Während des Vietnamkriegs waren Künstler wie Reporter, die die Realität mit Pinseln festhielten. Ihre Rolle wurde noch wichtiger, als keine Kameras zur Verfügung standen und die Arbeitsbedingungen schwierig waren.
Anlässlich des 50. Jahrestages des großen Sieges im Frühjahr 1975 wurde eine Reihe von Skizzen und Gemälden des Künstlers Huynh Phuong Dong – Träger des Staatspreises für Literatur und Kunst – ausgewählt, um während dieses Jubiläums in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ausgestellt zu werden. Seine Gemälde sind nicht nur wunderschön, sondern üben auch eine starke Wirkung auf Betrachter im In- und Ausland aus – auf diejenigen, die sich auf der anderen Seite der Frontlinie befanden.
Malen ist eine Brücke des Friedens
Huynh Phuong Dongs richtiger Name ist Huynh Cong Nhan, geboren 1925 in Gia Dinh (heute Ho-Chi-Minh -Stadt), gestorben 2015. Er beteiligte sich an der Revolution sowohl im französischen als auch im amerikanischen Widerstandskrieg, insbesondere in der antiamerikanischen Zeit.
Von 1963 bis zum Tag der Befreiung verbrachte der Künstler zwölf Jahre damit, die gesamte Südostfront und das Mekongdelta zu skizzieren. Er zeichnete großformatige Kriegsszenen, Porträts von Soldaten auf dem Weg in die Schlacht und Arbeiten aus dem Hinterland, von schnellen Skizzen bis hin zu vollständigen Werken in Bezug auf Komposition und Farbe ... jedes Gemälde war realistisch und voller Leben.
Der Volkskünstler Vuong Duy Bien, ehemaliger stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus, kommentierte: „Egal, ob mit Bleistift, Feder, Wasserfarbe oder einem anderen Material … die Emotionen in Huynh Phuong Dongs Gemälden sind immer sehr stark. Es ist eine Kombination aus dem Talent des Künstlers und der Realität des Krieges.“
„Binh Gia Battle“ (oben) und „La Nga“ (unten) – zwei der drei Gemälde, die 2007 den Staatspreis erhielten. (Foto: Vietnam Pictorial)
Dieses Talent machte Huynh Phuong Dongs Namen über die Grenzen hinaus bekannt. 1987 kehrte der amerikanische Veteran David Thomas nach Vietnam zurück, um die Schmerzen des Krieges durch Malerei zu verarbeiten. Er wurde Huynh Phuong Dong vorgestellt, dem damaligen stellvertretenden Direktor der Abteilung für Bildende Kunst im damaligen Ministerium für Kultur und Information, der für den Süden zuständig war.
Indem er sich die Gemälde von Herrn Dong ansah, darüber diskutierte und mit ihm in ehemalige Kriegsgebiete reiste, wuchs bei David Thomas der Respekt vor dem Künstler und sein Vertrauen in seine Mission.
David Thomas und seine Frau auf der Ausstellung 2023 in Hanoi (links) und das Cover eines zweisprachigen Buches mit ausgewählten Gemälden von Huynh Phuong Dong.
Seit 1990 ist David Thomas in der vietnamesischen Kunstwelt ein bekannter Name. Er gründete den IAP-Fonds, der sich auf die Förderung von Künstleraustausch und Künstlerresidenzen zwischen beiden Ländern spezialisiert hat, und organisierte zahlreiche Kunstausstellungen für Künstler aus beiden Ländern, darunter zahlreiche Gemälde von Huynh Phuong Dong und insbesondere die drei Werke, die ihm 2007 den Staatspreis für Literatur und Kunst einbrachten. Diese Aktivitäten erhielten große Unterstützung von Künstlern und Bürgern beider Länder.
Zu Ehren von Huynh Phuong Dong veröffentlichte David Thomas im Jahr 2007 ein zweisprachiges Bilderbuch mit fast 200 Seiten, in dem Hunderte herausragender Werke des vietnamesischen Künstlers ausgewählt wurden.
Bei der Buchvorstellung sagte der amerikanische Veteran: „Ich war von Herrn Dongs Gemälden sehr fasziniert. Sie tragen die Wärme eines Insiders in sich, gebrochen durch die romantischen Augen eines talentierten Künstlers. Aus tiefstem Herzen bin ich immer noch stolz darauf, mich als jemanden zu betrachten, der seinen Krieg versteht. Ich habe viele Beziehungen und betrachte ihn seit langem als meinen Vater.“
Huynh Phuong Dongs Gemälde zeigt Onkel Ho beim Betrachten seiner Skizze. (Foto mit freundlicher Genehmigung)
Später wurden die Gemälde von Huynh Phuong Dong auch in vielen Ländern zu Ausstellungen gebracht, beispielsweise in China, der Sowjetunion, Kuba, Frankreich usw.
