Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ungarn macht erneut die EU dafür verantwortlich, dass sie es zu weniger russischen Öl- und Gaskäufen zwingt

Người Đưa TinNgười Đưa Tin05/10/2023

[Anzeige_1]

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) haben Ungarn aufgefordert, möglichst wenig Öl und Gas aus Russland zu kaufen, boten dem Land jedoch keine Unterstützung bei der Beschaffung alternativer Bezugsquellen an.

Die Kommentare wurden vom ungarischen Außenminister und Außenwirtschaftsminister Peter Szijjarto am 4. Oktober auf einer Pressekonferenz in Budapest nach seinem Treffen mit dem slowenischen Minister für Umwelt, Klima und Energie Bojan Kumer abgegeben.

Sofortige Priorität

Zuvor hatten die beiden Minister eine Absichtserklärung über den Bau einer Pipeline zwischen den beiden Ländern unterzeichnet, über die italienische Häfen mit Flüssigerdgas (LNG) beliefert werden sollen.

„Im Rahmen dieser Vereinbarung werden wir innerhalb von zwei Jahren einen Verbindungspunkt bauen, der unsere Pipelinesysteme verbindet und über den wir jährlich 440 Millionen Kubikmeter Erdgas in beide Richtungen transportieren können“, sagte Szijjarto auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Kumer. Außenminister Szijjarto betonte, dass die ungarische Investition in das Projekt 75 Millionen Euro betragen werde.

„Die Verbindung zwischen den ungarischen und slowenischen Gaspipelines wird erheblich zur Verbesserung der Energiesicherheit Ungarns beitragen und uns Zugang zum italienischen Gasmarkt verschaffen, zu dem wir bisher keinen Zugang hatten. So können wir zusätzlich zum Terminal in Kroatien neue LNG-Quellen erschließen“, sagte Szijjarto.

Welt - Ungarn macht erneut EU für die Zwangsreduzierung russischer Öl- und Gaslieferungen verantwortlich

Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto trifft sich am 4. Oktober 2023 in Budapest mit dem slowenischen Minister für Umwelt, Klima und Energie Bojan Kumer. Foto: AP/Newsday

Auf der Pressekonferenz betonte der ungarische Außenminister auch, dass die Gewährleistung der Energiesicherheit keine nationale oder bilaterale Angelegenheit sei, sondern eine europäische.

„Budapest steht unter ständigem Druck aus Brüssel, weniger Energie aus Russland zu kaufen. Aber sie (die EU) bietet uns keine finanzielle Unterstützung, damit wir aus anderen Quellen einkaufen können“, bemerkte der ungarische Diplomat.

Laut Herrn Szijjarto weigert sich die EU, die Modernisierung und den Ausbau der Pipeline-Kapazitäten in Mitteleuropa zu finanzieren. Die Begründung: Gas werde in 15 Jahren voraussichtlich durch andere Energiequellen ersetzt und aus dem Energiemix der Industrieländer verschwinden. Dieses Argument hält er für inakzeptabel.

„Unsere Priorität besteht darin, die Situation im nächsten Jahr zu lösen, nicht in den nächsten 15 Jahren. Deshalb bestehen wir darauf, dass die EU finanzielle Mittel bereitstellt“, erklärte der ungarische Außenminister.

Wenn sie das nicht tun, werden wir die Gaspipeline natürlich trotzdem bauen, aber dann verliert Brüssel jedes Recht, sich in irgendeiner Weise einzumischen, wo und von wem wir Gas oder Öl kaufen.“

Bemühungen zur Diversifizierung der Bezugsquellen

„Energieversorgung ist keinepolitische Frage, sondern eine materielle Realität“, bekräftigte Herr Szijjarto seine bereits mehrfach geäußerten Ansichten. Ihm zufolge hänge die Versorgung mit Öl und Gas nicht von der politischen Position des Landes ab, sondern von den Pipelines, die von den Öl- und Gasfeldern ins Land fließen.

Ungarn hat sein Stromnetz bisher an alle sieben Nachbarländer angeschlossen, während sein Erdgaspipelinesystem mit sechs Ländern außer Slowenien verbunden ist, sagte Außenminister Szijjarto und fügte hinzu, dass Ungarn sich auf die Diversifizierung der Energiequellen und Versorgungswege konzentriere.

In diesem Jahr erhielt das mitteleuropäische Land erstmals Gas aus Aserbaidschan und plant, künftig Gas aus der Türkei, Turkmenistan und Katar zu kaufen.

Welt – Ungarn macht die EU erneut dafür verantwortlich, dass sie zu einer Verringerung der Käufe von russischem Öl und Gas zwingt (Bild 2).

Die Duna-Ölraffinerie in Szazhalombatta, Ungarn. Russisches Öl gelangt über die Druschba-Pipeline nach Ungarn. Foto: Getty Images

Wie Ministerpräsident Viktor Orban anmerkte, habe die EU-Führung beschlossen, die russischen Energiequellen „abzuschneiden“, und Ungarn könne dies „im Moment nicht verhindern“, sagte Szijjarto und erklärte, deshalb habe sich die Regierung in Budapest die Aufgabe gestellt, „die negativen Folgen dieser Entscheidung Brüssels zu minimieren“.

Ungarn bezieht nach wie vor den größten Teil seines Gases und Öls aus Russland. Im September 2021 unterzeichnete das ungarische Unternehmen MVM zwei langfristige Verträge mit dem russischen Energieriesen Gazprom über die Lieferung von insgesamt 4,5 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr über Pipelines durch Serbien und Österreich unter Umgehung der Ukraine.

Da die Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee nicht mehr für den Gastransport zur Verfügung steht, wurde im Oktober 2022 eine Vereinbarung getroffen, die russischen Gaslieferungen entlang der südlichen Route – TurkStream und ihrem Abzweig durch Bulgarien und Serbien – zu erhöhen. Im Jahr 2022 erhielt Ungarn über diese Route 4,8 Milliarden Kubikmeter Gas.

Russisches Öl gelangt über den südlichen Zweig der Druschba-Pipeline nach Ungarn, der von den EU-Sanktionen ausgenommen ist. Im Jahr 2022 wurden über diese Route 4,9 Millionen Tonnen Öl nach Ungarn geliefert, die auch Raffinerien in der Tschechischen Republik und der Slowakei erreichen .

Minh Duc (Laut TASS, CE Energy News)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt