Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ho Chi Minh – Leben und Karriere

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông19/05/2023

[Anzeige_1]

Das Leben von Präsident Ho Chi Minh war das reine und edle Leben eines großen Kommunisten, eines herausragenden Nationalhelden und eines herausragenden internationalen Soldaten. Er kämpfte unermüdlich und widmete sein ganzes Leben dem Vaterland, dem Volk, dem kommunistischen Ideal, der Unabhängigkeit und Freiheit der Nationen, dem Frieden und der Gerechtigkeit in der Welt.

Präsident Ho Chi Minh hieß in seiner Kindheit Nguyen Sinh Cung und in der Schule Nguyen Tat Thanh. Während seiner langjährigen revolutionären Aktivitäten verwendete er den Namen Nguyen Ai Quoc und zahlreiche weitere Decknamen und Künstlernamen. Er wurde am 19. Mai 1890 in der Gemeinde Kim Lien, Bezirk Nam Dan, Provinz Nghe An, geboren und starb am 2. September 1969 in Hanoi .

Onkel Hos Haus in Nghe An 2-min.jpg
Das Dorf Sen in der Gemeinde Kim Lien im Bezirk Nam Dan (Nghe An) ist der Geburtsort von Präsident Ho Chi Minh und der Ort, an dem er auch seine Kindheit verbrachte. Hier sind noch heute das rustikale Strohhaus, der Lotusteich und heilige Erinnerungen an seine Familie und Kindheit erhalten.

Er wurde in eine patriotische konfuzianische Familie hineingeboren und wuchs in einer Gegend auf, in der heroischer Patriotismus und Widerstand gegen ausländische Invasoren eine Tradition hatten. In einem Land unter dem Joch des französischen Kolonialismus erlebte er in seiner Kindheit und Jugend das Leid seiner Landsleute und die antikolonialen Kämpfe. Schon bald fasste er den Willen, die Kolonialisten zu vertreiben, die Unabhängigkeit des Landes zu erringen und seinen Landsleuten Freiheit und Glück zu bringen.

bennharong.jpg
Am 5. Juni 1911 ging der junge Patriot Nguyen Tat Thanh vom Nha Rong Wharf aus an Bord des Schiffes Amiral Latouche Tréville und begann seine Reise, um einen Weg zur Befreiung der Nation und des Landes zu finden.

1911

Mit grenzenlosem Patriotismus und Liebe zu seinem Volk verließ er 1911 seine Heimat, um in den Westen zu gehen und einen Weg zur Befreiung der Nation zu finden.

ben1.jpg
Der Hafen von Nha Rong in der Vergangenheit, wohin der junge Patriot Nguyen Tat Thanh aufbrach, um einen Weg zu finden, das Land zu retten.

Von 1912 bis 1917

Von 1912 bis 1917 bereiste Nguyen Tat Thanh viele Länder Asiens, Europas, Amerikas und Afrikas und lebte unter der arbeitenden Bevölkerung. Er empfand tiefes Mitgefühl für das erbärmliche Leben der Arbeiter und Kolonialvölker sowie für ihre heiligen Bestrebungen. Er erkannte bald, dass der Kampf des vietnamesischen Volkes für die nationale Befreiung Teil des gemeinsamen Kampfes der Weltbevölkerung war. Er setzte sich aktiv für die Vereinigung der Völker aller Nationen ein, um Freiheit und Unabhängigkeit zu erlangen.

