Seit Anfang November ist der Elternbeirat der Klasse von Frau Tran Thu Tuoi (40 Jahre, Ha Dong, Hanoi ) mit der Planung von Geschenken für die Lehrer beschäftigt.
Einige Eltern der Klasse schlugen zunächst vor, dem Klassenlehrer mit dem Geld ein Bronzegemälde mit der Gravur „Dankbarkeit“ im Wert von etwa 2,5 bis 3 Millionen VND als Andenken zu schenken. Unter den Bedingungen des Elternvereins stimmte die Mehrheit dem Plan zu, das Gemälde zu schenken, da die Kosten nicht zu hoch und das Geschenk bedeutungsvoll war.
Doch erst vor wenigen Tagen bat der Vorsitzende des Elternausschusses um Stellungnahmen zur Entnahme von zusätzlichen 2 Millionen VND aus der Klassenkasse für den Lehrer. Dieser Vorschlag löste in der Chatgruppe eine hitzige Debatte aus.
Viele Eltern sind sich uneinig, ob sie zum 20. November Geschenke kaufen sollen. (Illustrationsfoto)
Einige Eltern waren bereit, mehr Geld auszugeben, da es nur einen großen Feiertag für Lehrer im Jahr gibt und es keinen besseren Anlass für Geschenke gibt. „Andere Klassen schenken ihren Lehrern sogar Geschenke im Wert von fast zehn Millionen VND. Wenn unsere Klasse ein zu kleines Geschenk macht, ist es nicht gut. Wenn es nicht so gut ist wie das anderer, kostet es immer noch die Hälfte, also etwa fünf Millionen VND.“ „Wenn wir diesen Betrag auf mehr als 40 Schüler in der Klasse aufteilen, ist es nicht zu teuer“ – viele Meinungen wurden geäußert.
Manche Leute meinen jedoch, dass man bei einem Gemälde im Wert von etwa 3 Millionen VND keinen Umschlag beilegen sollte, um dem Lehrer keine Peinlichkeiten zu bereiten.
„In den letzten Tagen hatte ich Kopfschmerzen, nur weil ich immer wieder darüber nachdachte, wie man Lehrern Geschenke macht. Die Nachrichten im Gruppenchat klingelten ständig, sodass ich mich nicht auf meine Arbeit konzentrieren konnte“, sagte sie. Anfangs äußerte jeder nur seine Meinung und Gedanken, aber die Geschichte wurde immer weiter verbreitet, Eltern reagierten sogar mit unangemessener Sprache aufeinander … Wegen eines kleinen Problems verlor der Elternbeirat die Einheit, alle waren wie Kinder und stritten sich ständig.
Auf dem Höhepunkt des Streits verließen einige Eltern sogar die Chatgruppe und forderten, nicht mehr im Elternbeirat mitzuwirken.
Herr Nguyen Van Hai (44 Jahre, Hai Phong ) befindet sich in der gleichen Situation wie Frau Tuoi und hat in den letzten Tagen kaum geschlafen, weil er überlegt hat, wie er die beiden stellvertretenden Schulleiter der Elternvertretung der Klasse seiner ältesten Tochter versöhnen könnte.
„Als langjähriger Vorsitzender des Elternbeirats bin ich zum ersten Mal mit einer so unangenehmen Situation konfrontiert. Einige schlugen vor, den Klassen- und Fachlehrern am 20. November Geschenke zu machen, andere waren dagegen, weil die Klassenkasse nicht ausreichte, um zehn Lehrern Geschenke zu machen. Da wir uns nicht einigen konnten, gehen wir uns seit fast einer Woche aus dem Weg“, sagte Herr Hai.
Obwohl Herr Hai die Idee des Sparens unterstützt, kann er über Fragen der Ausgaben im Unterricht nicht entscheiden. Dies muss mit dem Repräsentantenhaus und allen Eltern besprochen werden.
Anders als die beiden oben genannten Eltern war Frau Dinh Thu Trang (37 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) die Hauptfigur im Streit mit dem Elternverein, weil sie sich am 20. November dagegen aussprach, den Lehrern Geld oder wertvolle Geschenke zu geben.
Im Gespräch mit anderen Eltern in der Klasse traute Frau Trang ihren Ohren nicht, als jemand dem Lehrer einen Umschlag mit 2 Millionen VND gab und diejenigen mit knapperen finanziellen Mitteln zusätzlich 500.000 VND pro Lehrer gaben.
