Viele Lehrer geben neben dem regulären Unterricht zusätzliche Kurse, um ihr Einkommen aufzubessern. Dürfen Schulleiter oder stellvertretende Schulleiter zusätzliche Kurse geben?
Themen rund um Nachhilfeaktivitäten sind seit jeher ein heiß diskutiertes Thema und in der Vergangenheit wurden zahlreiche Bedenken geäußert.
Dürfen Schulleiter und stellvertretende Schulleiter zusätzliche Unterrichtsstunden geben?
Artikel 4 des Rundschreibens 17/2012 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung regelt klar, in welchen Fällen zusätzlicher Unterricht nicht gestattet ist. Insbesondere ist zusätzlicher Unterricht für Schüler, die von der Schule für zwei Unterrichtseinheiten pro Tag organisiert wurden, nicht gestattet. Auch für Grundschüler ist zusätzlicher Unterricht nicht gestattet, mit Ausnahme der folgenden Fälle: Kunstunterricht, Sportunterricht und Vermittlung von Lebenskompetenzen.
Universitäten , Hochschulen, Berufsschulen und Berufsbildungseinrichtungen dürfen keinen zusätzlichen Unterricht oder die Vermittlung von Inhalten aus dem allgemeinen Bildungsprogramm anbieten. Lehrkräfte, die Gehälter aus der Gehaltskasse des öffentlichen Dienstes beziehen, dürfen ebenfalls keinen zusätzlichen Unterricht anbieten.
An vielen Schulen finden außerschulische Aktivitäten und Nachhilfe statt. (Bildmaterial)
Das Dokument besagt außerdem, dass es nicht gestattet ist, zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule zu organisieren. Die Teilnahme an zusätzlichem Unterricht außerhalb der Schule ist jedoch möglich. Ohne Genehmigung des Leiters der Verwaltungsbehörde ist es nicht gestattet, zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule mit Schülern durchzuführen, die von den Lehrern im Rahmen des Hauptlehrplans unterrichtet werden.
Bisher gibt es keine Regelung, die Schulleitern und Konrektoren das Unterrichten von Zusatzunterricht verbietet. Schulleiter und Konrektoren sind also weiterhin berechtigt, Zusatzunterricht zu geben, müssen aber die Unterrichtsquote erfüllen.
Der vom Bildungsministerium erarbeitete Rundschreibenentwurf zur Regelung von zusätzlichem Unterricht sieht außerdem vor, dass stellvertretende Schulleiter weiterhin an zusätzlichem Unterricht teilnehmen dürfen, dabei aber die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllen müssen. Sollte dieser Entwurf genehmigt und veröffentlicht werden, ersetzt er das derzeit geltende Rundschreiben Nr. 17/2012 zu zusätzlichem Unterricht.
Unterrichtsstunden mit Schulleiter und Konrektor
Absatz 1, Artikel 7, Rundschreiben 28/2009 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung legt fest: Schulleiter und stellvertretende Schulleiter allgemeinbildender Schulen haben die Verantwortung, eine Reihe von Unterrichtsstunden zu erteilen, um die Inhalte, das Bildungsprogramm und die Lernsituation der Schüler zu erfassen und so die Effektivität der Verwaltungsarbeit zu verbessern.
Die Regelunterrichtsstunden/Jahr für die Schulleitung errechnen sich wie folgt: 2 Stunden/Woche x Anzahl der Wochen für Unterrichts- und Bildungstätigkeiten gemäß den Regelungen im Schuljahresplan;
Die Unterrichtsstundenregel/Jahr für die/den Konrektor/in errechnet sich wie folgt: 4 Stunden/Woche x Anzahl der Wochen für Unterrichts- und Bildungstätigkeiten gemäß den Bestimmungen im Schuljahresplan.
Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Konrektorinnen und Konrektoren von allgemeinbildenden Schulen und von Hochschulen ist es nicht gestattet, das reduzierte Unterrichtsstundenkontingent auf eine Parallelstellung anstelle des in diesem Rundschreiben vorgeschriebenen Unterrichtsstundenkontingents umzuwandeln.
An Nhi (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/hieu-truong-hieu-pho-co-duoc-phep-day-them-ar916024.html
Kommentar (0)