Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Intel versucht, dem Sumpf zu entkommen

VnExpressVnExpress01/06/2023


Intel, einst marktbeherrschend in der Chipindustrie, wurde nach und nach von den Konkurrenten Nvidia und AMD überholt, was CEO Pat Gelsinger zu einem riskanten Schritt zwang, der ihn seine gesamte Karriere kostete.

Gelsinger weiß, dass er schnell handeln muss, um nicht der nächste amerikanische Technologiekonzern zu werden, der von seinen Konkurrenten abgehängt wird. Im letzten Jahrzehnt hat Nvidia Intel als wertvollsten Halbleiterhersteller der Welt überholt. Die Konkurrenten bringen ständig die fortschrittlichsten Chips auf den Markt. Intels Marktanteil schrumpft zudem durch den langjährigen Rivalen AMD.

Intel musste in letzter Zeit immer wieder die Markteinführung neuer Chips verschieben und sich dem Unmut verärgerter Kunden stellen. „Wenn alles gut laufen würde, wären wir nicht in dieser Misere. Intel hat ernsthafte Probleme zu lösen – von der Führung über die Mitarbeiter bis hin zu den Methoden“, sagte er bei seinem Amtsantritt als CEO im Jahr 2021.

Gelsinger sieht Intels Probleme größtenteils in einer Verlagerung der Chipfertigung begründet. Intel ist bekannt dafür, Mikrochips zu entwickeln und in eigenen Fabriken herzustellen. Doch heute konzentrieren sich Chiphersteller nur noch auf eines dieser beiden Dinge. Intel hat bei der Fertigung von Chips anderer Hersteller bisher kaum Fortschritte erzielt.

Bislang gestaltet sich die Wende schwierig. Gelsingers Plan sieht Investitionen in Höhe von Hunderten Milliarden Dollar in neue Fabriken vor, um neben Intels eigenen Produkten auch für andere Unternehmen zu produzieren. Doch zwei Jahre später hat die Auftragsfertigung weiterhin mit Problemen zu kämpfen.

Der Mobilchip-Riese Qualcomm und der Elektroautohersteller Tesla prüften laut Quellen des Wall Street Journal (WSJ) die Möglichkeit, ihre Chips von Intel fertigen zu lassen, zogen sich dann aber zurück. Tesla argumentierte, Intel könne nicht so leistungsstarke Chipdesign-Dienstleistungen wie andere Hersteller anbieten. Qualcomm zog sich nach der Entdeckung technischer Mängel bei Intel-Chips zurück.

„Die Chipherstellung ist eine Dienstleistungsbranche. Intel hat diese Kultur noch nicht“, sagte Gelsinger in einem Interview.

Pat Gelsinger bei einer Anhörung im US-Senat im März 2022. Foto: Bloomberg

Pat Gelsinger bei einer Anhörung im US-Senat im März 2022. Foto: Bloomberg

Ob er Erfolg hat, wird nicht nur Intels Schicksal, sondern auch das anderer Unternehmen beeinflussen. Taiwans TSMC und Südkoreas Samsung Electronics sind die weltweit fortschrittlichsten Chiphersteller, doch chinesische Unternehmen holen auf. Auch die USA versuchen, ihre heimische Chipindustrie zu stärken, da die Spannungen zwischen den USA und China zunehmen und Covid-19 die Lieferungen aus Asien beeinträchtigt.

Intel avancierte in den 1980er- und 1990er-Jahren dank seiner Mikroprozessoren (CPUs) für PCs zu einem Giganten des Silicon Valley. Unter CEO Andy Grove trieben Intel-Chips das Windows-Betriebssystem von Microsoft an. Auch IBM setzte Intel-Produkte in Computern ein, die in Privathaushalten und Büros weit verbreitet waren.

In den 2000er-Jahren unternahm Intel erfolglose Versuche, Chips für Mobiltelefone und High-End-Grafikprozessoren für Computer herzustellen. In den letzten Jahren haben TSMC und Samsung Intel überholt und produzieren Chips mit den kleinsten Transistoren und den höchsten Verarbeitungsgeschwindigkeiten.

Es wird erwartet, dass der globale Chip-Markt bis zum Ende dieses Jahrzehnts die Billionen-Dollar-Marke überschreiten wird. Daher sei es „keine Option mehr, sondern ein Muss“, sagte Gelsinger, der weltweit führende Auftragsfertiger von Chips zu werden.

Gelsinger wuchs auf einem kleinen Bauernhof in Pennsylvania auf, reparierte leidenschaftlich gern Fernseher und Radios und besuchte eine technische Schule in der Nähe seines Elternhauses. Mit 18 Jahren zog er nach Kalifornien, um für Intel zu arbeiten, wo er 2001 zum ersten Chief Technology Officer (CTO) des Unternehmens aufstieg. Nach einem gescheiterten Projekt für einen Computergrafikchip wurde er später entlassen. Anschließend wechselte Gelsinger zum Softwareunternehmen VMware, wo er acht Jahre lang als CEO tätig war.

Er kehrte im Februar 2021 zu Intel zurück, wohl wissend, dass die Wende nicht einfach werden würde. Sein Plan sah vor, die Intel-Werke deutlich auszubauen und eine eigene Chipfertigungsabteilung zu gründen, um die Aufträge zu steigern. Bevor er die Position des CEO übernahm, sprach er mit den Vorstandsmitgliedern von Intel über diesen Plan. Und alle unterstützten ihn.

Er kehrte zu Intel zurück, gerade als sich aufgrund des PC-Booms während der Pandemie ein weltweiter Chipmangel abzeichnete. Die Branchengewinne schnellten in die Höhe, flachten aber mit dem Abklingen der Pandemie und der Rückkehr der Menschen an ihre Arbeitsplätze wieder ab, was erneut zu einem Chipüberangebot führte. Dies erschwerte Gelsingers Pläne.

Am 27. April gab Intel den höchsten Quartalsverlust seiner Geschichte bekannt und prognostizierte für das laufende Quartal einen weiteren Verlust. Das Unternehmen senkte seine Dividende, startete ein Kostensenkungsprogramm (einschließlich Massenentlassungen) und reduzierte die Gehälter der Führungskräfte. Intel hat sich zum Ziel gesetzt, die Kosten bis 2025 um 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu senken.

Um die Nachfrage nach Chips zu decken, investieren sie zudem Millionen von Dollar in neue Chipfertigungsanlagen. Die Pläne für ein 200 Millionen Dollar teures Forschungszentrum in Israel wurden ebenso verworfen wie ein 700 Millionen Dollar teures Laborprojekt in Oregon. Auch der Shuttle-Service zwischen den Produktionsstätten in Oregon und Arizona sowie der Silicon-Valley-Zentrale für Mitarbeiter wurde eingestellt.

Die Intel-Aktie ist seit Gelsingers Ernennung zum CEO um 30 % gefallen. Der PHLX Semiconductor Index, der die Halbleiterindustrie abbildet, ist hingegen um 10 % gestiegen. TSMC ist nun viermal so viel wert wie Intel. Nvidia ist achtmal so viel wert. Am 30. Mai erreichte Nvidia eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar.

Kursentwicklung der Aktien von Intel, AMD und Nvidia in den letzten 3 Jahren. Grafik: WSJ

Kursentwicklung der Aktien von Intel, AMD und Nvidia in den letzten 3 Jahren. Grafik: WSJ

Gelsinger zeigte sich zuversichtlich, dass Intel sein Versprechen von fünf technologischen Fortschritten bei Chips innerhalb von vier Jahren einlösen könne. Zudem werde das Unternehmen in den nächsten Jahren die weltweit fortschrittlichsten Mikroprozessoren entwickeln.

„Die Umsetzung birgt viele Herausforderungen und Risiken. Es wird lange dauern, bis diese mehrjährige Strategie umgesetzt ist“, sagte Andrew Boyd, Chief Investment Officer bei Gibraltar Capital Management, dessen Firma im Januar ihre gesamte Beteiligung an Intel verkaufte, nachdem sie diese 15 Jahre lang als Kernvermögenswert behandelt hatte.

Gelsinger ist optimistisch, dass Intel zu einem der beiden größten Auftragsfertiger von Chips weltweit aufsteigen kann. „Kann TSMC bis zum Ende des Jahrzehnts weiter wachsen? Die Antwort lautet: Ja. Kann Samsung das auch? Ja. Und Intel? Ich erwarte, dass wir deutlich schneller wachsen werden als beide“, sagte er.

Die Führungskräfte von Intel streben außerdem an, bis 2030 die Nummer zwei hinter TSMC zu werden. Sie schätzen, dass die Gewinnung einiger weniger Großkunden den Umsatz von Intel bis zum Ende des Jahrzehnts um 20 bis 25 Milliarden Dollar pro Jahr steigern könnte.

