Vor 69 Jahren, am 26. April 1954, begannen an der Franklin Sherman Elementary School in McLean, Virginia, klinische Studien zu Jonas Salks Polio-Impfstoff mit 1,8 Millionen Kindern. Kinder aus den USA, Kanada und Finnland nahmen an den Studien teil. Zum ersten Mal wurde das heute übliche Doppelblindverfahren angewendet, bei dem weder Patient noch behandelnder Arzt wussten, ob es sich bei dem injizierten Medikament um den Impfstoff oder ein Placebo handelte.
Foto von : The History
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist Polio auf fast allen Kontinenten aufgetreten, beispielsweise 1905 in Norwegen und Schweden (Europa). Die Zahl der Erkrankten stieg in den Jahrzehnten 1950–1955 stark an. Allein in den USA wurden 1952 21.269 Poliofälle registriert. Seit 1955–1960, als die Polioimpfung eingeführt wurde, sind die Inzidenz- und Sterberaten deutlich gesunken. In Entwicklungs- und Schwellenländern stellt Polio jedoch nach wie vor eine große Herausforderung für die menschliche Gesundheit dar, insbesondere bei Kindern.
Polio ist eine hoch ansteckende Krankheit, die durch das Poliovirus verursacht wird. Sie existiert seit der Antike, befällt vor allem Kleinkinder und kann zu Lähmungen führen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erreichte die Krankheit pandemische Ausmaße. Das Virus wird hauptsächlich fäkal-oral von Mensch zu Mensch übertragen (die übliche Infektionsquelle sind kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel) und vermehrt sich im Darm, von wo aus es das Nervensystem befallen und Lähmungen verursachen kann.
Zu den ersten Symptomen von Polio gehören Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Nackensteifheit und Gliederschmerzen. Bei schweren Infektionen entwickeln sich jedoch auch schwerwiegendere Symptome, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen, wie Parästhesien (ein Kribbeln in den Beinen) und Meningitis (eine Infektion der Rückenmarks- oder Gehirnschleimhaut). Diese schweren Symptome treten nur bei einem kleinen Prozentsatz der Polio-Infizierten auf, etwa bei einem von 25. Das schwerwiegendste Symptom von Polio ist jedoch die Lähmung, da sie zu dauerhafter Behinderung und zum Tod führen kann.
Der Mann hinter dem Impfstoff war der in New York geborene Arzt und Epidemiologe Jonas Salk (1914–1995). Die klinischen Studien von 1954, die damals die größten in der US-Geschichte waren, wurden von Salks ehemaligem Kollegen an der University of Michigan, Dr. Thomas Francis Jr., geleitet.
Der amerikanische Wissenschaftler und Arzt Jonas Salk entwickelte den Polio-Impfstoff. Foto: Getty
Doch Ende der 1950er Jahre testete der polnische Arzt und Virologe Albert Sabin (1906–1993) einen oralen Polioimpfstoff (OPV), den er aus einem abgeschwächten Lebendvirus entwickelt hatte. Dieser Impfstoff war leichter zu lagern und billiger in der Herstellung als der Salk-Impfstoff, der Anfang der 1960er Jahre in den USA verwendet wurde, und ersetzte den Salk-Impfstoff schließlich in den meisten Ländern als Impfstoff der Wahl.
Bei US-Präsident Franklin Roosevelt wurde 1921 im Alter von 39 Jahren Polio diagnostiziert. Er blieb von der Hüfte abwärts gelähmt und musste lebenslang Beinschienen und einen Rollstuhl benutzen. 1938 beteiligte sich Roosevelt an der Gründung der National Foundation for Infantile Paralysis, die später in March of Dimes umbenannt wurde. Die Organisation finanzierte einen Großteil der Forschung zu dieser Krankheit, darunter auch die Salk-Impfstoffversuche.
Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab es 1988, als das Ziel der weltweiten Ausrottung der Polio gesetzt wurde, weltweit noch etwa 350.000 Patienten in 125 Ländern mit wilder Polio. Doch bis 2013, nach 25 Jahren, war die Zahl der Fälle auf nur noch 417 gesunken. Bis 2018 lag die Zahl der wilden Poliofälle nur noch bei 33 und in den meisten Ländern wurde die Ausrottung der wilden Polio bestätigt. In Vietnam kam es in den Jahren vor der Verfügbarkeit des Impfstoffs zwischen 1957 und 1959 zu schweren Epidemien. Die Poliorate lag 1959 bei 126,4/100.000 Einwohner. Seit 1962, als Vietnam erfolgreich den abgeschwächten Sabin-Polio-Lebendimpfstoff (OPV) produzierte, sind die Morbiditäts- und Mortalitätsraten deutlich gesunken, und es kam zu keinen Epidemien mehr. Nach der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 erhielten dank des anhaltenden und ausgebauten erweiterten Impfprogramms jährlich über 90 % der Kinder eine Polioimpfung. Im Jahr 2000 erklärte die Weltgesundheitsorganisation, dass Vietnam Polio landesweit erfolgreich unter Kontrolle gebracht habe. Das bedeutet, dass es in Vietnam keine Polio-Patienten mehr gab, die durch das Polio-Wildvirus verursacht wurden. Gemäß dem Gesetz der vietnamesischen Regierung über Infektionskrankheiten müssen alle Kinder geimpft werden, nicht nur um sich selbst, sondern auch die gesamte Gemeinschaft zu schützen, insbesondere Kinder, die aufgrund von Autoimmunerkrankungen nicht geimpft werden können und für eine Impfung nicht gesund genug sind.
Polio ist heute dank Impfstoffen weltweit ausgerottet. Allerdings gibt es noch immer keine Heilung für die Krankheit, und sie kommt in einigen wenigen Ländern Afrikas und Asiens noch vor.
Huong Giang (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)