Im Jahr 2009 zeichnete der Künstler auch ein Foto neu, das ihm besonders gefiel. Es war ein Moment in den späten 1960er Jahren, als Gemälde von Befreiungskünstlern, darunter Huynh Phuong Dong, zur Ausstellung in den Norden geschickt wurden. Das Publikum in der Hauptstadt war sehr bewegt, auch Onkel Ho kam, um es zu sehen und lobte es. In diesem Moment machte der Fotograf Dinh Dang Dinh ein Foto von Onkel Ho, wie er auf eine Skizze von Huynh Phuong Dong zeigt.
Da ihm dieses Detail sehr gefiel, malte er es in großem Maßstab in Öl. Der Künstler war noch stolzer, als er hörte, dass Onkel Ho angeordnet hatte, das Gemälde in Ländern auszustellen, die Vietnam unterstützten, damit jeder etwas über den Geist des vietnamesischen Volkes erfuhr.
Hinter jedem Porträt steckt ein Leben
Die Ausstellung von Huynh Phuong Dong besteht aus zwei Teilen: fertigen Gemälden und Skizzen (schnelle Zeichnungen, oft mit Kohle, ohne Farbe). Jeder Teil hinterlässt einen tiefen Eindruck und lässt den Betrachter lange verweilen und die Seele und den Geist des Werks bewundern.
Als Autorin der Memoiren „Huynh Phuong Dong – Kriegsfarben“ hatte die Journalistin Nguyen Thi Dieu An (ehemalige stellvertretende Leiterin der Abteilung Pressemanagement im Kulturministerium von Hanoi) die Gelegenheit, die Charaktere und Geschichten hinter den Porträts kennenzulernen und mit ihnen zu interagieren.
Um das Buch fertigzustellen, folgte Frau Dieu An 2018 der Familie des Künstlers (Frau, Sohn, Schwiegertochter), um viele der von ihm gezeichneten Figuren zu besuchen. Die Gruppe kehrte zu alten Schlachtfeldern zurück, darunter auch nach Cu Chi, um Frau Bay Mo zu treffen – eine berühmte Guerillakämpferin, die 1968 vier amerikanischen Soldaten das Leben rettete. Später diente ihr Mut als Inspiration für die Figur Ba Huong im Film „Tunnels: Sun in the Dark“ , der Anfang April 2025 in die Kinos kam.
Frau Bay Mo (Mitte) während eines Publikumsgesprächs mit dem Film „Tunnels: The Sun in the Dark“ in Ho-Chi-Minh-Stadt im April 2025. Eine Zeichnung von ihr im Alter von 17 Jahren wurde vom Künstler anhand einer Skizze angefertigt. (Foto mit freundlicher Genehmigung)
Frau Dieu An berichtete, dass Frau Bay Mo während des Treffens etwa 70 Jahre alt war. Ihr Gesundheitszustand war angeschlagener als zuvor, sodass sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden musste. Doch da sie wusste, dass sie Herrn Dongs Familie treffen würde, war sie aufgeregt und fühlte sich viel gesünder. Die Guerillakämpferin erinnerte sich noch genau an ihr Treffen mit dem Künstler im Jahr 1965. Er kam mit einer Gruppe von Kadern, filmte und fotografierte und suchte nach typischen Figuren, die sie zeichnen und festhalten konnte.
Die 17-jährige Bay Mo sah die Gäste kommen, legte sofort die Waffe neben sich ab und krempelte ihre Hose hoch, um sie ordentlich zu machen. Der Künstler sah dies und sagte ihr, sie solle beim Zeichnen ihre Haltung beibehalten. „Nachdem er das Bild fertiggestellt hatte, zeigte er es mir, und alle waren erstaunt und lobten genau dieses Bild. Das Bild wurde später in vielen Exemplaren gedruckt, und es wird gesagt, dass Onkel Ba Dong auch eine große Version dieses Bildes als Geschenk für Herrn Vo Van Kiet malte, als er Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt war“, erzählte Frau Mo.
Frau Bay Mo liebte Onkel Ba Dong sehr und war dankbar für die Zeichnung. Sie sagte, dass ihre Eltern ihr später dank der Zeichnung erlaubt hätten, sich der Guerilla anzuschließen (zuvor war sie nur heimlich dort gewesen). Das Bild diente ihr auch als Erinnerung an ihre Jugend.
„Ich danke dir sehr, Onkel Ba. Dank dir habe ich ein Bild von mir mit 17 Jahren. Damals war ich bei den Mädchen sehr beliebt, aber jetzt muss ich ein Beatmungsgerät benutzen. Onkel Ba ist sehr mutig. Er ist den Guerillas in das kriegerische Gebiet gefolgt. Weil er mitgegangen ist, hat er mit eigenen Augen gesehen und gehört und konnte deshalb malen“, erzählte Frau Bay Mo der Familie des Künstlers gerührt.
