Huawei, der stärkste Konkurrent der USA in der Chipherstellung, hat sich laut SCMP -Quellen an potenzielle Kunden in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Saudi-Arabien und Thailand gewandt, um ihm seine Chips der älteren Generation Ascend 910B zu verkaufen .
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien haben kürzlich Verträge über den Kauf von über einer Million Chips von Nvidia und AMD in den nächsten Jahren unterzeichnet. Auch Thailands KI-Entwicklungsbemühungen basieren bisher stark auf fortschrittlichen Chips von Nvidia.
Huaweis Verkaufsbemühungen
Huawei soll angeblich nur wenige Tausend 910B-Chips anbieten. Die genaue Stückzahl der einzelnen Angebote ist noch unklar.
Der 910B ist die ältere Generation der Ascend-Chipreihe, die von Huawei für das Training und die Ausbildung von KI-Modellen entwickelt wurde. Der 910B wird im 7-nm-Prozess gefertigt und soll eine Leistung aufweisen, die in etwa der des A100-Chips von Nvidia entspricht. Der 910C, die neueste Generation des Ascend-Chips, kombiniert zwei 910B-Chips und erreicht laut Reuters- Quellen eine Leistung, die in etwa der des H100 entspricht .
Das in Shenzhen ansässige Unternehmen möchte Kunden auch durch Fernzugriff auf sein CloudMatrix 384-System gewinnen, ein Hochleistungsrechnersystem mit Sitz in China, das auf dem 910C-Chip basiert. Huawei ist jedoch aufgrund des begrenzten Angebots nicht bereit, den 910C-Chip zu exportieren, sondern bevorzugt den Verkauf an chinesische Unternehmen, die keinen Zugang zu fortschrittlichen amerikanischen KI-Chips haben.
Huaweis Ascend soll eine Leistung aufweisen, die fast der der leistungsstärksten KI-Chips von heute entspricht. Foto: Huawei . |
US-Behörden und Huawei selbst sind zu dem Schluss gekommen, dass die Ascend-Chipreihe noch mindestens eine Generation hinter Nvidia zurückliegt.
Zwar haben Huaweis Bemühungen bislang noch nicht zu formellen Verträgen geführt, doch signalisiert der Schritt den Wunsch des chinesischen Unternehmens, seine Technologie auf den internationalen Märkten einzuführen und gleichzeitig die Produktion hochzufahren.
Institutionen in den VAE, darunter die Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence (MBZUAI), sollen unbesorgt sein. „Wir hatten nie Kontakt mit Huawei bezüglich der Nutzung ihrer Hardware an der Universität“, sagte ein MBZUAI-Vertreter.
Bloomberg hatte zuvor berichtet, dass Huawei über die Lieferung von etwa 3.000 Ascend-Chips nach Malaysia verhandelt habe, der Status dieses Projekts sei derzeit jedoch unklar.
Saudi-Arabien scheint dem Kauf von Huawei-Chips gegenüber aufgeschlossener zu sein. Einer Quelle zufolge sei ein Deal zwischen Huawei und der Saudi Data & AI Authority (SDAIA) in Vorbereitung. Ein Vertreter der Behörde erklärte, man sei derzeit nicht bereit, einen Kommentar abzugeben.
Ein ehemaliger Beamter der Trump-Regierung sagte, Huawei könne in diesem Jahr nur etwa 200.000 KI-Chips produzieren, hauptsächlich um die Inlandsnachfrage in China zu decken, die bei über einer Million liegt. In dieser Zahl sind jedoch die fast drei Millionen 910B-Chips nicht enthalten, die Huawei von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) gehortet hat.
Chinas KI-Chip-Exporte bereiten den USA Sorgen
Der stellvertretende US-Handelsminister Jeffrey Kessler sagte letzten Monat, Washington solle angesichts der globalen Ambitionen Chinas vorsichtig sein, auch wenn die Produktion hochentwickelter Chips in China relativ gering bleibe.
Huaweis Ascend 910D soll Nvidias H100 übertreffen. Foto: Huawei . |
Angesichts der langjährigen Verbindungen der Region zu Peking und Huawei sind US-Beamte besonders an KI-Infrastrukturprojekten im Nahen Osten und Südostasien interessiert.
Ab 2023 benötigen US-Unternehmen, die KI-Chips in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Saudi-Arabien und in andere Golfstaaten exportieren wollen, eine US-Lizenz. Das US-Handelsministerium muss zudem Chips im Wert von mehreren Milliarden Dollar im Rahmen der von Präsident Trump bei seinem Besuch in der Golfregion im Mai angekündigten Verträge noch genehmigen.
Einige US-Beamte befürchten, dass der Export großer Mengen US-Chips Peking indirekt zugute kommen könnte. Sie argumentieren, dass Huaweis Angebot einer kleinen Anzahl alter Ascend-Chips ein Beweis dafür sei, dass die USA immer noch „ruhig“ Entscheidungen treffen könnten.
Washington übt zudem zunehmend Druck auf Unternehmen weltweit aus und warnt sie davor, die Ascend-Chips von Huawei zu verwenden.
Anfang des Jahres warnte das US-Handelsministerium, dass die Verwendung der Ascend-Chips von Huawei „irgendwo auf der Welt“ einen Verstoß gegen US-Handelsbeschränkungen darstellen könnte, da bei der Herstellung der Ascend-Chips US-Technologie zum Einsatz käme.
Nach einer Reaktion aus China zogen die USA ihre Erklärung zurück, betonten jedoch noch immer, dass die unbefugte Verwendung der Chipserien Ascend 910B, 910C oder 910D, die Huawei voraussichtlich auf den Markt bringen wird, zu Sanktionen Washingtons gegen die beteiligten Parteien führen könnte.
Quelle: https://znews.vn/huawei-tim-cach-moi-de-ban-chip-post1568270.html
Kommentar (0)