Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstler Le Tri Dung:

Während der glorreichen Jahre des Widerstandskrieges der Nation gegen die USA legte der Student Le Tri Dung von der Vietnam University of Fine Arts auf den Ruf des Landes hin „seinen Stift nieder und zog in die Schlacht“, gerade zu der Zeit, als das Schlachtfeld im Süden in seine heftigste und erbittertste Phase eintrat.

Hà Nội MớiHà Nội Mới30/04/2025

Er erlebte die grausamen Tage in Quang Tri und war bei der 203. Panzerbrigade dabei, die am 30. April 1975 in den Unabhängigkeitspalast einmarschierte und so zum überwältigenden Sieg der historischen Ho-Chi-Minh -Kampagne beitrug.

hs-dung-1.jpg
Künstler Le Tri Dung.

Unbezahlbare Schlachtfeldskizzen

Im Atelier des Künstlers Le Tri Dung sind an der feierlichsten Stelle Erinnerungsstücke aus der Kriegszeit auf eindrucksvolle Weise arrangiert: ein von Kugeln durchsiebter Helm, eine Wasserflasche, ein eiserner Becher, eine Hängematte, ein Ledergürtel, eine Segeltuchstange, ein Ziegelstein, den er aus der Zitadelle Quang Tri mitgebracht hat ... All dies sind lebendige Beweise, die er als Teil seiner Erinnerungen als Soldat aufbewahrt hat und die die Orte markieren, an denen er gekämpft hat oder die er durchquert hat.

Der Künstler Le Tri Dung erzählte, dass er, als er der Armee beitrat, Infanterist der 338. Division des Militärbezirks der Hauptstadt war, einer Einheit, die die Südfront verstärken sollte. Als die Einheit das Nordufer des Thach Han-Flusses erreichte, begann die Quang-Tri-Kampagne. Die Kämpfe waren erbittert und unsere Armee konnte Verluste nicht vermeiden. In dieser Situation befahlen die Vorgesetzten den Soldaten, die Universitätsdozenten und Studenten im letzten Jahr waren, sich zurückzuziehen, um technische Zweige wie die Luftabwehr – Luftwaffe, Panzer – Panzerung zu verstärken … Zu dieser Zeit wurde Le Tri Dung zum 10. Panzerbataillon versetzt, um das Panzerfahren zu erlernen.

Leichenwagen(1).jpg
cua-viet.jpg
Maler Le Tri Dung auf dem Schlachtfeld von Cua Viet im März 1973.

Durch Zufall erfuhren seine Vorgesetzten, dass Le Tri Dung ein Student im letzten Studienjahr an der Universität der Schönen Künste war. Daraufhin wurde er als Propagandaoffizier zum Panzerkorps versetzt. Von hier aus arbeitete er als Kriegskorrespondent, unterrichtete Soldaten in Kunst und leitete die Eröffnung einer Siebdruckwerkstatt zur Herstellung von Propagandaplakaten.

Im September 1972 wurde Le Tri Dung beauftragt, zum 13. Jahrestag der Korpsgründung ein großes Plakat (5 x 3 m) zu zeichnen, das den Angriffsgeist und den Geist des gemeinsamen Kampfes zeigen sollte. Er malte sofort das Bild von drei Soldaten, einem Kommandanten, einem Fahrer und einem Schützen, die die Hauptgruppe bildeten. Dahinter rückten Panzer unter der Befreiungsflagge vor ... Dieses erste Plakat machte bei seinen Vorgesetzten und Kameraden einen starken Eindruck.

Kurz darauf erhielt Le Tri Dung den Auftrag, im Siebdruckverfahren 2.000 Propagandaplakate zu drucken, die die schnelle Angriffskraft der Panzertruppen lobten. Viele dieser Werke wurden aufgerollt, an Kampfeinheiten geschickt und auf Geschütztürme geklebt, um den Kampfgeist der Truppen zu stärken und sie so zum Sieg über den Feind zu motivieren.