Journalist Dieu An, Autor der Memoiren „Huynh Phuong Dong: Colors of Wartime“. (Foto: Minh Anh/Vietnam+)
Aufgrund der Kriegswirren starben viele Märtyrer, doch ihre Familien besaßen keine Fotos, die sie verehren konnten. Daher wurden die Porträtskizzen des Schlachtfelds noch wertvoller. Frau Dieu An erzählte auch die Geschichte des Märtyrers Ba Cuong (Nguyen Van Cuong) in Tien Giang, der 1968 während der Tet-Offensive starb. Damals war Ba Cuong erst 24 Jahre alt und hatte Frau und Kinder.
Im Haus gibt es fünf Märtyrer, auf dem Altar stehen fünf Räucherschalen, aber nur von Ba Cuong ist ein Bild zu sehen. Dies ist die Skizze, die Herr Dong während einer Geschäftsreise nach Tien Giang im Jahr 1964 zeichnete. Darin skizzierte er Porträts von Guerillakämpfern in Cu Lao Thoi Son, darunter auch vom Anführer des Kommunalteams Nguyen Van Cuong.
Aufgrund des überstürzten Umzugs musste der Maler die Gemäldeserie sofort mitnehmen. Erst nach der Befreiung organisierten die Kriegsmaler, darunter auch Ba Dong, eine Gemäldeausstellung. Besucher erkannten den Dorfhauptmann Ba Cuong wieder. Dieser stimmte daraufhin mit dem Parteikomitee der Provinz ab, um die Gemälde seiner Familie zu überreichen.
Der Autor Dieu An berichtete außerdem, dass die Familie von Herrn Dong Ba Cuong nach dem Krieg viele Male besuchte, sogar noch nach dessen Tod. Einmal begleitete Herr Dong ihn und übergab ihm persönlich ein weiteres Gemälde von Ba Cuong, um das alte, von Termiten befallene zu ersetzen. Bei einer anderen Reise spendete die Familie in seinem Namen etwas Geld, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Bei jeder Reise waren die beiden Familien freundschaftlich verbunden und standen sich sehr nahe.
Der Journalist und Forscher Tran Bach Dang (1926–2007) bemerkte einmal, dass Huynh Phuong Dong eine schnelle Auffassungsgabe für Menschen und Ereignisse hatte, betonte jedoch, dass diese nicht oberflächlich war: „Es scheint, als hätte er Angst gehabt, diese oder jene Geschichte, diese oder jene Figur zu verpassen, Fehler zu machen, obwohl seine Landsleute, Kameraden und Teamkollegen große Opfer gebracht hatten, Dörfer, Häuser, Felder … alles, was in seiner Heimat wächst, zu verpassen.“
Einige Gemälde des Künstlers Huynh Phuong Dong:
Skizze des „Kriegsgebiets Sac Forest, Süd-Saigon“
Gemälde „Verstecktes Treffen im Kriegsgebiet“
Künstlerskizzen „Schlacht südlich der Y-förmigen Brücke.“
Gemälde „Menschen im Krieg“.
Gemälde „Armeefest“.
Der Künstler Huynh Phuong Dong gehörte zu der Generation der Jugendlichen aus dem Süden, die sich 1954 im Norden versammelten. Er heiratete 1957 die Ärztin Le Thi Thu und bekam drei Kinder, von denen zwei geboren wurden, bevor er 1963 nach B ging. Phuong Dong war der Name, den er für seinen zweiten Sohn nach dem sowjetischen Schiff Wostok 1 annahm, und dieser Name wurde später auch für seine revolutionären Aktivitäten verwendet.
1973 absolvierte Frau Thu eine Ausbildung zur Ärztin. In der Gewissheit, dass ihre beiden Kinder in einer Schule im Süden gut aufgehoben waren, brach sie zu ihrer Mission nach B auf und traf ihren Mann nach zehn Jahren Trennung wieder auf dem Stützpunkt Tay Ninh. Während dieser zehn Jahre, so Dr. Thu, vermisste ihr Mann seine Familie immer noch und schrieb seiner Frau Hunderte von Liebesbriefen.
Das Künstlerpaar Huynh Phuong Dong und Le Thi Thu auf einem Ausflug zum alten Schlachtfeld. (Foto: Facebook Hoa Si Dong)
Als 1975 der Frieden wiederhergestellt war, wurde die ganze Familie glücklich wiedervereint und kehrte nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurück. Hier widmete sich der Künstler Huynh Phuong Dong bis zu seinem Lebensende seiner Malerei.
Während seiner 70-jährigen Karriere als Maler wurde Herr Huynh Phuong Dong 2007 mit dem Staatspreis für Literatur und Kunst, zwei Widerstandsmedaillen, fünf Medaillen für künstlerische Aktivitäten und drei Ehrenpreise bei Ausstellungen ausgezeichnet.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hoa-sy-huynh-phuong-dong-va-nhung-buc-ve-noi-chien-tranh-voi-hoa-binh-post1033278.vnp
Kommentar (0)