Am Morgen des 31. Juli leitete Generalsekretär To Lam ein Treffen mit Vertretern der vietnamesischen Heldenmütter, Veteranen der Revolutionskader, Kadern aus der Zeit vor dem Aufstand, Generälen und Helden der Volksstreitkräfte anlässlich des 78. Jahrestages des Tages der Kriegsinvaliden und Märtyrer, des 80. Jahrestages der erfolgreichen Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September.

Generalsekretär To Lam besucht Menschen mit revolutionären Beiträgen
FOTO: DINH HUY
Viermal verwundet bei der Verteidigung der Ebene der Tonkrüge - Xieng Khouang
Hier lauschten Generalsekretär To Lam und die Delegierten den bewegenden Erzählungen von Soldaten aus den kriegerischen Jahren auf dem Schlachtfeld. Sie und ihre Kameraden schrieben mit ihrer Jugend und ihrem Blut Geschichte.

Generalleutnant Nguyen Tien Long
FOTO: DINH HUY
Rückblickend berichtete Generalleutnant Nguyen Tien Long, ehemaliger stellvertretender politischer Befehlshaber des Militärbezirks 3, dass er sich im Alter von 21 Jahren (1964) beim Regiment 148 des Nordwestlichen Militärbezirks gemeldet hatte. Nach acht Monaten Ausbildung ging er mit seiner Einheit, dem Bataillon 51, nach Laos, um an der Kampagne 74B teilzunehmen.
Ein halbes Jahr später war die Mission abgeschlossen. Das Bataillon 51 unter Generalleutnant Nguyen Tien Long wurde dem befreundeten Land zugeteilt, um die Ebene der Tonkrüge (Xieng Khouang) zu schützen. Dieses besondere Plateau mit seinem einzigartigen Terrain ist etwa 50 km breit und von über 2000 m hohen Bergen umgeben. Inmitten der Ebene der Tonkrüge erhebt sich der Berg Phu Cut mit seinen drei Gipfeln von jeweils etwa 1700 m Höhe – der Ort, an dem wir entschlossen sind, bis zum Tod zu kämpfen und ihn zu verteidigen.
„Vier Jahre lang fanden hier heftige Kämpfe statt. Ich war sechsmal mit meiner Einheit im Einsatz, um den Gipfel des Phu Cut zu verteidigen. Dabei wurde ich zweimal auf dem Gipfel und zweimal am Fuße des Berges verwundet“, sagte Generalleutnant Nguyen Tien Long und fügte hinzu, dass amerikanische Bomben den Gipfel des Phu Cut in diesen vier Jahren um sieben Meter abgetragen hätten.
Nach Abschluss seiner Verteidigungsmission in der Ebene der Tonkrüge im Jahr 1973 kehrte Generalleutnant Nguyen Tien Long in sein Heimatland zurück, um sein Studium fortzusetzen, und diente bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 in Einheiten, die hauptsächlich in der Militärregion 3 angesiedelt waren.
Seit seiner Pensionierung hat er die Jahre des Kampfes in Laos nie vergessen und ist seit 2010 Mitglied der Vietnam-Laos Freundschaftsgesellschaft. In den vergangenen 15 Jahren war er einer von Millionen Zeitzeugen, die die langjährigen und starken Traditionen zwischen den beiden Ländern gepflegt haben.
Herr Long erklärte, dass die Vietnamesen und Laoten dazu bestimmt seien, eine gemeinsame Grenze zu teilen. „Die beiden Länder haben eine über 2.300 km lange Grenze, die seit Jahrtausenden friedlich ist und viele äußerst berührende Geschichten birgt“, betonte Generalleutnant Nguyen Tien Long.
"Denkt daran, mich zurück zum Friedhof zu bringen und dort eine Gedenkfeier für mich abzuhalten."
Bei dem Treffen anwesend war Oberst Huynh Tri, Held der Volksstreitkräfte und ehemaliger Politkommissar des Militärkommandos der Provinz An Giang. Er sagte, er habe um zehn Jahre vorzeitige Pensionierung gebeten, um nach den Überresten seiner Kameraden zu suchen, da er auf dem Schlachtfeld ein Versprechen gegeben habe.

Oberst Huynh Tri wurde versetzt.
FOTO: DINH HUY
„Ich lebe noch und bin, glaube ich, millionenfach glücklicher als meine Kameraden. Die Kameradschaft untereinander hat mich dazu bewogen, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, um meine Kameraden wiederzufinden“, erinnerte sich Oberst Tri.
Seitdem sind 20 Jahre vergangen, und er hat die sterblichen Überreste von 2.754 Märtyrern gefunden. Jede Heimkehr eines Märtyrers in seine Heimat ist eine berührende Geschichte, geprägt von tiefer Kameradschaft. Besonders die Reise zur Auffindung der sterblichen Überreste des Märtyrers Tran Van Nghiep wird er nie vergessen.
„Nghiep ist jünger als ich, er nennt mich oft ‚Schwager‘. Eines Tages, auf einer Geschäftsreise, beugte sich Nghiep zu mir und flüsterte mir ins Ohr: ‚Schwager, sollte ich unglücklicherweise im Kampf fallen, denk daran, mich nach dem Frieden zum Friedhof zurückzubringen und eine Gedenkfeier für mich abzuhalten. Vergiss nicht, Schlangenkopffisch zu grillen.‘“ Oberst Tri brach in Tränen aus.
Am 2. Januar 1971 fiel der Soldat Tran Van Nghiep und wurde in einem Gebirge in An Giang beigesetzt. Im Jahr 2001 suchte Oberst Tri den Ort auf, um nach seinem Kameraden zu suchen. Bei seiner Ankunft berichteten ihm die Einheimischen, dass ein Team die sterblichen Überreste bereits von dort zum Friedhof gebracht hatte.
„Ich dachte, es wäre besser, wenn wir es ausgraben könnten, aber wer weiß, ob dort noch andere Kameraden liegen oder ob Genosse Nghiep noch immer dort liegt, also beschloss ich, ein zweites Mal zu graben. Nach zwei Tagen Graben entdeckten wir einige Überreste“, sagte Herr Tri.
Als Herr Tri die Überreste zu Boden brachte, erkannte er, dass sie der Uniform ähnelten, die Kamerad Nghiep zu Lebzeiten oft getragen hatte, war sich aber nicht sicher. Dann erinnerte er sich, dass Soldat Nghiep 1969 seinen Unterkiefer verloren hatte, und sah weiter hin … und bestätigte schließlich, dass es sich um seinen Kameraden handelte.
„Ich weinte eine Weile, bevor ich aufhören konnte. Ich erinnere mich, Nghiep hatte drei Brüder, die alle drei ihr Leben geopfert haben. Als ich die Überreste meines Kameraden betrachtete, sagte ich: ‚Nghiep, du hast also bis jetzt auf mich gewartet, Nghiep …‘ Herr Tri war bewegt.“
Seit dem Tag, an dem er die sterblichen Überreste des Märtyrers Nghiep zum Friedhof brachte, hat Herr Tri stets den Anweisungen seiner Kameraden vor seinem Tod Folge geleistet. Jedes Jahr hält er am 27. Juli eine Gedenkfeier für den Märtyrer Nghiep ab.
Quelle: https://thanhnien.vn/hoa-binh-anh-nho-dem-em-ve-nghi-trang-lam-gio-cho-em-nho-nuong-ca-loc-18525073117233596.htm






Kommentar (0)