Am 22. August fand auf der Website des National Archives Center I die 3D-Ausstellung „Diplomatie der Nguyen-Dynastie: Zwischen Ost-West-Winden“ statt. Die Ausstellung bot der Öffentlichkeit interessante Erfahrungen, Entdeckungen, nützliche Informationen, neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis der diplomatischen Aktivitäten Vietnams unter der Nguyen-Dynastie in den ersten 50 Jahren der Unabhängigkeit und Autonomie (1802–1858).
Die in der Ausstellung vorgestellten Dokumente stammen größtenteils aus den königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie – dem Weltdokumentenerbe .
Mit einem einzigartigen 3D-Raum führt die Ausstellung den Betrachter in zwei Teilen in einen historischen Raum ein: Geschlossenes Westtor und offenes Osttor.
![]() |
Das Gemälde zeigt den französischen Marinekapitän Count, der 1825 nach Da Nang kommt, um dort die Gründung eines Konsulats und Handelsabkommens zu beantragen. König Minh Mang lehnte ab. (Quelle: Ausstellungsmaterialien) |
In Teil 1 mit dem Thema „Schließung des westlichen Tors“ wird anhand der königlichen Aufzeichnungen gezeigt, dass die Könige der Nguyen-Dynastie von Gia Long bis Tu Duc in ihren Beziehungen zu anderen Ländern konsequent die Politik der „Selbstverteidigung“ und der „Abschottung“ verfolgten. Die Nguyen-Dynastie brach jedoch die Beziehungen zum Westen (hauptsächlich zu England, Frankreich und den Vereinigten Staaten) nicht vollständig ab. Die Könige der Nguyen-Dynastie entsandten weiterhin Delegationen, um die Lage zu untersuchen, lebenswichtige Güter, Waffen und Munition aus dem Westen zu kaufen, sich über Wissenschaft und Technologie zu informieren … Einige konfuzianische Gelehrte reichten auch eine Petition ein, um „gute Beziehungen“ zum Westen vorzuschlagen, wie beispielsweise Nguyen Truong To, der in seiner Petition betonte, „wir sollten schnell gute Beziehungen zu den Briten aufbauen“.
![]() |
Auf der ersten Seite des Dokuments von Gia Long 16 (1817) heißt es, dass das Schiff Geschenke von König Ba Lang Sa (Frankreich) an den König von Vietnam als Zeichen seiner Freundschaft transportierte. (Quelle: Ausstellungsdokumente) |
Mit Frankreich verlief der Handel zwischen den beiden Ländern während der Gia Long-Zeit recht erfolgreich. Während der Minh Mang-Zeit behandelte der König die Franzosen zunächst höflich, doch später lehnte König Minh Mang alle Versuche der Franzosen ab, durch Geschenke und Staatsbriefe diplomatische Beziehungen aufzunehmen.
Er verbot französischen Handelsschiffen jedoch nicht den Handel. Während der Dynastien Thieu Tri und Tu Duc wurde die „Kein-Westen“-Politik weiterhin fortgesetzt.
![]() |
Gemälde von König Tu Duc beim Empfang der französisch-spanischen Delegation unter der Leitung von Vizeadmiral Bonard aus Frankreich und Oberst Palanca aus Spanien in Hue (14. Juni 1863), um den Vertrag vom 5. Juni 1862 auszutauschen. (Quelle: Ausstellungsdokumente) |
Im Jahr 1832 sandte US-Präsident Andrew Jackson König Minh Mang seinen ersten diplomatischen Brief. Darin hieß es: „Dieser Brief wird Ihnen von Herrn Edmund Roberts, einem guten Bürger der Vereinigten Staaten, überreicht. Er wurde zum Sondergesandten unserer Regierung ernannt, um wichtige Angelegenheiten mit Ihnen zu besprechen. Ich bitte Sie respektvoll, ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen, ihn freundlich und respektvoll zu behandeln und Vertrauen in seine Rolle als Vertreter unseres Landes zu haben, insbesondere wenn er Ihnen unsere volle Freundschaft und unser Wohlwollen zusichert.“
Laut dem National Archives Center I kamen amerikanische Schiffe hauptsächlich nach Vietnam, um Märkte zu erschließen und Handelsbeziehungen aufzubauen. König Minh Mang erlaubte ihnen, Handel zu treiben, in der Bucht von Tra Son vor Anker zu gehen und Da Nang anzugreifen, aber es war ihnen nicht gestattet, Häuser zu bauen oder Geschäftsstraßen zu eröffnen.