Ende 1917 kehrte er aus England nach Frankreich zurück, um seine Aktivitäten in der Bewegung der Überseevietnamesen und der französischen Arbeiterbewegung fortzusetzen. 1919 vertrat er unter dem Namen Nguyen Ai Quoc vietnamesische Patrioten in Frankreich und schickte an die Konferenz von Versailles eine Petition, in der er die Freiheit des vietnamesischen Volkes und auch die Freiheit der Bevölkerung der Kolonien forderte.

bac1.jpg
Nguyen Ai Quoc nahm am 26. Dezember 1920 am 18. Nationalkongress der Französischen Sozialistischen Partei in Tours teil und hielt dort eine Rede. Foto: Archiv/VNA

Dezember 1920

Unter dem Einfluss der russischen Oktoberrevolution von 1917 und Lenins Thesen zur nationalen und kolonialen Frage nahm Nguyen Ai Quoc im Dezember 1920 am 18. Kongress der Sozialistischen Partei Frankreichs teil und stimmte für den Beitritt der Partei zur Dritten Internationale, der Kommunistischen Internationale, und wurde einer der Gründer der Kommunistischen Partei Frankreichs. Vom Patrioten zum Kommunisten bekräftigte er, dass der revolutionäre Weg zur nationalen Befreiung im neuen Zeitalter der Weg des Marxismus-Leninismus und der großen russischen Oktoberrevolution sei.

1921

1921 gründete Nguyen Ai Quoc zusammen mit Patrioten aus den französischen Kolonien die Kolonialunion. Im April 1922 veröffentlichte die Vereinigung die Zeitung „Le Paria“ (Der Elende), um die nationale Befreiungsbewegung in den Kolonien zu vereinen, zu organisieren und zu leiten. Viele seiner Artikel fanden Eingang in das 1925 erschienene Werk „Die Anklage gegen das französische Kolonialregime“. Es handelte sich um eine Forschungsarbeit über das Wesen des Kolonialismus, die die Bevölkerung der Kolonien aufrüttelte und ermutigte, sich zu erheben und sich zu befreien.

1923

Im Juni 1923 zog Nguyen Ai Quoc von Frankreich in die Sowjetunion. Er arbeitete in der Kommunistischen Internationale. Im Oktober 1923 wurde Nguyen Ai Quoc auf der Ersten Internationalen Bauernkonferenz in den Internationalen Bauernrat gewählt. Er war der einzige Vertreter der Kolonialbauern, der in das Präsidium des Rates gewählt wurde. Er nahm am Fünften Kongress der Kommunistischen Internationale, dem Vierten Kongress der Kommunistischen Jugendinternationale und dem Kongress der Roten Gewerkschaftsinternationale teil. Beharrlich verteidigte und entwickelte er die Gedanken W.I. Lenins zu nationalen und kolonialen Fragen und lenkte die Aufmerksamkeit der Kommunistischen Internationale auf die nationale Befreiungsbewegung. Nguyen Ai Quoc war ständiges Mitglied der Ostabteilung und direkt verantwortlich für das Südbüro der Kommunistischen Internationale.

road-cach-menh-4.jpg

November 1924

Im November 1924 kehrte Nguyen Ai Quoc nach Guangzhou (China) zurück und wählte eine Reihe patriotischer vietnamesischer Jugendlicher aus, die in Guangzhou lebten, um direkt einen Ausbildungskurs für vietnamesische Kader zu eröffnen. Seine Vorträge wurden zusammengestellt und im Buch „Der revolutionäre Weg“ gedruckt – einem wichtigen theoretischen Dokument, das den ideologischen Grundstein für den vietnamesischen revolutionären Weg legte.

bao_thanh_nien-17_07_29_030.jpg
„Thanh Nien“ – Vietnams erste revolutionäre Zeitung

1925

1925 gründete er die Vietnam Revolutionary Youth Association und veröffentlichte die Zeitung „Thanh Nien“, die erste revolutionäre Zeitung in Vietnam, die den Marxismus-Leninismus in Vietnam verbreitete und die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams vorbereitete.

Mai 1927

Im Mai 1927 verließ Nguyen Ai Quoc Guangzhou in Richtung Moskau (Sowjetunion), reiste dann nach Berlin (Deutschland), weiter nach Brüssel (Belgien), um an der erweiterten Sitzung der Generalversammlung der Antiimperialistischen Kriegsliga teilzunehmen, reiste dann nach Italien und von hier nach Asien.

