So brachten Schiffe vor fast 100 Jahren Tausende vietnamesische Bauern über das Meer nach Frankreich und auf abgelegene Inseln Ozeaniens. Sie wurden entweder zur Arbeit gezwungen oder freiwillig über französische Kolonialanwerbefirmen exportiert. Sie wurden oft „chan dang“ (registrierte Arbeiter) oder „ling gia“ genannt und arbeiteten als Bergleute im Abbau wertvoller Mineralien oder schufteten in Waffenfabriken, Salzfeldern, Reisfeldern und Textilfabriken – unter schrecklichen Arbeitsbedingungen.
Zwei Werke von Clément Baloup sind gerade erschienen.
FOTO: K.D
Dokumenten zufolge kamen etwa 20.000 Vietnamesen auf diesem Weg in die Heimat. Doch dieser Teil der Geschichte wird oft übersehen und ist weder den Franzosen noch den Vietnamesen bekannt. Später, als sie im Krieg gefangen waren, blieb ihnen nichts anderes übrig, als freiwillig zu bleiben, da sie nicht zurückkehren konnten. Zuvor hatte Regisseur und Drehbuchautor Viet Linh im Buch „Les Tro Bay Vặt“ diese Zeitzeugen getroffen und so ihre Geschichten wieder aufgearbeitet.
Der französische Künstler vietnamesischer Herkunft Clément Baloup erkannte dieses Defizit und bemühte sich intensiv, die Lücken zu schließen. Er sagte, die Entstehung der beiden Werke habe mit der Frage „Wer bin ich?“ begonnen, als sein Vater, ebenfalls ein vietnamesischer Arbeiter, die Welt bereiste. Schon in jungen Jahren folgte er seinem Vater durch Europa, Polynesien und Südamerika. Für die Buchreihe interviewte Baloup Dutzende von Zeitzeugen, fand gemeinsame Motive und kombinierte diese mit historischen Recherchen, Archivdokumenten, persönlichen Notizen usw., um die Werke zu schaffen.
Eine bunte Seite im Werk
FOTO: K.D
Baloup erläuterte die Wahl der Graphic Novel und erklärte, dass dieses Genre nicht nur historische Ereignisse darstellt und sprechende Figuren in Bildern hervorhebt, sondern auch die Ausdrucksformen, Lebensräume, Geisteszustände und Einstellungen der Figuren anschaulich vermittelt. Darüber hinaus ziehen Graphic Novels Leser an, weil sie sowohl durch ihre ansprechenden Bilder als auch durch ihre Nähe zur Form von Comics – den ersten Büchern vieler Menschen – vertraut sind. Dadurch erfährt jeder die verborgene Bedeutung hinter jedem Bild, jedem Dialog und erfährt etwas über eine Gruppe von Menschen, die trotz extremen Leidens stets edle Eigenschaften bewahren und sich von ganzem Herzen ihrer Heimat zuwenden.
Obwohl Graphic Novels weltweit bekannt sind, sind sie auf dem heimischen Markt noch relativ neu. Buchverlage und Verlage haben dieses Genre in den letzten Jahren mit hoch bewerteten Büchern wie Song (Hai Anh, Pauline Guitton), Maus (Art Spiegelman), The Endless World (Jean-Marc Jancovici, Christophe Blain) usw. sehr aktiv eingeführt.
Quelle: https://thanhnien.vn/hien-dien-2-van-nguoi-vo-danh-bang-tieu-thuyet-do-hoa-185250513223727368.htm
Kommentar (0)