3.600 Jahre alter Bronzedolch in mysteriösem Schiffswrack entdeckt
Archäologen haben in einem 3.600 Jahre alten Schiffswrack einen Bronzedolch mit einem einzigartigen Silberbeschlag gefunden, der viele Geheimnisse der kretisch-minoischen Zivilisation preisgibt.
Báo Khoa học và Đời sống•20/08/2025
Auf ihrem Höhepunkt vor etwa 3.600 Jahren etablierten sich die Kreter-Minoer als mächtige Seemacht im östlichen Mittelmeerraum und pflegten ausgedehnte Handelsnetzwerke. Diese Seehandelsrouten verbanden die Kreter-Minoer mit Ägypten, der Levante (dem heutigen Syrien, Libanon und Israel), Anatolien (der heutigen Türkei), Zypern und dem griechischen Festland. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie. Die für ihre Seefahrerfähigkeiten bekannten Kreter-Minoer ermöglichten einen umfangreichen Warenaustausch und machten Kreta zu einem wichtigen Zentrum des antiken Handels. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie.
Der kretisch-minoische Handel umfasste eine breite Palette von Gütern, vor allem Metalle. Kupfer, das für die Bronzeproduktion unerlässlich war, wurde hauptsächlich aus Zypern importiert, während Zinn aus dem heutigen Afghanistan oder Cornwall in England stammte. Die kretisch-minoischen Bewohner exportierten nicht nur Rohmetalle, sondern auch Werkzeuge, Waffen und Bronzegegenstände über das Mittelmeer. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie. Und bei der Ausgrabung eines 3.600 Jahre alten kretisch-minoischen Schiffswracks vor der Mittelmeerküste von Kumluca in der Türkei stießen Experten des Unterwasserarchäologiemuseums Kemer unerwartet auf ein seltsames Objekt. Foto: @Kemer Unterwasserarchäologiemuseum.
Es handelt sich um einen kretisch-minoischen Bronzedolch. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie. Dieser Bronzedolch hat auch einzigartige Silbernieten. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie. Moderne archäologische Untersuchungs- und Explorationstechniken, einschließlich Sonarscans, haben gezeigt, dass das Kupfer in diesem Dolch aus Kupferminen auf Zypern stammt. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie.
Die Erforschung dieses bemerkenswerten Schiffswracks wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich intensiv fortgesetzt. Foto: @Kemer Museum für Unterwasserarchäologie. Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: „Öffnen“ der 3.000 Jahre alten Mumie eines ägyptischen Pharaos: „Schockierendes“ wahres Aussehen und weltbewegende Geheimnisse. Videoquelle: @VGT TV – Life.
Kommentar (0)