1928 - 1929

Von Juli 1928 bis November 1929 arbeitete er in der Bewegung zur Mobilisierung patriotischer Auslandsvietnamesen in Thailand mit und bereitete weiterhin die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams vor.

bac-ho_dylw.jpg
Konferenz zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams am 3. Februar 1930. (Gemälde des Künstlers Phi Hoanh im Nationalen Geschichtsmuseum)

1930

Im Frühjahr 1930 leitete er den Gründungskongress der Partei in Kowloon bei Hongkong, auf dem die „Kurze Plattform“, die „Kurze Strategie“ und die „Kurze Charta“ der Kommunistischen Partei Vietnams (auf dem Parteikongress im Oktober 1930 wurde der Name in „Kommunistische Partei Indochinas“ geändert) verabschiedet wurden. Die Kommunistische Partei Vietnams war die Avantgarde der Arbeiterklasse und der gesamten vietnamesischen Nation und führte das vietnamesische Volk zur nationalen Befreiungsrevolution. Unmittelbar nach ihrer Gründung führte die Kommunistische Partei Vietnams die revolutionäre Bewegung von 1930 bis 1931 an, die 1945 im Nghe Tinh-Sowjet gipfelte, der ersten Generalprobe der Augustrevolution.

nha_tu_victoria-15_04_12_787.jpg
Das Victoria-Gefängnis, in dem Tong Van So (Nguyen Ai Quoc) 1931 inhaftiert war. (Foto: baotanglichsu.vn)

Juni 1931

Im Juni 1931 wurde Nguyen Ai Quoc von der britischen Regierung in Hongkong verhaftet. Dies war eine turbulente Zeit in Nguyen Ai Quocs revolutionärem Leben. Im Frühjahr 1933 wurde er freigelassen.

Oktober 1938

Im Oktober 1938 verließ er die Sowjetunion und ging nach China, um mit der Parteiorganisation Kontakt aufzunehmen und seine Rückkehr in die Heimat vorzubereiten.

1941

Am 28. Januar 1941 kehrte er nach über 30 Jahren Abwesenheit von seiner Heimat nach Hause zurück. Nach so vielen Jahren der Sehnsucht und des Wartens war er zutiefst bewegt, als er die Grenze überquerte.

bac-ho-ve-nuoc.jpg
Onkel Ho kehrte am 28. Januar 1941 nach Hause zurück. Gemälde: Trinh Phong/qdnd.vn

Im Mai 1941 berief er die 8. Konferenz des Zentralkomitees der Partei ein, legte den nationalen Rettungsweg für die neue Periode fest, gründete die Vietnamesische Unabhängigkeitsliga (Viet Minh), organisierte Streitkräfte zur Befreiung und errichtete revolutionäre Stützpunkte.

1942 - 1943

Im August 1942 reiste er unter dem Namen Ho Chi Minh als Repräsentant der Vietminh-Front und der vietnamesischen Sektion der Internationalen Anti-Aggressions-Vereinigung nach China, um internationale Bündnisse zu schließen und antifaschistische Aktionen auf dem Pazifik zu koordinieren. Er wurde von Chiang Kai-sheks Lokalregierung verhaftet und in der Provinz Guangxi inhaftiert. Während seiner 13-monatigen Haft schrieb er den Gedichtband „Gefängnistagebuch“ mit 133 chinesischen Gedichten. Im September 1943 wurde er freigelassen.

diary_in_tu.jpg

September 1944

Im September 1944 kehrte er zum Stützpunkt Cao Bang zurück. Im Dezember 1944 leitete er die Gründung der Vietnam Propaganda Liberation Army – dem Vorgänger der Vietnamesischen Volksarmee.

bac7.jpg
Na Lua-Hütte, Dorf Tan Lap, Gemeinde Tan Trao, Bezirk Son Duong, Provinz Tuyen Quang, wo Präsident Ho Chi Minh während der Nationalen Parteikonferenz und des Nationalkongresses (1945) lebte und arbeitete. Foto: hochiminh.vn

