Einige Mängel in der Finanzpolitik für Bergbauunternehmen
Beim Workshop „Finanzpolitik für die Mineralienindustrie“, der am 15. Oktober von der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) in Zusammenarbeit mit der Vietnam Mining Science and Technology Association organisiert wurde, erklärte Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, dass Bergbauunternehmen derzeit zwei großen finanziellen Verpflichtungen parallel nachkommen: der Ressourcensteuer gemäß dem Ressourcensteuergesetz von 2009 und der Gebühr für das Recht auf Mineralienabbau gemäß dem Mineraliengesetz von 2010, die im Gesetz über Geologie und Mineralien von 2024 fortgeführt wird.

Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der VCCI, wies auf einige Mängel in der aktuellen Mineralindustrie hin. Foto: VGP/VH
Laut Herrn Tuan sollen beide Einnahmequellen sicherstellen, dass der Staat den Wert öffentlicher Vermögenswerte, nämlich mineralischer Ressourcen, einzieht. Die gleichzeitige Anwendung zweier Einziehungsmechanismen auf dasselbe Objekt stellt jedoch eine Herausforderung hinsichtlich Rationalität und Umsetzungseffizienz dar. „Finanzielle Verpflichtungen können derzeit bis zu 30–40 % des Umsatzes eines Unternehmens ausmachen, während es in der internationalen Praxis nur etwa die Hälfte dieses Betrags ist“, kommentierte er.
In vielen Ländern mit entwickelter Bergbauindustrie wie Australien, Kanada oder Indonesien unterliegen Unternehmen oft nur einer flexiblen Lizenzgebühr (ähnlich der Ressourcensteuer), kombiniert mit der Körperschaftssteuer. Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Ziel der Haushaltserhebung auszugleichen und fördert Investitionen in die Tiefenverarbeitung und den Einsatz moderner Technologien.
Aus der Perspektive des Finanzmanagements erklärte Nguyen Van Phung, leitender Experte für Steuern und Unternehmensführung und ehemaliger Direktor der Abteilung für Großunternehmenssteuern ( Finanzministerium ), dass Bergbauunternehmen zahlreichen verschiedenen finanziellen Verpflichtungen nachkämen, darunter Verpflichtungen in Bezug auf Grundstücke, Umwelt, Steuern, Gebühren und Abgaben. Allein die Steuergruppe umfasst bis zu neun Arten, darunter Ressourcensteuer, Körperschaftssteuer, Gebühr für die Gewährung von Rechten zur Mineraliengewinnung, Umweltschutzsteuer, Gebühr für Lizenzen zur Mineraliengewinnung sowie Beiträge zur lokalen Infrastruktur und zum Umweltschutz.
„Die Körperschaftssteuer allein im Bergbausektor kann bis zu 50 % betragen, während der allgemeine Steuersatz für die Wirtschaft nur etwa 25 % beträgt“, sagte Herr Phung und betonte, dass hohe Steuersätze und sich überschneidende Erhebungsmechanismen die Compliance-Kosten leicht erhöhen und die Investitionseffizienz verringern können.
Insbesondere gibt es noch immer erhebliche Überschneidungen zwischen Ressourcensteuer und Lizenzgebühren für den Mineralienabbau, da beide auf dem Wert der abgebauten Ressourcen basieren. Diese beiden Einnahmen werden von zwei verschiedenen Behörden verwaltet, sodass Unternehmen gezwungen sind, getrennte Erklärungen abzugeben, zu zahlen und abzurechnen. Laut Herrn Phung kann die Untersuchung einer Konsolidierung oder Anpassung des Erhebungsmechanismus dazu beitragen, die Haushaltseinnahmen zu sichern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand und die Compliance-Kosten für Unternehmen zu senken.

