Am 29. November informierte das Arbeitsvermittlungszentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales) über die Beschäftigungssituation und die Regelungen zur Arbeitslosenunterstützung im November in der Stadt.
Demnach hatten bis Ende November in Ho-Chi-Minh-Stadt insgesamt mehr als 153.000 Menschen Arbeitslosenunterstützung beantragt (ein Anstieg von 9,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022).
Davon haben sich 150.300 Menschen für den Bezug von Arbeitslosengeld entschieden, über 612.500 Menschen melden eine Arbeitssuche.
Mehr als 150.000 Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt beziehen Arbeitslosengeld. (Foto: Nguyen Tho)
Darüber hinaus sammelte das Ho Chi Minh City Employment Service Center im Oktober und November 2023 Einstellungsinformationen von 58 Unternehmen mit einem Gesamteinstellungsbedarf von 4.204 Arbeitskräften.
Ein Vertreter des Ho-Chi-Minh-Stadt-Arbeitsvermittlungszentrums sagte, dass sich der aktuelle Bedarf der Menschen bei der Arbeitssuche auf Berufe wie Handarbeit, Produktionsarbeiter, Verkäufer, Zusteller usw. konzentriere.
Gleichzeitig besteht auch in der Wirtschaft ein hoher Bedarf an ungelernten Arbeitskräften. Insbesondere in der Wirtschaft ist der Bedarf an ungelernten Arbeitskräften mit 1.452 Stellen am höchsten, gefolgt von der Betriebswirtschaftslehre und der Schuh- und Bekleidungsindustrie.
Zu dieser Zeit ist die Nachfrage nach Arbeitsplätzen in Branchen mit hohen Qualifikationsanforderungen oft geringer, da die meisten Arbeitnehmer zum Jahresende nicht den Arbeitsplatz wechseln, da die Unternehmen zu dieser Zeit Sozialleistungen für das neue Jahr und das chinesische Neujahrsfest auszahlen.
Von jetzt an bis zum Jahresende wird sich das Arbeitsvermittlungszentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt auf die Berufsberatung und die Beantragung von Arbeitslosenunterstützung für Arbeitnehmer konzentrieren, um ihnen zu helfen, ihren Alltag zu meistern. Gleichzeitig wird das Zentrum auch Berufsberatung für Arbeitslose anbieten, um ihnen bei der Orientierung zu helfen.
Zuvor hatte das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales erklärt, dass die Zahl der Arbeitslosenanträge im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark gestiegen sei.
Konkret wurden im ganzen Land mehr als 291.300 Arbeitslosenanträge gestellt, ein Rückgang um 66.163 Personen im Vergleich zum zweiten Quartal 2023, aber ein Anstieg um 30.161 Personen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Zahl der Personen, die sich im dritten Quartal für den Bezug von Arbeitslosengeld entschieden, lag bei über 294.400 Personen.
Die Mehrheit der Arbeitslosengeldbewerber gehört der Gruppe ohne Hochschulabschluss an. Obwohl diese Quote im Vergleich zum ersten und zweiten Quartal (67 % bzw. 68,9 %) gesunken ist, liegt sie mit 65 % immer noch auf einem hohen Niveau.
In der Gruppe mit Universitätsabschluss oder höher stieg die Zahl der Arbeitslosenanträge im Vergleich zum zweiten Quartal um 15,4 % (im zweiten Quartal waren es 13,1 %). Auf die Gruppe mit Zertifikaten und Berufsabschluss machte dieser Wert 7 % aus, auf die Gruppe mit Hochschul- und Mittelschulabschluss entfielen jeweils 6,3 %.
DAI VIET
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)