Nach der Siebdruck-Sitzung erhielt Le Tri Dung eine kurze, aber vertrauenswürdige Anweisung von seinem Vorgesetzten: „Folgt dem Konvoi nach Quang Tri, und wenn ihr ankommt, teilt euch auf und geht alleine weiter. Nehmt eure Kamera und ein paar Filme mit, geht zum Schlachtfeld, um Fotos zu machen und Zeichenkurse für die Soldaten anzubieten. Denkt daran, viel zu skizzieren, die Soldaten brauchen wirklich Kunst!“

gam-xe.jpg
Skizze von Panzersoldaten während der Pausen.

Seitdem ist der Künstler Le Tri Dung über die Schlachtfelder gereist, hat Hunderte von Fotos gemacht und Hunderte von Skizzen auf allen möglichen Materialien angefertigt: Zeitungen, Verpackungen, Notizbücher, die Rückseiten von Dokumenten … Seine Themen reichen von Momenten der Schlachtvorbereitung, der Räumung des Schlachtfelds, der engen Beziehung zwischen Armee und Volk, Kampfbesprechungen bis hin zu Szenen, in denen verwundete Soldaten nach einer Schlacht verbunden werden.

Während er kämpfte und malte, stellte der Künstler Le Tri Dung die Orte dar, an denen er gewesen war, und die Menschen, die er getroffen hatte – von tapferen Kanonieren, Pioniersoldaten, Verbindungsoffizierinnen bis hin zu einfachen Soldaten und Soldaten, die sich gerade erst verpflichtet hatten. Jede Skizze war für ihn nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine Erinnerung, manchmal ein stechender Schmerz – denn es gab Gemälde, die gerade fertiggestellt worden waren, und als er einige Tage später zurückkehrte, erfuhr er, dass der auf dem Gemälde abgebildete Kamerad gestorben war.

raising-large.jpg
Skizze von Soldaten, die an einem Posten in A Luoi Schweine züchten.

Er saß da, blätterte die alten Skizzen durch und stellte sie dann langsam vor, seine Augen voller Nostalgie: „Dies ist ein Gemälde von einem Soldaten, der auf einem Pfahl Schweine züchtet und inmitten von Not Optimismus ausstrahlt. Der Schweinestall ist aus einer hölzernen Munitionskiste des Feindes gebaut, der Schweinetrog aus einer Bombe, die der Länge nach in zwei Hälften gesägt wurde. Und dies ist ein Gemälde von einem Soldaten, der ein Flugabwehrgeschütz reinigt, in dessen Nähe ein Haufen Kakteen steht. Der Soldat muss unter dem Geschütz durchkriechen, um es zu reinigen. Dieses Gemälde zeigt, wie der Wald durch feindliche Bomben und Kugeln zerstört wird, unsere Panzer aber trotzdem tapfer vorrücken und die Unbezwingbarkeit und Widerstandsfähigkeit unserer Truppen zeigen.“

tang-1.jpg
Skizzen auf dem Marsch.

Obwohl er viel skizzierte, hatte der Künstler immer noch den brennenden Wunsch, ein großartiges Werk zu malen, das den heroischen Geist der Panzertruppe deutlich zum Ausdruck brachte. Eines Tages marschierte er durch ein Gebiet, das gerade heftige Bombenangriffe erlebt hatte, und als er das Bild eines Panzers sah, der im roten Sonnenuntergang plötzlich über eine Kurve sprang, erschauderte er. Der Panzer war wie ein wilder Tiger, seine Tarnung flatterte, seine Ketten pflügten die Straße, seine Kanonenrohre drehten sich stolz entlang der zerklüfteten Klippe. Er skizzierte dieses Bild rasch neben dem Rauch der Bomben und halb verbrannten Waldbäumen, zusammen mit dem Bild junger Freiwilliger mit Schals um den Hals neben uralten Bäumen, als wollten sie vom Rand der Klippe davonfliegen …

„Dieser Moment markierte den Zeitpunkt, als ich das berühmte Lackgemälde „Die Überwindung des Schlüsselpunkts“ malte, das derzeit im Vietnam Fine Arts Museum ausgestellt ist“, vertraute der Künstler Le Tri Dung an.