Mai 1945

Mit den Siegen der Sowjetunion und ihrer Verbündeten trat der Zweite Weltkrieg in seine letzte Phase. Im Mai 1945 verließ Ho Chi Minh Cao Bang und ging nach Tan Trao (Tuyen Quang). Hier trafen sich auf seinen Wunsch die Nationalkonferenz und der Nationalkongress der Partei, um einen allgemeinen Aufstand zu beschließen. Der Nationalkongress wählte das Vietnamesische Nationale Befreiungskomitee (die provisorische Regierung) mit Ho Chi Minh als Präsidenten.

bh1.jpg
Präsident Ho Chi Minh verlas die Unabhängigkeitserklärung auf dem historischen Ba-Dinh-Platz. Foto: Archiv

August 1945

Im August 1945 führte er das Volk in einen Aufstand, um im ganzen Land die Macht zu übernehmen. Am 2. September 1945 verlas er auf dem historischen Ba-Dinh-Platz die Unabhängigkeitserklärung und verkündete damit die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam. Er wurde der erste Präsident eines unabhängigen Vietnams.

ct10.png

Bald darauf führten die französischen Kolonialisten Krieg und planten eine erneute Invasion Vietnams. Angesichts der ausländischen Invasion rief Präsident Ho Chi Minh das ganze Land dazu auf, sich zu erheben und die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes mit dem Geist zu verteidigen: „Wir würden lieber alles opfern, als unser Land zu verlieren, als Sklaven zu werden.“ Er initiierte eine patriotische Nachahmerbewegung und führte das vietnamesische Volk gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Partei zu einem umfassenden, langfristigen Widerstandskrieg des gesamten Volkes, der sich hauptsächlich auf die eigene Kraft stützte und schrittweise zum Sieg führte.

dh2.jpg
Der Zweite Nationale Parteitag (1951). Fotoarchiv

Auf dem 2. Parteitag (1951) wurde er zum Präsidenten der Arbeiterpartei Vietnams gewählt. Unter der Führung des Zentralkomitees der Partei und Präsident Ho Chi Minh errang der heilige Widerstandskampf des vietnamesischen Volkes gegen die einfallenden französischen Kolonialisten einen großen Sieg und endete glorreich mit dem historischen Sieg von Dien Bien Phu (1954), der den Norden vollständig befreite.

ttxvn_dai_hoi.jpg
Thai Binh-Bauern transportieren Reis, um Steuern an den Staat zu zahlen, zum Lagerhaus der Stadt Hoa Binh, Dezember 1960. Foto: VNA

Seit 1954 führten er und das Zentralkomitee der Arbeiterpartei Vietnams das Volk zum Aufbau des Sozialismus im Norden und zum Kampf für die Befreiung des Südens und die Vereinigung des Landes.

bac8.jpg
Präsident Ho Chi Minh hielt am 5. September 1960 in Hanoi die Eröffnungsrede des 3. Nationalkongresses der Vietnamesischen Arbeiterpartei. Foto mit freundlicher Genehmigung

Auf dem 3. Kongress der Arbeiterpartei Vietnams im September 1960 bekräftigte er: „Dieser Kongress ist der Kongress, um den Sozialismus im Norden aufzubauen und für Frieden und nationale Wiedervereinigung zu kämpfen.“ Auf dem Kongress wurde er als Vorsitzender des Zentralkomitees der Partei wiedergewählt.

