Als wir im Oktober nach Bum To kamen, sahen wir, wie die Zimtbäume an den Hängen grün wurden und sich ausbreiteten. Sie bedeckten die zuvor verlassenen Hügel oder die mit nutzlosen Bäumen bepflanzten Gebiete. Die grüne Farbe des Zimts zeugt von einem deutlichen Wandel in der Wirtschaftsentwicklungsmentalität der Menschen hier: Weg von kleinbäuerlicher, fragmentierter Produktion hin zum Anbau von Bäumen mit höherem wirtschaftlichem Wert. Zimt ist ein Baum, der leicht anzubauen ist, kaum Schädlinge und Krankheiten hat und für steiles Gelände, dicke Bodenschichten und kühles, feuchtes Klima geeignet ist.
Bum To: Gemeindebeamte ( erster von rechts ) überprüfen die Entwicklung der Zimtbäume.
Wir besuchten den Zimthügel der Familie von Frau Vang My La (im Dorf Huoi Han) – einem der ersten Haushalte, die Zimt anbauen. Frau La erzählte: „Mit Unterstützung in Form von Setzlingen, Techniken und Düngemitteln konnten meine Familie und viele andere Haushalte im Dorf 2017 auf Zimtanbau umstellen. Nach einer Pflegephase sahen wir, dass die Zimtbäume gut wuchsen, also erweiterten wir die Fläche. Derzeit besitzt meine Familie mehr als 10 Hektar Zimtanbau, von denen Zweige und Blätter für die Destillation ätherischer Öle geerntet wurden. Mit Zimt verdient meine Familie etwa 30 Millionen VND pro Ernte.“
Nicht nur Frau Las Familie, sondern auch viele andere Haushalte haben unrentable Anbauflächen auf Zimt umgestellt. Bislang verfügt die gesamte Gemeinde über mehr als 711 Hektar Zimtanbaufläche, von denen in diesem Jahr 11 Hektar neu bepflanzt wurden. Dadurch erhöht sich der Waldanteil der Gemeinde auf über 57 %, was zur Verbesserung der ökologischen Umwelt, zur Begrenzung der Bodenerosion und zur Minimierung von Naturkatastrophen beiträgt.
Herr Nguyen Van Thanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, erklärte: „Die Gemeinde hat Zimt als wichtige, an die natürlichen Bedingungen angepasste Nutzpflanze eingestuft und plant daher proaktiv, die Zimtanbauflächen zu erweitern, und mobilisiert die Bevölkerung. Insbesondere hat die Gemeinde die Zimtentwicklung in Land- und Waldzuteilungsprogramme integriert und so die Initiative der Bevölkerung zur nachhaltigen Bewirtschaftung, zum Schutz und zur Nutzung der Wälder gestärkt.“
Der Dorfvorsteher von Huoi Han, Gemeinde Bum To ( erster von rechts ), zeigt den Menschen, wie sie Zimtzweige beschneiden.
Es ist bekannt, dass Zimtbäume etwa fünf Jahre nach der Pflanzung Zweige und Blätter für die Destillation ätherischer Öle ernten können. Nach zehn Jahren können Zimtbauern die Zimtrinde verwerten. Alle Teile des Zimtbaums, vom Stamm über Blätter und Zweige bis hin zur Rinde, können zur Herstellung ätherischer Öle, Gewürze und medizinischer Zutaten verwendet werden.
Um den Menschen die Arbeit zu erleichtern, wies die Kommune die Verbände, Gewerkschaften und die Vaterländische Front an, den Menschen beim Zugang zu Vorzugskrediten des Transaktionsbüros der Muong Te Social Policy Bank zu helfen. Während des Pflanzprozesses werden die Zimtbauern von den Behörden angeleitet, wie sie das Saatgut auswählen, den Boden vorbereiten, pflanzen, pflegen und Schädlingen und Krankheiten vorbeugen, damit die Bäume gut wachsen können …
Die Familien unterstützen sich gegenseitig aktiv beim Pflanzen und Pflegen von Zimtbäumen, indem sie Arbeitskraft und Erfahrungen austauschen und so zur Schaffung einer lebendigen, wettbewerbsorientierten Arbeitsatmosphäre und zum Zusammenhalt der Gemeinschaft beitragen.
Die Menschen der Gemeinde Bum To kümmern sich aktiv um Zimtbäume.
Zimtbäume schlagen allmählich Wurzeln auf dem Land von Bum To und schaffen zunächst mehr Arbeitsplätze, Einkommen und das Bewusstsein für legitime Bereicherung für die Menschen. Dank dessen hat das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde 35 Millionen VND/Jahr erreicht, die Armutsquote ist im Laufe der Jahre auf 26 % gesunken.
In der kommenden Zeit wird die Gemeinde weiterhin die Bevölkerung dazu anregen, den Zimtanbau nachhaltig zu fördern, die Fläche zu erweitern und die Qualität der gepflanzten Wälder zu verbessern. Der Schwerpunkt wird auf der Pflege und dem Schutz der Zimtwälder liegen und die Bevölkerung wird bei der Umsetzung technischer Maßnahmen angeleitet, um die Produktivität und Qualität des Zimtanbaus zu verbessern. Die Verbindungen zu Unternehmen werden gestärkt, um Produktionsketten zu bilden, schrittweise Marken aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt zu verbessern.
Quelle: https://baolaichau.vn/kinh-te/huong-di-moi-trong-phat-trien-kinh-te-822942
Kommentar (0)