Während Israel als Reaktion auf die Raketenangriffe der Hamas die Operation „Eisernes Schwert“ startet, spricht der palästinensische Präsident vom „Recht auf Selbstverteidigung“. Erste Reaktionen auf die jüngsten Spannungen im Nahen Osten.
Im Gazastreifen wurde ein israelischer Panzer zerstört. (Quelle: AP) |
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gab am 7. Oktober eine Erklärung heraus, in der er erklärte, das Land befinde sich im „Kriegszustand“ und nicht im Operationszustand. Er kündigte an, der Feind werde „den Preis dafür zahlen“.
Am selben Tag gaben auch die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, dass sie als Reaktion auf Raketenangriffe der Hamas-Kräfte aus dem Gazastreifen die Operation „Eisernes Schwert“ gestartet hätten.
Am frühen Morgen des 7. Oktober gab die Hamas bekannt, dass sie etwa 5.000 Raketen auf Israel abgefeuert habe. IDF-Sprecher Daniel Hagari sagte, seit 6:30 Uhr an diesem Tag seien mehr als 2.200 Raketen auf Israel abgefeuert worden. Die Hamas-Kräfte starteten Angriffe an allen drei Fronten: zu Land, zu Wasser und aus der Luft. Derzeit kommt es an mindestens sieben Orten zu Kämpfen zwischen der israelischen Armee und der Hamas. Es wird erwartet, dass die israelischen Streitkräfte zur Teilnahme an diesem Gegenangriff Zehntausende zusätzliche Soldaten mobilisieren werden.
Aus Palästina zitierte die offizielle Nachrichtenagentur WAFA am 7. Oktober Präsident Mahmud Abbas mit der Bemerkung, die Palästinenser hätten das Recht, sich gegen den „Terrorismus der Siedler und Besatzer“ zu verteidigen.
Die Erklärung wurde von Herrn Abbas bei einem Krisentreffen mit mehreren hochrangigen Beamten der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah abgegeben.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung erklärte die islamische Bewegung Hisbollah, sie verfolge die Entwicklungen im Gazastreifen aufmerksam und stehe „in direktem Kontakt mit der Führung der palästinensischen islamischen Bewegung Hamas“.
Nach einer Reihe von Raketenangriffen auf Israel betonte die Hisbollah, dass es sich dabei um eine „entschiedene Antwort auf die anhaltende israelische Besatzung und eine Botschaft an diejenigen handele, die eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel anstreben“.
Israelische Soldaten patrouillieren in der Nähe der Westjordanland-Stadt Tulkarm nach Zusammenstößen mit palästinensischen Bewaffneten am 5. Oktober. (Quelle: AFP) |
Viele Länder haben ihre Reaktionen auf die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten zum Ausdruck gebracht. Ägypten warnt vor „ernsten Konsequenzen“ durch die eskalierenden Spannungen zwischen Israel und Palästina. Das ägyptische Außenministerium forderte in einer Erklärung alle Parteien dazu auf, „maximale Zurückhaltung zu üben und zu vermeiden, Zivilisten in Gefahr zu bringen“.
Unterdessen verurteilten Großbritannien und Deutschland den Überraschungsangriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste und erklärten ihre Solidarität mit Israel und seinem Volk.
Auf der Social-Media-Plattform X verurteilte der amtierende spanische Außenminister José Manuel Albares am selben Tag den Angriff aus dem Gazastreifen auf Israel. „Wir verurteilen den sehr schweren Terroranschlag aus Gaza gegen Israel aufs Schärfste. Wir sind zutiefst schockiert über diesen wahllosen Gewaltakt“, betonte der Beamte.
Ebenfalls am 7. Oktober verurteilte die französische Botschaft in Israel die Angriffe der palästinensischen islamistischen Bewegung Hamas auf Israel und bezeichnete sie als „inakzeptable Terroranschläge“.
Im sozialen Netzwerk X schrieb die französische Botschaft: „Entsetzt über die Entwicklungen im Süden Israels. Diese Terroranschläge sind inakzeptabel und müssen verurteilt werden. Wir stehen an der Seite Israels und des israelischen Volkes.“
Russland seinerseits rief am 7. Oktober alle Seiten zur Zurückhaltung auf, nachdem palästinensische Streitkräfte Hunderte von Raketen auf Israel abgefeuert hatten, woraufhin Israel als Vergeltung Luftangriffe auf den Gazastreifen startete.
„Wir stehen mit allen Seiten in Kontakt. Mit den Israelis, den Palästinensern, den Arabern … hinsichtlich der Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts … Natürlich rufen wir stets zur Zurückhaltung auf“, sagte der russische Vize-Außenminister Michail Bogdanow gegenüber Interfax.
Unterdessen forderte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Israel und Palästina auf, „rational zu handeln“ und eine weitere Eskalation zu vermeiden.
„Wir rufen alle Seiten dazu auf, rational zu handeln und impulsive Schritte zu vermeiden, die die Spannungen verschärfen“, sagte Erdogan, ein starker Unterstützer der palästinensischen Sache. Der Aufruf erfolgte nach einer Welle von Raketen- und Flugkörperangriffen palästinensischer Streitkräfte aus dem Gazastreifen auf israelisches Gebiet, bei denen mindestens 22 Israelis getötet und etwa 545 weitere verletzt wurden.
Am selben Tag erklärte der Berater des iranischen Obersten Führers, Ayatollah Ali Khamenei, dass Teheran den palästinensischen Angriff auf Israel unterstütze.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)