1964

1964 begannen die US-Imperialisten einen Vernichtungskrieg durch Luftangriffe gegen Nordvietnam. Er ermutigte das gesamte vietnamesische Volk, Schwierigkeiten und Nöte zu überwinden und entschlossen zu sein, die amerikanischen Invasoren zu besiegen.

bac9.jpg
Präsident Ho Chi Minh besuchte zahlreiche Betriebe und Orte mit zahlreichen Erfolgen in der Arbeitsproduktion. Im Bild: Präsident Ho Chi Minh besuchte den Thai Nguyen Iron and Steel Industrial Complex anlässlich der ersten Eisenproduktion im Hochofen Nr. 1 (1. Januar 1964). Foto: Archiv/VNA

Er sagte: „Der Krieg könnte fünf, zehn, zwanzig oder sogar noch länger dauern. Hanoi, Haiphong und zahlreiche Städte und Fabriken könnten zerstört werden. Doch das vietnamesische Volk hat keine Angst! Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit! Wenn der Tag des Sieges kommt, wird unser Volk unser Land wieder aufbauen, sodass es würdevoller und schöner wird.“

1965 - 1969

Von 1965 bis 1969 führte er gemeinsam mit dem Zentralkomitee der Partei das vietnamesische Volk bei der Verwirklichung der revolutionären Sache im ganzen Land unter den Bedingungen des Krieges, beim Aufbau und Schutz des Nordens, beim Kampf für die Befreiung des Südens und bei der Verwirklichung der nationalen Wiedervereinigung.

Am 2. September 1969 starb er im Alter von 79 Jahren. Vor seinem Tod hinterließ Präsident Ho Chi Minh dem vietnamesischen Volk sein historisches Testament. Er schrieb: „Mein letzter Wunsch ist: Unsere gesamte Partei und unser Volk vereinen sich im Streben nach einem friedlichen, vereinten, unabhängigen, demokratischen und wohlhabenden Vietnam und leisten einen würdigen Beitrag zur weltweiten revolutionären Sache.“

2019-08-20-bao-chi-05.jpg

Das gesamte vietnamesische Volk vollzog seinen Willen, vereinte sich und besiegte den zerstörerischen Krieg der US-Imperialisten mit B52-Flugzeugen. Es zwang die US-Regierung am 27. Januar 1973 zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens, wodurch der Angriffskrieg beendet und alle US-Truppen und ihre Vasallen aus Südvietnam abgezogen wurden.

3_57192.jpg
Panzer der Befreiungsarmee durchbrachen am Mittag des 30. April 1975 das Tor und drangen in den Unabhängigkeitspalast ein. (Foto mit freundlicher Genehmigung)

Im Frühjahr 1975 vollendete das vietnamesische Volk mit der historischen Kampagne Ho Chi Minhs die Befreiung des Südens, die Vereinigung des Landes und die Verwirklichung des heiligen Wunsches von Präsident Ho Chi Minh.

Präsident Ho Chi Minh war der große Führer des vietnamesischen Volkes. Er wandte den Marxismus-Leninismus kreativ an und entwickelte ihn auf die spezifischen Bedingungen unseres Landes. Er gründete die Marxistisch-Leninistische Partei in Vietnam, die Vietnamesische Nationale Einheitsfront, die Vietnamesischen Volksarmee und die Demokratische Republik Vietnam (heute Sozialistische Republik Vietnam). Er verband die vietnamesische Revolution stets eng mit dem gemeinsamen Kampf der Völker der Welt für Frieden, nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialen Fortschritt. Er war ein Vorbild an edler Moral, Fleiß, Sparsamkeit, Integrität, Unparteilichkeit sowie äußerster Bescheidenheit und Einfachheit.

hcm100.jpg

1987 wurde Ho Chi Minh von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als Held der nationalen Befreiung und großer Mann der Kultur anerkannt (HO CHI MINH, VIETNAMESISCHER HELD DER NATIONALEN BEFREIUNG UND GROSSER MANN DER KULTUR).

Heute sind Ho Chi Minhs Gedanken im Sinne der nationalen Erneuerung und Integration in die Welt ein großes geistiges Kapital für unsere Partei und unser Volk und erleuchten für immer den Weg für den Kampf des vietnamesischen Volkes, das Ziel der Herausbildung des Sozialismus im Land erfolgreich zu erreichen.

hcm-lenin.png

[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Ho Chi Minh

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt