Hoi An ist der nächste Vertreter Vietnams, der im Bereich Kunsthandwerk und Volkskunst offizielles Mitglied des UNESCO Global Creative Cities Network wird.
![]() |
Seidenweberei in Hoi An – Foto: VGP/Luu Huong |
Am Nachmittag des 31. Oktober gab das Zentrum für Kultur, Sport und Radio und Fernsehen der Stadt Hoi An bekannt, dass das Sekretariat des UNESCO Creative Cities Network am 31. Oktober bestätigt habe, dass Hoi An der nächste Vertreter Vietnams sei, der im Bereich Kunsthandwerk und Volkskunst offiziell Mitglied des UNESCO Global Creative Cities Network werde.
Dies ist eine große Ehre und ein großer Stolz für die Menschen in Hoi An im Besonderen und Quang Nam , Vietnam im Allgemeinen.
Das UNESCO Creative Cities Network wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen Städten, die als kreativ gelten, zu verbessern, da dies ein strategisches Element für eine nachhaltige Entwicklung im wirtschaftlichen , sozialen und ökologischen Bereich ist.
Stand Oktober 2022 zählt das UNESCO Creative Cities Network 295 Mitgliedsstädte aus 90 Ländern und Gebieten, darunter 59 Städte aus dem Bereich Handwerk und Volkskunst.
Im Jahr 2023 gab das Sekretariat des Creative Cities Network nach einem strengen Bewertungsprozess der Unterlagen und praktischen Aktivitäten von Hoi An durch das Sekretariat und die Mitgliedsstädte Hoi An als offizielles Mitglied des UNESCO Creative Cities Network bekannt.
Handwerk und Volkskunst sind herausragende Stärken und Bereiche, die Hoi An in jüngster Zeit bewahrt und effektiv gefördert hat.
![]() |
Hoi An ist Mitglied des UNESCO Global Creative Cities Network – Foto: VGP/Luu Huong |
In der Stadt Hoi An gibt es derzeit fünf traditionelle Handwerksdörfer mit fast 50 aktiven Handwerksberufen, wie etwa: Tischlerei, Töpferei, Laternenherstellung, Bambus- und Kokosnussherstellung, Kleiderherstellung, Lederherstellung … Davon wurden drei Handwerksdörfer und ein traditionelles Handwerk als immaterielles Nationalerbe anerkannt und zwei weitere Handwerksdörfer bereiten Dokumente für die Anerkennung vor.
Die Mehrheit der Einwohner von Hoi An beteiligt sich formell oder informell an Aktivitäten im Bereich Kunsthandwerk und Volkskunst. Dazu gehören Gruppen wie: Freiberufler und Kunsthandwerker und -händler; Gruppen von Künstlern, Handwerkern, Einzelpersonen, die Berufsverbänden angehören und kreative Handwerkswerkstätten betreiben; die verbleibende Gruppe umfasst Unternehmen und Händler im Bereich Kunsthandwerk und Volkskunst.
In der Stadt gibt es derzeit insgesamt 658 Kleinunternehmen und 1.710 Gewerbebetriebe, die im Kunsthandwerk und der Volkskunst tätig sind. Schätzungsweise 4.000 direkt Beschäftigte verdienen mit Kunsthandwerk und Volkskunst durchschnittlich 3.500 bis 4.000 US-Dollar pro Jahr.
Der Beitritt zum UNESCO Creative Cities Network ist für Hoi An eine günstige Voraussetzung für die Positionierung seiner Marke, die Förderung seines Images in allen Bereichen der kreativen Kultur, die Anziehung von Investitionen, die Konzentration auf Bildungsentwicklungsprogramme sowie kulturelle und kreative Veranstaltungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung.
Die offizielle Mitgliedschaft im UNESCO Creative Cities Network ist von großer Bedeutung für das Ziel, die Position von Hoi An zu stärken und ein neues, attraktives Image zu schaffen. Gleichzeitig wird die Stadt Hoi An, um ihrer Verpflichtung gegenüber dem Netzwerk nachzukommen, den Aktionsplan zur Umsetzung der Initiative konkretisieren und die städtischen Strategien zur Förderung verwandter kreativer Kulturbereiche verknüpfen.
Laut LUU HUONG/Chinhphu.vn
Quelle
Kommentar (0)