![]() |
Der erste diplomatische Brief von US-Präsident Andrew Jackson an König Minh Mang im Jahr 1832. (Quelle: Ausstellungsdokumente) |
Der König sagte: „Unser Hof mit seinem flexiblen Geist und seiner Liebe zu Menschen aus der Ferne zögert nicht, sie aufzunehmen (Amerikanische Delegation, 1832). Dies ist jedoch ihr erster Besuch und sie sind noch nicht mit den Einzelheiten des diplomatischen Protokolls vertraut. Wir können die Handelsabteilung schicken, um ihnen einen Brief zu schreiben, in dem wir sie darüber informieren, dass wir ihnen nicht ablehnen werden, wenn sie mit unserem Land Handel treiben möchten, sie sich jedoch an die geltenden Vorschriften halten müssen.
Von nun an dürfen ankommende Handelsschiffe in den Häfen von Da Nang und Tra Son Uc anlegen und dort vor Anker gehen, dürfen aber nicht auf eigene Faust an Land gehen. Das ist die Absicht unserer flexiblen Außenpolitik, gegenüber Spionen wachsam zu sein.
„Sie (die amerikanische Mission im Jahr 1836) reisten 40.000 Meilen aus Respekt vor der Autorität und Macht unseres Hofes. Wenn wir alle Beziehungen zu ihnen endgültig abbrechen, werden wir ihnen zeigen, dass unser Land niemals gute Absichten hat.“
„Sich ihrer Ankunft nicht zu widersetzen und sie nicht zu verfolgen, wenn sie gehen, ist die Einhaltung der höflichen Verhaltensregeln einer zivilisierten Nation.“
![]() |
Karte der chinesischen Botschaft während der Herrschaft von König Minh Mang. (Quelle: Ausstellungsdokumente) |
Teil 2 der Ausstellung steht unter dem Motto „Den Osten öffnen“. Die Dokumente in diesem Teil zeigen, dass die Könige der Nguyen-Dynastie, während sie eine „Kein-Westen“-Politik verfolgten, der Entwicklung von Beziehungen zu östlichen Ländern wie Kambodscha, Laos, Siam (Thailand) usw., insbesondere zum benachbarten China, Priorität einräumten.
Im achten Jahr des Minh Mang (1827) drückte der König von Kambodscha seine Dankbarkeit für die Hilfe unseres Landes bei der Hungersnot aufgrund von Ernteausfällen aus.
Laut dem Chau Ban zeigten die Könige der Nguyen-Dynastie ihre Sorge um die Vasallenstaaten oft dadurch, dass sie Leute zur Untersuchung der Lage schickten und Verständnis für die Situation dieser Staaten hatten, die lange und beschwerliche Entfernungen zurücklegen mussten, um die Hauptstadt Vietnams zu erreichen.
In den Protokollen des 10. Jahres von Minh Mang (1829) heißt es: „Nächstes Jahr wird das Ritenministerium anlässlich der Geburtstagsfeier des Königs Musiker aus den Vasallenstaaten auswählen, die zum Singen und Tanzen kommen sollen. Nun sehe ich, dass die Orte in Kambodscha und Nam Chuong schwer und unbequem zu erreichen sind. Ich befehle den Städten Nghe An und Thanh Hoa, aus den Grenzprovinzen mit einheimischer Musik Leute auszuwählen, die Musikinstrumente mitbringen, und anlässlich des Festivals in die Hauptstadt zu kommen, um Musik aus allen vier Himmelsrichtungen zu erleben.“
Wenn wir über die diplomatische Karriere der Nguyen-Dynastie mit anderen Ländern im Allgemeinen und China im Besonderen sprechen, können wir nicht umhin, die Rolle der Gesandten als Diplomaten zu erwähnen, die die edle Mission, die ihnen vom Hof und dem Land anvertraut wurde, direkt ausführten, indem sie „den Auftrag des Königs erfüllten und der Nation Ruhm brachten“.
In den königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie wurden insbesondere die Auswahl der Gesandten, der Zweck der Reise, die Abfahrts- und Rückkehrzeiten, die von der Botschaft besuchten Orte, die Reiseroute, der Kauf und Verkauf von Waren, die Ergebnisse der Reise sowie die Anerkennung und Belohnung des königlichen Hofes für ihre Verdienste festgehalten.
Dabei handelte es sich um diplomatische Persönlichkeiten wie den Chefgesandten Trinh Hoai Duc (1765–1825), den Chefgesandten Le Quang Dinh (1759–1813) und den Chefgesandten Nguyen Du (1765–1820) …
Quelle: https://thoidai.com.vn/hoat-dong-bang-giao-duoi-trieu-nguyen-qua-tu-lieu-203892.html
Kommentar (0)