Der ehemalige Minister Vo Hong Phuc wurde nach fast zehn Jahren im Ruhestand dazu inspiriert, seine Memoiren zu schreiben, die im Juni 2023 vom Verlag der Schriftstellervereinigung veröffentlicht wurden und in denen er seine Jahre als Politiker mit vielen interessanten Details schildert.
Vo Hong Phuc schrieb: „Im Alter werden oft alte Geschichten wieder wach. Ich erinnere mich an die Zeit, als ich mit dem Fahrrad zu den Häusern meiner Tanten und Onkel fuhr, die über ganz Hanoi verstreut lebten, um sie zu Todestagen und Familientreffen einzuladen. Ich erinnere mich an die Lautsprecherdurchsagen, die vor über 60 Jahren 17-jährige Jungen um 5 Uhr morgens zum Sport riefen, und ich bekomme noch immer Gänsehaut. Ich denke auch an die Begriffe Smart Cities, Smart Urban Areas, Industrie 4.0. Es fühlt sich an wie ein Traum. Bitte lasst mich im Traum des Alters glücklich sein.“ Viele seiner Geschichten waren mir neu, Geschichten über Kontakte zu ausländischen Politikern, Geschichten über seine parlamentarische Tätigkeit. In Hanoi fand eine Diskussion über seine Memoiren statt, bei der es zu einem sehr interessanten Meinungsaustausch über sein Leben als Politiker kam.
Vo Hong Phuc wurde im Dorf Dong Thai in Duc Tho, Ha Tinh, geboren, einer Gegend, die für ihre spirituellen und talentierten Einwohner bekannt ist. Es ist auch die Heimat des Generalsekretärs der Partei, Tran Phu, sowie der Geburtsort von Phan Dinh Phung, den beiden Patrioten Phan Anh und Phan My und Hoang Cao Khai. Die Dong Thai-Bewohner zogen in den Norden und gründeten dort das Dorf Thai Ha (heute Dong Thai in Hanoi), unweit des Dong Da-Hügels – der Gräberstätte der Qing-Invasoren. Vo Hong Phuc war schon früh hochbegabt. Nach der Grundschule folgte er seinem Vater nach Hanoi, wo er ein ausgezeichneter Gymnasiast wurde. Er war besonders begabt in den Naturwissenschaften und kannte die Tang-Dichtung in- und auswendig. Er schloss sein Studium an der Technischen Universität Hanoi mit Auszeichnung ab.
Mit dem Stil der „mutigen Worte“ und des „Sprechens ohne Worte“ äußerte sich Vo Hong Phuc zu seinen Memoiren: „Mutige Worte“ bedeuten, den Mut zu haben, laut, korrekt, prägnant und verantwortungsbewusst zu sprechen – der Zuhörer muss beeindruckt sein! Nur mit Intelligenz, Verständnis und Wissen kann man „ohne Worte sprechen“. „Ohne Worte sprechen“ bedeutet, ohne Text zu sprechen, nicht endlos einen vorgefertigten Text zu wiederholen. Auf dem Kongressforum wurden die Funktionäre A und B zum Reden eingeladen. Die Würdenträger traten ans Rednerpult, hoben ihre Gläser und lasen den vorbereiteten Text aus einer Dokumentenmappe. Als Vo Hong Phuc an der Reihe war, trat er mit den Händen in den Hosentaschen kurz, prägnant und logisch ans Rednerpult und untermauerte seine Ausführungen mit praktischen Beispielen. Nach seiner Rede brandete lauter Applaus auf. Im Parlament (Vo Hong Phuc war 10 Jahre lang Abgeordneter der Nationalversammlung) trat er dutzende Male ans Rednerpult, ohne jemals einen vorab verfassten Text abzulesen.
Der ehemalige Minister und Politiker erzählte viele lustige, traurige und tränenreiche Geschichten (eher Scherze, aber wahr) über Beamte, die von Sekretärinnen verfasste Dokumente lasen, sich aber wie Sklaven dieser Dokumente verhielten, nichts davon verstanden, Rechtschreibfehler machten und Zeit und Ort von Ereignissen verwechselten.
Herr Watanabe Michio ist ein hochrangiger japanischer Politiker, der maßgeblich zur Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Japan beigetragen hat und ein enges Verhältnis zu Vo Hong Phuc pflegt. Ihre enge Freundschaft rührt von zwei Gemeinsamkeiten her: ihrer Vorliebe für kämpferische Reden und ihrem Hang zum Unsinn. Als Watanabe Michio einmal nach Hanoi reiste, empfing ihn der Vorsitzende des Ministerrats, Do Muoi (später Generalsekretär der Partei). Auch Vo Hong Phuc und der Außenminister waren anwesend. Vo Hong Phuc erinnert sich: „Es stimmt, dass zwei Männer mit den Stärken ‚kämpferischer Reden‘ und ‚Unsinn‘ aufeinandertrafen. Sie unterhielten sich offen, ungezwungen und intensiv über alle Aspekte von Wirtschaft, Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Nach dem Treffen wurden die Arbeiten zur Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern fortgesetzt.“
Eine interessante Geschichte über „gewalttätige Rede“ und „Unsinn reden“, die den Memoiren von Vo Hong Phuc entnommen wurde, laut den Experten Pham Chi Lan, Ho Quang Minh; Associate Professor, Dr. Nguyen Trong Dieu; ehemaliger stellvertretender Minister Truong Van Doan; Linguist Nguyen Duc Dung: „Wenn man nicht gut ist, kein Wissen hat, nicht versteht, keine Tiefe hat, keine Lebenserfahrung hat, keine Verantwortung hat, kann man nicht „gewalttätig reden“ oder „Unsinn reden“.
Ut Mui Ne möchte Vo Hong Phuc nicht einseitig loben; er sei ein perfekter Mensch. Wichtig ist vielmehr, dass Kader und Politiker, die sowohl „mutig“ als auch „unsinnig“ sprechen können, über Fachwissen und Spezialisierung verfügen. Sie müssen sich selbst weiterbilden, ihr Wissen stetig erweitern und verbessern, um ihre Arbeit zu meistern. Im Zeitalter der Wissensökonomie, der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft sind „mutig“ (Meinungen vertreten) und „unsinnig“ ausdrücklich erwünscht und sogar erwünscht.
Quelle






Kommentar (0)