Bild
Das Gemälde „Überwindung des Schlüsselpunkts“ (Lack) des Künstlers Le Tri Dung wird derzeit im Vietnam Fine Arts Museum aufbewahrt.

Stolz auf eine Zeit des Feuers und der Blumen

Im April 1975 erhielt Le Tri Dung vom Panzerkorps den Befehl, an der Ho-Chi-Minh-Kampagne teilzunehmen. Als er am Nachmittag des 30. April 1975 in Saigon eintraf, war die Stadt vollständig befreit. Die Skizze „Die April-Flucht“, die Le Tri Dung in diesem historischen Moment zeichnete, ist zu einer unbezahlbaren Erinnerung geworden.

Während seines Aufenthalts in Saigon erhielt der Künstler eine besondere Aufgabe: Er sollte die Szene am Unabhängigkeitspalast zeichnen und dokumentarische Fotos machen – wo die Panzer des Panzerkorps einmarschierten und den historischen Ho-Chi-Minh-Feldzug beendeten. Für ihn hatte diese Aufgabe eine besonders tiefe Bedeutung, denn die Kompanie 4 der Panzerbrigade 203 – seine Einheit – war die erste Truppe, die den Unabhängigkeitspalast eroberte und so dazu beitrug, den langen und mühsamen Krieg des Landes zu beenden.

Nachdem er seine Waffen niedergelegt und ins Zivilleben zurückgekehrt war, wurde Le Tri Dung ein berühmter Maler der modernen vietnamesischen Kunst. Krieg und Pferde waren seine beiden Hauptthemen – auch die beiden Hauptbereiche seiner Arbeit, denen er sein ganzes Leben widmete.

thao-chay.jpg
Skizze zu „April Flee“

Die Skizzen des Schlachtfelds inmitten von Bomben und Kugeln sind zu berühmten, vielen Menschen bekannten Gemälden geworden. Neben dem Werk „Overcoming the Key Point“ (Lack, 1974) spiegeln die Werke „Crossing the River“ (Lack, 1976), „Dioxin Forest“ (Seide, 1989), „Mother of the Soldiers“ (Öl, 1999), „Border“ (ein Werk, das 2000 den National Fine Arts Exhibition Award gewann), „Portrait of a Soldier“ (Öl, 2004), „Post-War“ (2005, derzeit im Vietnam Fine Arts Museum ausgestellt) und „Behind the Battle“ (C-Preis der National Fine Arts Exhibition 2009) allesamt die Brutalität des Krieges und die Tapferkeit der Soldaten wider. Er nahm auch an vielen großen internationalen Ausstellungen zum Thema Krieg teil, wie beispielsweise an der Ausstellung „A View from Both Sides“ (Boston, USA) und der Ausstellung „Southern State“ (Sydney, Australien). 1992 wurde er von der American Veterans Association zu einer Ausstellungsbeteiligung in die USA eingeladen und hinterließ mit einer Reihe von Arbeiten zum Thema Agent Orange einen tiefen Eindruck.

Später wurde der Maler Le Tri Dung neben den Themen Krieg und Pferde auch für seine Gemälde von Tierkreiszeichen, Lotusblumen und Figuren aus „Die Geschichte von Kieu“ berühmt. Und egal, um welches Motiv es sich handelte, Le Tri Dung malte stets mit dem Stolz, der Leidenschaft und der Entschlossenheit eines Soldaten, der den Krieg erlebt hatte.

50 Jahre nach der Wiedervereinigung des Landes erinnerte er sich an jede Schlacht und war gerührt, als er an die Opfer seiner Kameraden kurz vor dem Friedensschluss dachte. Er war zufrieden, weil er in einer glorreichen Zeit gelebt und gekämpft hatte und dann zurückgekehrt war, um seine Karriere fortzusetzen. „Ich werde immer ein Soldat mit Pinsel sein!“, sagte der Maler Le Tri Dung mit vor Stolz funkelnden Augen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/hoa-si-le-tri-dung-toi-mai-la-nguoi-linh-cam-co-700919.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt