Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berufsberatung ist nicht nah, Berufseinteilung schwierig

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết30/09/2024

[Anzeige_1]
Sieg
Schüler des Hanoi Industrial Vocational College. Foto: NTCC.

Die Schwierigkeiten bei der Berufs- und Leistungsorientierung für Mittelschüler wurden bereits mehrfach thematisiert. Das Projekt „Berufsbildung und -orientierung für Schüler der allgemeinbildenden Schulen im Zeitraum 2018–2025“ setzte sich das Ziel, dass bis 2025 mindestens 40 % der Mittelschulabsolventen eine Berufsausbildung an Grund- und Mittelstufenschulen absolvieren. In Regionen mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen sollen mindestens 30 % erreicht werden. Es ist jedoch sehr schwierig, die Ziele der Berufsorientierung im Allgemeinen und die konkreten Ziele im Besonderen zu erreichen.

Das größte Hindernis besteht heute laut Schulleitungen darin, dass die meisten Eltern ihren Kindern eine weiterführende Schule und keine Berufsausbildung wünschen. Schaffen sie die 10. Klasse nicht, ziehen Eltern und Schüler andere Bildungswege in Betracht.

Auch in den Berufsschulen berichteten Schulleitungen, dass Schüler und Eltern wenig Interesse an einer Berufsausbildung hätten. Nach neun Jahren wollen die meisten Schüler die Aufnahmeprüfung für die Oberschule ablegen. Nur wenige Schüler mit sehr schlechten Testergebnissen wissen, dass sie die Prüfung nicht bestehen werden und melden sich deshalb für eine Berufsausbildung an.

Bei dem kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Workshop zur Kommentierung des Regierungserlassentwurfs zur Regelung der Berufsberatung und der Einteilung in Bildungssysteme wurden erneut die Schwierigkeiten bei der Berufsberatung und der Einteilung in Bildungssysteme angesprochen.

Herr Pham Khuong Duy, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Vinh Phuc, schlug dem Redaktionsausschuss vor, die Kooperationsmechanismen zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen klarer zu regeln. Verbindliche, klare und konkrete Mechanismen würden die Berufsberatung und -orientierung an allgemeinbildenden Schulen besser auf das Bewusstsein von Schülern, Eltern und der Gesellschaft wirken und so Angebot und Nachfrage nach Fachkräften vor Ort positiv beeinflussen.

Dinh Thanh Khuong, Direktor des Zentrums für Weiterbildung und Berufsberatung der Provinz Ha Nam, äußerte sich folgendermaßen: „Derzeit führen Weiterbildungseinrichtungen zwei Programme gleichzeitig durch: Kulturwissenschaften und Berufsausbildung. Die Gesamtzahl der Unterrichtsstunden eines Schülers pro Schuljahr übersteigt daher die der Oberstufenschüler. Gleichzeitig müssen sich die Schüler ausreichende kulturelle Kenntnisse aneignen, um die Abiturprüfung zu bestehen. Daher bedarf es Maßnahmen zur Ausgewogenheit des Bildungsprogramms, um den Druck auf die Schüler zu verringern. Dadurch soll das Bewusstsein der Schüler für die Einteilung und Berufsberatung am Ende der Mittelstufe gestärkt werden.“

In allgemeinen Berufsberatungsprogrammen, insbesondere in der jährlichen Studienplatzberatung, geben Experten einen sehr klaren Rat: Beim Eintritt in die Oberstufe sollten Schüler ihre Fächer anhand folgender Faktoren wählen: Berufsziele, persönliche (und familiäre) Stärken, Zukunft des Arbeitsmarktes, konkrete Bedingungen der Schule, an der sie weiterstudieren.

Wie jedoch analysiert wurde, diente die Berufsberatung an weiterführenden Schulen lange Zeit nur der Formalität, sodass die meisten Schüler nach dem Abitur weiterhin die Oberschule besuchen möchten. Doch welche Berufswahl sie wählen sollen, welche Zukunftsorientierung sie verfolgen, darüber sind sich viele Schüler nicht im Klaren. Es gibt Schüler der 10. Klasse, die sich gerade für Wahlfächer angemeldet haben und ihre Wahlkombination geändert haben; nicht nur einmal, sondern zwei- bis dreimal. Einige Schüler antworteten ganz naiv, dass die Entscheidung über das Studium bei ihren Eltern liege.

Zurück zum neuen allgemeinbildenden Programm der Sekundarstufe: Es gibt derzeit ein Fach mit dem Titel „Erlebnisorientierte Aktivitäten, Berufsberatung; Lokale Bildung“, das darauf abzielt, den Unterricht in den Schulen optimal mit der Abstimmung mit den Eltern zu verknüpfen, um die Berufsorientierung der Schüler zu fördern. Bei korrekter Umsetzung dieser Inhalte erhalten Sekundarschüler eine erste Orientierung für die Wahl ihres bevorzugten Hauptfachs/Berufs. Leider werden diese Unterrichtseinheiten in vielen Schulen in Hanoi heute oft von Klassenlehrern genutzt, um Fächer zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse zu unterrichten.

Aus diesem Grund handelt es sich bei den Themen, die beim Workshop zur Kommentierung des Regierungserlassentwurfs zur Berufsberatung und Einstufung im Bildungswesen erörtert wurden (mit Schwerpunkt auf der Diskussion und dem Vorschlag von Orientierung, Einstufungsrate, Berufsberatung, Koordinierung bei der Umsetzung, Förderpolitik, Inspektions- und Aufsichtsarbeit usw.), im Wesentlichen noch immer um Makrothemen. Zunächst muss mit der Überwachung der Umsetzung von Lehr- und Lerninhalten an jeder Schule begonnen werden, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/huong-nghiep-chua-sat-phan-luong-gap-kho-10291370.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt