Angesichts der jüngsten Welle von Kritik und Sanktionen seitens der USA und Europas wegen des angeblichen Verkaufs ballistischer Raketen an Russland hat der Iran eher zurückhaltend reagiert; seine Reaktion bestand hauptsächlich aus offiziellen Erklärungen von Regierungsvertretern.
Am 11. September verkündete der iranische Außenminister Abbas Araghchi, dass Teheran keine Raketen nach Russland geschickt habe.
„Wieder einmal handeln die USA und die EU auf der Grundlage falscher Geheimdienstinformationen und fehlerhafter Logik – der Iran hat keine ballistischen Raketen an Russland geliefert“, sagte Araghchi in einem Beitrag auf X/Twitter.
„Diejenigen, die sich für Sanktionen aussprechen, sollten sich fragen: Wie kann der Iran hochentwickelte Waffen produzieren und angeblich verkaufen? Sanktionen sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems“, sagte der ranghöchste Diplomat des Landes im Nahen Osten.
Diese abgewogenen Reaktionen lassen auf eine vorsichtige Vorgehensweise Teherans schließen: Man versucht, die diplomatischen Folgen zu bewältigen, ohne die Spannungen weiter zu verschärfen.

Ein vom iranischen Militär veröffentlichtes Foto zeigt eine ballistische Kurzstreckenrakete vom Typ Fath-360. Foto: The Guardian
Die dem Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) nahestehende Nachrichtenagentur Fars dementierte den Bericht ebenfalls und berief sich auf eine „gut informierte Militärquelle “, die erklärte, Iran habe keine ballistischen Raketen nach Russland geliefert. Fars behauptete, der Bericht sei Teil einer psychologischen Kriegsführung gegen Teheran.
Der in Teheran ansässige Analyst Ali Bigdeli stimmte dem am 12. September zu und erklärte gegenüber einer lokalen Nachrichtenseite, dass die Anschuldigungen bezüglich der Raketenverkäufe Teil einer Verschwörung seien, um Druck auf den Iran auszuüben.
Der Analyst sagte, der erhöhte Druck sei zeitlich auf die geplanten Treffen des iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian mit europäischen Staats- und Regierungschefs bei der bevorstehenden Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York Ende dieses Monats abgestimmt.
Kremlsprecher Dmitri Peskow dementierte die Meldung am 11. September und erklärte, Berichte über Raketenlieferungen aus dem Iran seien unzutreffend. Gleichzeitig bezeichnete Peskow Teheran jedoch als einen der wichtigsten Handelspartner Moskaus.
Zuvor hatten die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland am 10. September den Iran beschuldigt, Kurzstreckenraketen an Russland zur Verwendung in der Ukraine geliefert zu haben, und angekündigt, dass schnell neue Sanktionen verhängt würden.
US-Außenminister Antony Blinken gab dies während eines Besuchs in London auf einer Pressekonferenz mit seinem britischen Amtskollegen David Lammy bekannt.
Die Regierungen Frankreichs, Großbritanniens und Deutschlands haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie die mutmaßliche Raketenlieferung durch den Iran verurteilen und sie als „Eskalation seitens des Iran und Russlands“ und als „direkte Bedrohung der europäischen Sicherheit“ bezeichnen.
Sie erklärten, sie hätten in den vergangenen Wochen in wiederholten Warnungen deutlich gemacht, dass „neue und bedeutende Maßnahmen gegen den Iran“ ergriffen würden, falls die Raketen geliefert würden.
„Wir werden unverzüglich die bilateralen Flugverbindungen mit dem Iran aussetzen. Darüber hinaus werden wir die Sanktionen gegen Schlüsselpersonen und Organisationen anstreben, die am iranischen Raketenprogramm und der Lieferung von ballistischen Raketen und anderen Waffen nach Russland beteiligt sind. Wir werden uns auch für Sanktionen gegen Iran Air einsetzen“, erklärten die drei europäischen Länder in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Herr Blinken skizzierte auch ähnliche Pläne von US-amerikanischer Seite und konzentrierte sich dabei erneut auf Iran Air und die Luftfahrtindustrie des Landes im Nahen Osten.
Eine aktualisierte Sanktionsliste auf der Website des US-Finanzministeriums enthält detaillierte Angaben zu neuen Sanktionen gegen zehn iranische Staatsangehörige und fünf iranische Unternehmen aus den Bereichen Transport und Ingenieurwesen, denen Verbindungen zur Revolutionsgarde und zu Russland vorgeworfen werden.
Minh Duc (Laut Iran International, DW)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/iran-phan-ung-than-trong-voi-lenh-trung-phat-cua-my-va-eu-lien-quan-den-nga-204240913105513541.htm






Kommentar (0)