Am 20. September leitete der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang in der Stadt Da Lat (Provinz Lam Dong ) die erste Konferenz des Koordinierungsrats für das zentrale Hochland.
An der Konferenz nahmen Verkehrsminister Nguyen Van Thang, Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh, Führer und Vertreter einer Reihe zentraler Ministerien und Zweigstellen sowie Führer von fünf Provinzen im zentralen Hochland teil, darunter Lam Dong, Dak Lak, Dak Nong, Kon Tum und Gia Lai.
Auf der Konferenz präsentierte das Ministerium für Planung und Investitionen – die ständige Vertretung des Koordinierungsrates – einen Bericht über eine Reihe von Inhalten im Zusammenhang mit den spezifischen Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung der Region des zentralen Hochlands sowie den Aktionsplan des Koordinierungsrates für die letzten Monate des Jahres 2023.
Der Premierminister beauftragte das Verkehrsministerium, bis Ende 2030 acht Verkehrswege im zentralen Hochland zu bauen.
Dem Bericht zufolge ist das zentrale Hochland ein besonders wichtiges strategisches Gebiet in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Landesverteidigung und Sicherheit des gesamten Landes, der „westliche Zaun des Vaterlandes“ und das „Dach Indochinas“, das zum Entwicklungsdreieck Vietnam – Laos – Kambodscha gehört und in dem fast 6 Millionen Menschen aller 54/54 ethnischen Gruppen des Landes leben.
Das Zentrale Hochland hat viele wichtige Erfolge erzielt. So ist beispielsweise das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2022 elfmal höher als im Jahr 2002. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in der Region erreichte im Zeitraum 2002–2020 fast 8 % pro Jahr und ist damit die höchste im Vergleich zu anderen Regionen. Dennoch steht das Zentrale Hochland weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten. So ist das durchschnittliche BIP pro Kopf nach wie vor das niedrigste der sechs sozioökonomischen Regionen. Kein Ort in der Region konnte seinen Haushalt ausgleichen.
Auf der Konferenz betonten die Kommunen, dass der größte Engpass der Region die intra- und interregionale Verkehrsanbindung sei, wodurch sich das zentrale Hochland noch immer nicht optimal entwickle. Zudem sei die Vernetzung zwischen den Kommunen nach wie vor eingeschränkt, vor allem beim Informationsaustausch. Daher würden das Potenzial und die Vorteile der Region, insbesondere bei gängigen Schlüsselprodukten wie Kaffee und Durian, noch nicht voll ausgeschöpft.
Die Situation der spontanen Migration birgt nicht nur das Risiko der Abholzung von Wäldern zugunsten von Produktionsflächen oder sogar der illegalen Übertragung von Wohn- und Produktionsflächen, sondern setzt auch den Bildungs- und Ausbildungssektor unter Druck. Die Umsetzung nationaler Zielprogramme wird durch die Bauxitplanung behindert. Das Potenzial der Wälder für die Entwicklung des Tourismus und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen wird nicht ausreichend genutzt.
Als Reaktion auf die Meinungen vor Ort sagte der Verkehrsminister, dass das Ministerium dem Premierminister fünf Sektorpläne zur Genehmigung vorgelegt habe, und forderte die Provinzen auf, bald Provinzpläne als Grundlage für die Umsetzung von Investitionsprojekten fertigzustellen.
Minister Nguyen Van Thang sagte außerdem, der Premierminister habe das Verkehrsministerium beauftragt, bis Ende 2030 acht Verkehrswege mit einer Gesamtlänge von über 800 km im zentralen Hochland zu bauen, von denen vier Wege vor 2025 fertiggestellt sein müssen. Da dies eine gewaltige Aufgabe ist, forderte der Minister die Provinzen auf, sich eng mit dem Verkehrsministerium und dem Ministerium für Planung und Investitionen abzustimmen, um eine Liste vorrangiger Projekte zu entwickeln, deren Umsetzung im Mittelpunkt stehen soll.
Der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang betonte, dass die Einrichtung des Koordinationsrates für das Zentrale Hochland darauf abziele, gemeinsam mit den örtlichen Behörden einen starken und effektiven Mechanismus zum Schutz des Friedens und zur Förderung der Entwicklung der gesamten Region des Zentralen Hochlands aufzubauen.
Verbindungsverkehr innerhalb der Region und zwischen der Region und den Nachbargebieten
In seiner Rede bei dem Treffen forderte der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang, dass sich die Provinzen im zentralen Hochland in naher Zukunft auf die Umsetzung der folgenden Aufgabengruppen konzentrieren müssten: (i) Vernetzung des intra- und interregionalen Verkehrs mit benachbarten Gebieten wie Ho-Chi-Minh-Stadt und der Zentralküste; (ii) Koordinierung der Anziehung von Investitionen im Allgemeinen statt nur einzelner, wobei genau darauf geachtet werden müsse, in welche Industriezweige die Investoren in der Region investieren möchten und die Fähigkeit besteht, den Wünschen der Investoren hinsichtlich der gemeinsamen Entwicklung der gesamten Region nachzukommen; (iii) Versuch, die landwirtschaftliche Produktion in Ketten zu organisieren und die Verbindungen zwischen den Rohstoffgebieten zu stärken; (iv) gute Umsetzung nationaler Zielprogramme.
In Bezug auf die Aufgabe der Verkehrsanbindung betonte der stellvertretende Ministerpräsident, dass es im gegenwärtigen Kontext notwendig sei, Kapital von der Zentrale, von lokalen Investoren und von anderen Akteuren zu mobilisieren.
In Bezug auf die Verbindungswege zwischen den Ortschaften schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass die Ortschaften gemeinsam Kapital für gemeinsame Investitionen bereitstellen könnten, wobei die Ortschaft mit den größeren Ressourcen mehr beitragen sollte. Alternativ könnten sie sich auf die Erfahrungen anderer Ortschaften, darunter Hai Phong, bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten zur Verbindung benachbarter Ortschaften berufen.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Gemeinden in der Region außerdem auf, die Provinzplanung rasch abzuschließen und dabei auch Inhalte zur Reaktion auf den Klimawandel zu integrieren.
In Bezug auf forstbezogene Themen erklärte der stellvertretende Premierminister, dass das Forstgesetz dahingehend geändert werde, dass es zu einer Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen an die Kommunen komme. Der aktuelle Zustand der Wälder werde strenger bewirtschaftet und die Anzahl der Waldschutzverträge werde erhöht, um den Kommunen mehr Sicherheit zu geben. Darüber hinaus sollten die Kommunen verstärkt in die digitale Transformation investieren und sich sorgfältig auf die Konferenz zur Diskussion der regionalen Mechanismen im Oktober 2023 vorbereiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)