In der Gruppendiskussion gab der Delegierte Tran Quoc Tuan – Mitglied des Ständigen Parteiausschusses der Provinz und Direktor der Abteilung für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long – Kommentare zum Resolutionsentwurf über eine Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität der internationalen Integration ab. Er äußerte sich zu Artikel 13 über den Exportförderungsfonds für die Industrie und zu Artikel 14 über die Verwendung der Handelsschutzsteuer zur Unterstützung von Unternehmen.
Die Delegierten sagten, dass es sich hierbei um zwei Politikbereiche handele, die einen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Exportindustrie und auf die Fähigkeit der Wirtschaft hätten, sich gegen die rasch zunehmenden Integrationsrisiken zu verteidigen.
![]() |
Bezüglich Artikel 13 zur Einrichtung des Exportförderungsfonds für die Industrie erklärte der Abgeordnete Tran Quoc Tuan, die Einrichtung des Fonds sei richtig und notwendig, insbesondere angesichts des zunehmenden internationalen Wettbewerbs, der Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette erfordere. Allerdings hätten Unternehmen und Kommunen drei wesentliche Bedenken geäußert, die die Abgeordneten der Nationalversammlung bei der endgültigen Verabschiedung der Resolution sorgfältig prüfen müssten.
Das Risiko, dass aus „Freiwilligkeit Pflicht wird“: Die Delegierten sind der Ansicht, dass es absolut richtig ist, Branchenverbände mit hohem Exportanteil zur Einrichtung eines gewinnorientierten Exportförderungsfonds für die Luftfahrtindustrie zu ermutigen. Fehlt jedoch ein klarer Rechtsrahmen, können freiwillige Beiträge insbesondere für kleine oder exportunerfahrene Unternehmen kurzfristig zu einer finanziellen Belastung werden.
Für diese Finanzierungsquelle ist absolute finanzielle Transparenz erforderlich: Die Erfahrungen mit verschiedenen Branchenfonds in jüngster Zeit zeigen, dass mangelnde Transparenz das Vertrauen in die Fonds untergräbt und deren effektives Arbeiten beeinträchtigt. Daher empfehlen die Delegierten der Regierung, bei der Ausgestaltung von Artikel 13 hundertprozentige Transparenz der Einnahmen und Ausgaben, jährliche unabhängige Prüfungen sowie eine verpflichtende Berichterstattung an das Ministerium für Industrie und Handel und das Finanzministerium vorzuschreiben.
Es ist notwendig, die Zersplitterung und Doppelung von Verbandsgeldern zu vermeiden: In der Praxis führt eine Vielzahl von Verbänden in einer Branche zu einer Vielzahl von Geldern, was die Ressourcen aufteilt und die Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit verringert. Beispielsweise gibt es in der Fischereiindustrie zahlreiche Verbände, die nach Region oder Produktart organisiert sind. Kommt es nun zu einer Antidumpingklage gegen Garnelen, Pangasius usw., so führt ein fehlender einheitlicher Koordinierungsmechanismus dazu, dass die Unternehmen uneins sind, die Prozesskosten steigen und die Effizienz sinkt.
Daraufhin schlugen die Delegierten vor, dass nur Verbände, die mindestens 30–50 % des Marktanteils repräsentieren, den Fonds gründen dürfen. Gleichzeitig müssen die Bestimmungen zu den Zielen des Fonds klar sein und sich auf drei strategische Arbeitsgruppen konzentrieren: die Förderung von Schlüsselmärkten, die Unterstützung der grünen Transformation zur Erfüllung von EU- und US-Standards sowie den Markenaufbau für vietnamesische Industrien.
Bezüglich Artikel 14 zur Verwendung von Handelsschutzabgaben zur Unterstützung von Unternehmen: Der Handelsschutz entwickelt sich derzeit zum größten Hemmnis für Vietnams Exporte. Laut Vietnam.vn waren bis Mitte 2025 in Vietnam über 291 Fälle von Handelsschutz in 25 Märkten anhängig. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, verfügen nicht über die nötigen Mittel, um sich an Gerichtsverfahren zu beteiligen, was zu ungerechtfertigten Marktverlusten führt. Artikel 14 des Entwurfs sieht die Verwendung der Einnahmen aus der Handelsschutzabgabe zur Unterstützung von Unternehmen vor; laut Delegierten ist dies ein Schritt nach vorn, der internationaler Praxis entspricht und dringenden Bedürfnissen gerecht wird.