Herr Nguyen Van Phung, ehemaliger Direktor der Steuerbehörde für Großunternehmen: Ressourcensteuer und Gebühren für Mineralabbaurechte überschneiden sich immer noch. Foto: VGP/VH
Experten sind davon überzeugt, dass die Überprüfung und Vervollkommnung der Finanzpolitik für die Bergbauindustrie nicht nur dazu beitragen wird, die Effektivität der staatlichen Verwaltung zu verbessern, sondern auch zur Schaffung eines transparenten und fairen Investitionsumfelds beiträgt und Unternehmen ermutigt, in die Tiefenverarbeitung und nachhaltige Entwicklung zu investieren.
Als Vertreter der Geschäftswelt erklärte Herr Phan Chien Thang, stellvertretender Generaldirektor von Masan High-tech Materials, dass Unternehmen bei der Finanzplanung oft mit einer Ressourcensteuer von unter 10 % rechnen. Bei der Inbetriebnahme des Projekts kann der tatsächliche Steuersatz jedoch zwischen 6 und 25 % schwanken, was einen ausgeglichenen Finanzhaushalt und die Berechnung der Investitionseffizienz erschwert.
Die Lizenzgebühren für den Mineralienabbau gelten zwar als neue Regelung, werden aber bereits seit über einem Jahrzehnt umgesetzt. Nun gibt es einige Punkte, die angepasst werden müssen. Die Erhebung dieser Gebühren nach Projektbeginn wirkt sich auf den Fortschritt und den Cashflow des Unternehmens aus. Herr Thang erklärte, dass Masan High-tech Materials derzeit jährlich etwa 160 Milliarden VND zahlt. Zusammen mit den Umweltschutzgebühren machen die gesamten Steuern und Gebühren (ohne Körperschaftssteuer) etwa 24–26 % der Einnahmen aus, was sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auswirkt.
Vor diesem Hintergrund erwarten die Unternehmen vom Staat, dass er den Dialog und die inhaltliche Abstimmung mit dem privaten Sektor im politischen Entscheidungsprozess intensiviert, um ein Gleichgewicht zwischen Haushaltszielen, Ressourcenmanagement und Investitionsanreizen zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es notwendig, die finanziellen und nichtfinanziellen Maßnahmen insgesamt zu berücksichtigen, um das Rohstoffpotenzial effektiv zu nutzen und gleichzeitig ein Gleichgewicht mit den Anforderungen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten.

Herr Phan Chien Thang, stellvertretender Generaldirektor von Masan High-tech Materials, wies auf die Defizite der Wirtschaft hin. Foto: VGP/VH
Die Unternehmen sind zudem der Ansicht, dass es derzeit noch zu Überschneidungen im Regelungsbereich zwischen der Ressourcensteuer und der Gebühr für Mineralabbaurechte kommt. Um Überschneidungen zu vermeiden, empfehlen sie, die Möglichkeit einer Anpassung und Vereinfachung des Erhebungsmechanismus zu prüfen, um einen angemesseneren Satz zu erreichen.
Erwägen Sie eine Anpassung der Richtlinien in Richtung Transparenz und Praktikabilität
Aus der Perspektive der staatlichen Verwaltung bekräftigte der Vertreter der Abteilung für Geologie und Mineralien Vietnams (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt): Die Regelungen zu den Gebühren für Mineralabbaurechte basieren auf dem Grundsatz, dass der Staat der Vertreter des Ressourceneigentümers ist und Anspruch auf einen Gewinn hat, wenn er Organisationen und Einzelpersonen das Recht zur Ausbeutung „öffentlicher Güter“ gewährt.
Statistiken zufolge belief sich der Gesamtbetrag, der dem Staatshaushalt seit Einführung dieses Mechanismus im Jahr 2014 bis Ende Juli 2025 zufloss, auf über 53.500 Milliarden VND. Während des Implementierungsprozesses traten jedoch zahlreiche Probleme zutage. Die Berechnung der Lizenzgebühr auf Grundlage der genehmigten Mineralreserven ist aufgrund von Fehlern auf jeder Reservenebene nicht präzise. Unternehmen sind gezwungen, in der ersten Hälfte der Lizenzlaufzeit Geld zu zahlen, wenn das Projekt noch keine Produkte hervorgebracht hat. Dies führt zu großem Kapitaldruck und beeinträchtigt den Cashflow und den Investitionsfortschritt.
