüchtig zurück. Ich vermisse die roten Feldwege zur Schule, ich vermisse die Sommernachmittage, an denen wir Tamarindenmarmelade genossen, in Lakritz getränkte Tamarinde.
Egal wie viele Sommer vergangen sind, die süße Tamarindensuppe hat immer noch den vertrauten Geschmack wie an dem Tag, als meine Großmutter sie kochte. Jedes Mal, wenn der Sommer kommt, sehnt sich mein Herz danach, eine süße, anhaltende Nostalgie. Und vielleicht verbergen sich in diesem süßen, reichen Geschmack auch wunderbare Verwendungsmöglichkeiten der Tamarinde, wie Volksmedizin und Wissenschaftler belegen.
HAI NGUYEN
Quelle: https://baobariavungtau.com.vn/van-hoa-nghe-thuat/202505/he-ve-long-nao-nao-nho-mon-che-hot-me-1042695/
Kommentar (0)