Um die Politik jedoch effektiv umzusetzen, empfahlen die Delegierten, vier wichtige Leitlinien zu präzisieren:
(1) Um „finanzielle Unterstützung“ zu vermeiden, ist es notwendig, einen Mindestabzugssatz festzulegen. Wird kein konkreter Abzugsbetrag bestimmt, werden viele Kommunen und Verbände Schwierigkeiten haben, Mittel zu erhalten. Umfragen zufolge schlagen die meisten Unternehmen vor, mindestens 30–40 % der für Verteidigungsmaßnahmen vorgesehenen Handelsverteidigungseinnahmen abzuziehen.
(2) Branchen mit hohem Risiko und bedeutendem Exportanteil sollten vorrangig unterstützt werden, darunter: Meeresfrüchte, Reis (Gemüse), Kokosnüsse, Holz (Möbel), Textilien, Energie (Batterien) und Stahl. Beispielsweise steht die vietnamesische Meeresfrüchteindustrie derzeit unter dem Druck der US-amerikanischen 20%igen Fair Tax und der US-amerikanischen Antidumpingzölle, was die Lage erheblich erschwert. Diese Branchen sehen sich mit zahlreichen Vorwürfen der Nicht-Marktwirtschaft, der Steuerhinterziehung und des grenzüberschreitenden Handels konfrontiert.
(3) Diese Unterstützungsquelle bedarf einer klaren Ausrichtung, nicht nur um das Problem der Rechtsstreitigkeiten zu lösen, sondern auch um die Umstellung von Compliance-Modellen zu unterstützen. Aktuell benötigen die meisten Unternehmen dringend Unterstützung beim Aufbau von Rückverfolgbarkeitsdokumenten, der Standardisierung von Prozessen und der Einhaltung von Umweltstandards. Dies ist der entscheidende Faktor für den Erfolg auf den Märkten der USA und der EU.
(4) Die Rolle der Kommunen im Bereich des Handelsschutzes muss geklärt werden. Die meisten Klagen erfordern Produktions-, Kosten- und Arbeitsdaten auf Provinzebene. Daher ist ein Koordinierungsmechanismus notwendig: die Einrichtung eines „Schnelleinsatzteams für Handelsschutz“ auf Provinzebene, die enge Abstimmung mit Zollbehörden und Branchenverbänden sowie die Durchführung von Schulungen für Unternehmen, um unbeabsichtigte Ursprungskennzeichnungsverschleierung zu vermeiden.
Um die Effektivität der internationalen Integration zu verbessern, hoffen die Delegierten, dass die Nationalversammlung und die Regierung den Inhalt dieser Entschließung um drei grundlegende Leitlinien ergänzen werden:
Zunächst ist der Aufbau eines nationalen Frühwarnsystems zum Schutz vor Handelskonflikten notwendig. Der internationale Markt unterliegt stündlichen Schwankungen, doch Unternehmen erfahren oft zu spät von ausländischen Klagen. Vietnam benötigt ein Echtzeit-Warnsystem, das Daten des Zolls, des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des Handelsattachés verknüpft.
Zweitens ist es notwendig, in Labore zu investieren und internationale Standards in Schlüsselbereichen zu standardisieren. Die meisten Unternehmen im Mekong-Delta müssen beim Export von Agrar- und Aquakulturprodukten Proben nach Ho-Chi-Minh-Stadt schicken, was die Kosten erhöht, Zeit kostet und die Einhaltung der Standards verlangsamt. Laut den Delegierten erfordert eine tiefgreifende Integration eine stets fortschrittliche Inspektionsinfrastruktur.
Drittens ist es notwendig, die Kapazitäten der Branchenverbände zu stärken. Diese müssen bei der Förderung, Verteidigung und dem Informationsaustausch zur Standardisierung von Normen eine führende Rolle einnehmen. Ist der Verband schwach, können sowohl der Förderfonds (Artikel 13) als auch die Unterstützungsquelle gemäß Artikel 14 ihre Wirkung nur schwer entfalten.
Delegierter Tran Quoc Tuan erklärte, die internationale Integration sei heute nicht nur eine Chance, sondern auch ein Wettbewerb in den Bereichen Recht, Technologie und Standards. Die beiden Mechanismen in Artikel 13 und 14 würden, sofern sie präzise konzipiert und wirksam umgesetzt würden, Vietnam helfen, seine interne Stärke auszubauen, proaktiv zu reagieren und seinen Markt nachhaltig zu erweitern. Jetzt sei es an der Zeit, von der „Teilnahme an der Integration“ zur „Führung der Integration“ überzugehen, um die legitimen Interessen vietnamesischer Unternehmen zu schützen und die Position des Landes in der globalen Lieferkette zu festigen.
YEN NHU (aufgezeichnet)
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202511/hoan-thien-co-che-chinh-sach-dac-thu-nang-cao-hieu-qua-hoi-nhap-quoc-te-a0e37f7/







Kommentar (0)