Um dieses Problem zu lösen, wurde das Dekret 193/2025/ND-CP vereinfacht, transparenter und leichter umsetzbar gemacht. Konkret regelt das Dekret die Erhebung und Zahlung von Lizenzgebühren sowie den Mechanismus für Genehmigung, Anpassung, Zahlungsaufschub und Abrechnung der Einnahmen neu. Dies soll Unternehmen mehr Komfort bieten und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
Ein Vertreter des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt erklärte, das Ministerium sei bereit, Meinungen von Unternehmen und Experten einzuholen, um die Politik in der kommenden Zeit weiter zu perfektionieren, insbesondere da die Erhebung von Gebühren für die Gewährung von Rechten nicht nur einen erheblichen Beitrag zum Haushalt leiste, sondern auch ein Instrument zur Regulierung der Ausbeutungsaktivitäten sowie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt sei.
„Es ist notwendig, das Prinzip der Interessenharmonisierung zu gewährleisten – der Staat nimmt den richtigen Betrag ein, die Unternehmen können sich entwickeln und die Gemeinden haben Mittel, um in die Infrastruktur und den Umweltschutz zu reinvestieren“, betonte der Vertreter des Ministeriums.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzpolitik für die Mineralindustrie
Experten zufolge ist es für Vietnam an der Zeit, ein synchrones und flexibles finanzpolitisches Ökosystem für die Bergbauindustrie aufzubauen. Die Politik sollte nicht nur ein Instrument zur Haushaltserhebung sein, sondern auch ein Instrument zur Regulierung der Entwicklung, das Unternehmen zu Investitionen in moderne Technologien ermutigt, Ressourcen wirtschaftlich nutzt und die Umwelt nach dem Bergbau saniert.
Um das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 mit einer Vision bis 2045 gemäß der Resolution 10-NQ/TW des Politbüros zu erreichen, benötigt Vietnam laut Dau Anh Tuan (VCCI) einen neuen Ansatz bei der Gestaltung seiner Finanzpolitik: „Weniger, aber effektiv, transparent und fair einziehen“. Dies erfordert eine umfassende Überprüfung der Einnahmen, die Vermeidung von Überschneidungen und die Schaffung von Anreizen für Unternehmen, ihr Verwertungsmodell auf eine intensive Verarbeitung umzustellen und so die Wertschöpfung zu steigern.
Eine Reform der Finanzpolitik für die Mineralindustrie bedeutet auch eine Erneuerung der staatlichen Managementmethode: von einer Verwaltung auf Grundlage der Bergbauproduktion hin zu einer Verwaltung auf Grundlage der Ressourceneffizienz und des Beitrags zur sozioökonomischen Entwicklung.
„Steuern und Gebühren sind nicht nur Verpflichtungen, sondern müssen ein Hebel zur Förderung von Innovation, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung sein. Wenn Unternehmen Vertrauen in die Politik haben, werden sie langfristig in Hochtechnologie investieren und so einen echten Mehrwert für die Wirtschaft schaffen“, sagte Nguyen Van Phung.
Im Kontext der Bemühungen Vietnams, eine grüne Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wird die Einführung eines transparenten, fairen und praktikablen Finanzsystems für die Mineralindustrie nicht nur dazu beitragen, die Belastung der Unternehmen zu verringern, sondern auch eine Grundlage für ein effektives Ressourcenmanagement schaffen, nationale Interessen schützen und Vietnams Position in der globalen Wertschöpfungskette stärken.
Vinh Hoang
Quelle: https://baochinhphu.vn/hoan-thien-chinh-sach-tai-chinh-nganh-khoang-san-tranh-chong-lan-khoi-thong-dong-luc-dau-tu-102251015163448395.htm
Kommentar (0)