„Ich frage mich, warum Kinder, die erst in der ersten Klasse sind, ihren Lehrern so viel Geld schenken müssen. Manche Eltern sagen, je jünger die Kinder, desto mehr Geld müssen sie geben, damit die Lehrer ihnen Aufmerksamkeit schenken.“ Das verwirrt Frau Trang, denn der Unterricht liegt in der Verantwortung der Lehrer. So viel Geld zu geben ist nichts anderes, als zu sagen: Wenn Lehrer am 20. November keine Geschenke machen, unterrichten sie keine Schüler mehr.
Viele Eltern haben Einwände gegen teure Geschenke für Lehrer. (Illustrationsfoto)
Frau Trang sagte, dass ein anderer Elternteil in der Klasse Geld leihen musste, um genug Geld zu haben, um der Lehrerin einen Umschlag zu geben, weil sie Angst hatten, dass ihr Kind nicht „auf Augenhöhe mit seinen Mitschülern“ wäre, wenn es zu wenig wäre.
Für viele Menschen ist es zur Normalität geworden, Lehrern an Feiertagen Geld zu schenken. Für Frau Trang ist dies jedoch eine sehr schlechte Handlung, die leicht zu Negativität führt. Daher antwortete Frau Trang jedes Mal, wenn sie gefragt wurde : „Wie viel Geld sollte man den Lehrern am 20. November schenken?“ , empört: „Ich möchte meine Dankbarkeit den Lehrern nicht mit Geld zeigen.“
Frau Trangs entschlossene Haltung verärgerte viele Eltern und führte zu Streit. Sie plant, gemeinsam mit ihrem Kind einen Blumenkorb zu arrangieren, den sie ihrer Klassenlehrerin am 20. November dieses Jahres überreichen wird. „Das wird ein Geschenk meines Kindes sein, von ihm selbst vorbereitet, als Dankeschön dafür, dass du mich immer geliebt und unterrichtet hast. Ich möchte meinem Kind vermitteln, dass Dankbarkeit aus dem Prozess und den Gefühlen kommen muss, nicht aus Geld“, sagte Frau Trang.
Frau Nguyen Thanh Van (57 Jahre, pensionierte Lehrerin aus Dong Da, Hanoi) erklärte, der 20. November sei das Neujahrsfest für Lehrer. Dieser besondere Tag dient nicht nur der Ehrung und dem Lob, sondern bietet Lehrern auch die Gelegenheit, in sich selbst zurückzublicken, ihre Schwächen zu erkennen und sich zum Besseren zu verändern.
„Der Lehrerberuf ist heilig, aber auch anstrengend, denn Bildung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Gesellschaft. Ich sehe, dass die heutige Lehrergeneration einem viel größeren Druck ausgesetzt ist als wir in der Vergangenheit“, sagte Frau Van und erinnerte daran, dass früher am 20. November Lehrer und Schüler glücklich waren und es ihnen den ganzen Tag Freude bereitete, Glückwünsche und Danksagungen zu erhalten. Heute jedoch fällt es den Lehrern am Lehrertag schwer, glücklich zu sein, weil sie sich so viele Sorgen machen. Die größte Sorge gilt manchmal den Geschenken der Eltern, und sie haben sogar Angst, wenn es sich bei den Geschenken um Geld handelt.
In ihren über 30 Jahren als Lehrerin hat Frau Van in den Ferien nie Geld oder teure Geschenke von ihren Eltern bekommen. Immer wenn sie in eine schwierige Situation gerät, teilt sie den Eltern offen ihre Gefühle mit: „Ich nehme nur Freundlichkeit an. Was das Geld angeht, sollten Eltern es mit nach Hause nehmen, um Kleidung und Bücher für ihre Kinder zu kaufen.“
„Wenn ich es annehmen würde, wäre das gegen meine Berufsethik und mein Gewissen. Für mich ist es das größte Geschenk, meine Schüler gesund und erfolgreich aufwachsen zu sehen, denn letzten Endes ist die heilige und edle Ehre eines Lehrers zwischen Ehre und Geld immer noch das Größte“, teilte der pensionierte Lehrer mit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/hoi-phu-huynh-cai-nhau-om-toi-chuyen-tang-qua-hay-tien-cho-co-giao-ngay-20-11-ar906631.html
Kommentar (0)