In der Nacht des 16. Januar wurden die heftigen Bombenangriffe auf den nördlichen Gazastreifen fortgesetzt, obwohl das israelische Verteidigungsministerium zuvor erklärt hatte, die „intensive Phase“ der Offensive sei dort vorüber.
Rauch bedeckt den Himmel über Khan Yunis im südlichen Gazastreifen, 16. Januar. (Quelle: AFP) |
Die oben genannten Informationen wurden vom Fernsehsender Al-Jazeera wiedergegeben. Demnach regnete es weiterhin schwere Artillerie und Luft-Boden-Raketen auf Gebäude im Westen und Norden der Stadt Gaza, obwohl diese Gebiete fast menschenleer waren.
Unterdessen dauern die Luftangriffe des israelischen Militärs (IDF) im zentralen und südlichen Gazastreifen, einschließlich der Stadt Khan Yunis, an.
Am Morgen des 17. Januar gaben die israelischen Streitkräfte bekannt, sechs Hamas-Kämpfer getötet zu haben, darunter einen Stadtkommandanten. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden im Gazastreifen kamen bei den nächtlichen Angriffen der israelischen Streitkräfte 81 Menschen ums Leben.
Ebenfalls an diesem Tag berichtete Reuters , dass Katar und Frankreich ein humanitäres Abkommen zwischen Israel und der islamischen Hamas-Bewegung vermittelt hätten.
Der Sprecher des katarischen Außenministeriums , Majed al-Ansari, bestätigte: „Medikamente und andere humanitäre Hilfe werden an die Bevölkerung des Gazastreifens in den am stärksten betroffenen und gefährdetsten Gebieten geliefert, im Austausch für die Bereitstellung der notwendigen medizinischen Behandlung für israelische Häftlinge im Gazastreifen.“
Laut Doha und Paris werden die Hilfsgüter Katar am 17. Januar in Richtung Ägypten verlassen und anschließend über den Grenzübergang Rafah transportiert.
Herr al-Ansari machte jedoch keine weiteren Angaben zu Menge und Art der Hilfsgüter, die den Menschen im Gazastreifen zugestellt werden sollen.
Zuvor hatte der Leiter des Krisenmanagementzentrums des französischen Außenministeriums, Philippe Lalliot, am selben Tag erklärt, dass der Verhandlungsprozess bereits seit Wochen andauere und die ursprüngliche Idee von den Familien einiger israelischer Geiseln gekommen sei.
Jede der 45 Geiseln erhält in Frankreich gesammelte medizinische Hilfsgüter für mehrere Monate. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) koordiniert die Hilfe vor Ort.
Laut Herrn Lalliot werden noch immer drei französische Geiseln in Gaza festgehalten, aber keiner von ihnen benötigt dringend medizinische Behandlung.
In einem ähnlichen Schritt bestätigte das Büro des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu, dass am 17. Januar zwei Flugzeuge der katarischen Luftwaffe in Ägypten landen werden. Sie werden Medikamente transportieren, die laut der israelischen Liste in Frankreich bestellt wurden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)