Vor jeder Vorstandssitzung lud Gelsinger die Mitglieder zum Abendessen ein und bat um ihre Unterstützung. „Sind wir uns noch einig? Sind wir noch auf dem richtigen Weg? Funktioniert die Strategie noch? Das ist ein schwieriger Weg, und wenn wir ihn erst einmal beschritten haben, müssen wir zusammenhalten“, sagte er ihnen.

Intel-Chef Frank Yeary erklärte, man stehe weiterhin hinter Gelsinger und das Unternehmen mache Fortschritte. Allerdings gebe es noch viel zu tun.

Um sein Auftragsfertigungsgeschäft mit Chips zu beschleunigen, vereinbarte Intel im vergangenen Jahr die Übernahme des israelischen Auftragsfertigers Tower Semiconductor für fast 6 Milliarden US-Dollar. Die Transaktion ist jedoch mit rechtlichen Problemen konfrontiert und ein Abschluss in absehbarer Zeit unwahrscheinlich.

Qualcomm, ein Chipdesigner und Auftragsfertiger, möchte ebenfalls mit Intel zusammenarbeiten. Das Unternehmen hat ein Ingenieurteam in die Intel-Werke entsandt, um die Chipproduktion für Mobiltelefone zu studieren. Qualcomm ist beeindruckt von einer Fertigungstechnologie, die Intel bis Ende nächsten Jahres als die fortschrittlichste der Welt erwartet.

Anfang letzten Jahres entsandte Intel Vertreter zum Qualcomm-Hauptsitz, um sich mit CEO Cristiano Amon zu treffen. Doch bereits im Juni verpasste Intel einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur kommerziellen Produktion des Chips. Im Dezember 2022 verstrich eine weitere Frist.

Qualcomm-Manager glaubten daher, dass Intel Schwierigkeiten haben würde, die Art von Handychips herzustellen, die sie wollten, und kündigten eine vorübergehende Aussetzung der Zusammenarbeit an, während sie auf Fortschritte von Intel warteten, sagte die WSJ-Quelle.

Die Quelle erklärte, dass sich Intel bisher auf Chips für PCs konzentriert hat. Die Herstellung von Chips für Smartphones mit ihrer begrenzten Akkulaufzeit erfordert daher neue Kompetenzen und Designs. Intel gab kürzlich die Zusammenarbeit mit Arm bekannt – einem Chipdesign-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Mikrochips für Smartphones spezialisiert hat.

Ende 2021 zog Tesla auch Intel als Hersteller der Daten- und Bildverarbeitungschips für seine selbstfahrenden Autos in Betracht. Tesla nutzte lange Zeit Produkte von Samsung und arbeitet seit Kurzem mit TSMC zusammen. Tesla entwickelt die Chips, ist aber für deren Fertigung auf andere Unternehmen angewiesen – etwas, was Intel bisher nicht leisten konnte.

Intels größter Kunde ist mittlerweile der Chiphersteller MediaTek. Intel liefert weniger fortschrittliche Chips für MediaTeks Smart-TVs und WLAN-Transceiver-Module. Außerdem stellt das Unternehmen Chips für den Festplattenhersteller Seagate her.

Im vergangenen Jahr erzielte Intel mit dem Foundry-Geschäft lediglich 895 Millionen US-Dollar Umsatz, weniger als 2 % des Gesamtumsatzes. In Meetings im vergangenen Jahr erklärte Gelsinger den Mitarbeitern der Chipfertigung, er habe seine Karriere auf das Foundry-Geschäft gesetzt und werde alles dafür tun, es zum Erfolg zu führen.

Die US- Regierung will die Chipindustrie wiederbeleben, nachdem sie einen Großteil der Produktion nach Asien verlagert hat, wo die Lohnkosten niedriger sind und die Behörden großzügigere Anreize bieten. Washington verabschiedete letztes Jahr den „Chips Act“, der 53 Milliarden Dollar für die heimische Chipproduktion bereitstellt. US-Präsident Joe Biden besuchte später ein Intel-Werk in Ohio.

Gelsingers Plan basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Chips deutlich ansteigen wird. Bei der Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse Ende April prognostizierte er, dass sich die Nachfrage bis Ende des Jahres erholen werde.

Gelsinger räumte zwar ein, dass einige Intel-Fabriken gebaut würden, ohne dass sich Abnehmer fänden, sagte aber, dass er bereit sei, dieses Risiko einzugehen.

„Wenn man nicht ein bisschen Wagemut mitbringt, sollte man nicht in die Halbleiterindustrie einsteigen“, sagte er.

Ha Thu (laut Wall Street Journal)



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt