Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat die Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission (EK) im Rahmen ihrer vierten Feldinspektion die Fortschritte Vietnams im Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) in jüngster Zeit anerkannt und sehr gewürdigt. Die Umsetzung vor Ort weist jedoch weiterhin viele Mängel auf. Insbesondere die Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten von Fischereifahrzeugen sowie die Ahndung von Verstößen gegen die IUU-Fischereivorschriften sind nicht konsequent genug. Es fehlt an einem einheitlichen Koordinierungsmechanismus zur Herkunftsbestimmung der gefangenen Wasserprodukte. Häufig kommt es zu Verbindungsabbrüchen bei der Überwachung der Fangrouten, und die Angaben in den Fangprotokollen sind nach wie vor fehlerhaft, sodass die Rückverfolgbarkeit der Herkunft nicht gewährleistet ist.
Genosse Phan Tan Canh, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, nahm am Brückenpunkt der Provinz teil.
Bei dem Treffen berichteten Vertreter mehrerer zentraler und lokaler Ministerien und Behörden über die Ergebnisse der Koordinierung bei der Erfassung und Weitergabe von Informationen über von ausländischen Staaten festgesetzte und abgefertigte Fischereifahrzeuge; über die Untersuchung und Bekämpfung von Maklergeschäften und Verbindungen, die vietnamesische Fischereifahrzeuge zur illegalen Fischerei in ausländischen Gewässern führen; sowie über die Bearbeitung von Fällen der Deaktivierung von Überwachungseinrichtungen auf See. Gleichzeitig wurden Lösungsansätze zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) für die kommende Zeit vorgeschlagen.
Zum Abschluss des Treffens erklärte Vizepremierminister Tran Luu Quang, der Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) sei zwar noch nicht abgeschlossen, entspreche aber nicht den Kriterien der EU-Kommission. Bei Fortsetzung dieser Situation bestehe ein sehr hohes Risiko einer Herabstufung auf die „Rote Karte“. Der Vizepremierminister forderte die Leiter der zentralen und lokalen Behörden auf, weiterhin Verantwortungsbewusstsein zu fördern, dies als Priorität und dringende Aufgabe zu betrachten und entschlossen Führung und Steuerung zu zeigen. Insbesondere sollten sie die Öffentlichkeitsarbeit verstärken, die Lage analysieren und erfassen, Verstöße bei der Umsetzung der EU-Empfehlungen umgehend verhindern und streng ahnden; die Nutzung des Schiffsüberwachungssystems organisieren und effektiv einsetzen, um illegale Fischerei auf See zu verhindern und zu beenden. Die Aktivitäten von Fischereifahrzeugen, die Häfen anlaufen und verlassen, müssten streng kontrolliert, die Herkunft der gefangenen und in den Häfen entladenen Produkte zurückverfolgt und Fischereifahrzeuge, die keine Überwachungsausrüstung installiert, nicht gekennzeichnet oder nicht lizenziert sind, nicht zur Fischerei zugelassen werden.
Hong Lam
Quelle






Kommentar (0)